Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Dezember 2010
Unesco-Botschafter besuchen Goethe-Nationalmuseum
Eine Gruppe von 20 Unesco-Mitarbeitern hat am Vormittag das Goethe-Nationalmuseum besucht. Die UNO-Kulturbotschafter wurden dort von Thüringens Kultusminister Christoph Matschie empfangen. Die Unesco-Vertreter sind in Deutschland auf einer Rundreise zu den Welterbestätten. Sie wollen sich auf Einladung des Auswärtigen Amtes zum Weltkulturerbe und zum Reformationsjubiläum informieren. Matschie machte auf die Leistungen des Freistaates aufmerksam. Mehr als 100 Millionen Euro hätte Thüringen bisher in seine Unesco-Welterbestätten gesteckt. Dazu gehören die Museen des klassischen Weimar, die Bauhausstätten und die Wartburg in Eisenach.
(wk)
Ausschüsse empfehlen Herderplatz ohne Bäume an der Jakobstraße
Das Schicksal der drei jungen Linden auf dem Herderplatz ist offenbar besiegelt. Nach der gestern gefaßten gemeinsamen Empfehlung der Stadtrat-Ausschüsse für Bau- und Umwelt sowie Kultur werden die umstrittenen Bäume nach der Umgestaltung nicht mehr dort stehen. Die Ausschußmitglieder folgten mehrheitlich dem Architekten-Entwurf, nach dem als Ersatz an drei Stellen neu gepflanzt werden soll. Die drei Bäumchen würden vor die Kaffeerösterei, den Sächsischen Hof und ans Ende des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums gesetzt werden. Die zwei alten Linden vor dem Gebäude bleiben stehen. -
Gegen die Empfehlung stimmten nur die Stadträte der Grünen und der "neuen linke". Die Fraktion will ihren Antrag zum Erhalt aller Bäume aber noch einmal am Mittwoch im Stadtrat abstimmen lassen. Eine Protest-Initiative hatte gegen die möglichen Baumfällungen über Siebeneinhalb-tausend Unterschriften gesammelt.
(wk)
Weimar beginnt neues Jahr ohne beschlossenen Haushalt
Auch das kommende Jahr beginnt Weimar ohne beschlossenen Haushalt. Von dem Ziel, ihn noch in diesem Jahr im Stadtrat abstimmen zu lassen, hat sich die Verwaltung jetzt verabschiedet. Der Tagesordnungspunkt taucht auf dem Sitzungsprogramm für den kommenden Mittwoch nicht mehr auf. Wie es aus dem Rathaus heißt, gebe es für den Haushalt 2011 noch Finanzierungslücken. Aus eben diesem Grund konnte der Haushalt 2010 erst in diesem April beschlossen werden.
(wk)
Jugendhilfe-Ausschuß berät über Kita-Förderung
Der Jugendhilfe-Ausschuß des Stadtrates will heute die künftige Kindergarten-Förderung beraten. Nach der neuen Richtlinie der Verwaltung sollen 2011 gegenüber dem Vorjahr 413-tausend Euro weniger an die Kita fließen. Bisher stand eine Einsparung von 1,4 Millionen Euro in Rede. Der Stadtelternrat für Kindergartenkinder "Stakkie" befürchtete sogar eine Verringerung um zwei Millionen Euro. Daß jetzt nur 400-tausend Euro zur Debatte stehen, hat mit der künftigen Beitrags-Regelung zu tun. Die Träger der Kindergärten dürfen nicht mehr 25 Prozent der Elternbeiträge einbehalten. Deshalb will die Stadt im Gegenzug ihren Sachkostenzuschlag erhöhen.
(wk)
"Alexandros-Sympathisanten" randalieren in der Innenstadt
Eine Gruppe von knapp 20 Jugendlichen hat am Montagabend die Polizei auf den Plan gerufen. Eine offenbar als Solidaritäts-Aktion für den vor zwei Jahren in Griechenland erschossenen Jungen Alexandros gedachte Spontan-Demo war in Randale ausgeartet. Die schwarz gekleideten Vermummten liefen Parolen schreiend über Schillerstraße, Weihnachtsmarkt und Goetheplatz. Dabei schmissen sie laut Polizeibericht auch Mülltonnen um. Als die Beamten kamen, seien sie in verschiedenen Richtungen davongerannt. Gefaßt wurde ein 19-Jähriger und eine 20-Jährige, die sich massiv wehrte und nach den Polizisten trat. Gegen die junge Frau erging Anzeige wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt.
(wk)
Einbrecher suchen Autohäuser heim
Unbekannte Einbrecher haben in der Nacht zum Dienstag zwei Autohäuser heimgesucht. Während sie bei "Skoda" in Legefeld von der Alarmanlage verscheucht wurden, kamen sie bei "Seat" in der Erfurter Straße zum Zuge. Ziel der Einbrüche waren jeweils Kfz-Diagnosegeräte im Einzelwert von rund 10-tausend Euro. Ein solches Messgerät war in Legefeld bereits im September nach einem Einbruch gestohlen worden. In der Nacht zum Dienstag wurde dort auch ein verdächtiger junger Mann in einem polnischen Pkw festgestellt. Derzeit wird ermittelt, ob er was mit den Einbrüchen zu tun hat.
(wk)
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen leitenden "Ki.Ka"-Mitarbeiter
In Erfurt hat gestern die Polizei einen leitenden Mitarbeiter des Kinderkanals von ARD und ZDF festgenommen. Gleichzeitig wurden die Räumlichkeiten des "Ki.Ka" durchsucht. Laut Staatsanwaltschaft geht es um gewerbsmäßigen Betrug und Untreue in 72 Fällen. Der Verdächtigte soll über mehrere Jahre fingierte Rechnungen einer Berliner Firma bestätigt und dafür einen Millionenbetrag kassiert haben. Der Kinderkanal hat den Mann vom Dienst suspendiert und Hausverbot erteilt.
(wk)
Landtag vereidigt drei neue CDU-Minister
Im Thüringer Landtag werden am Mittag die neuen Regierungsmitglieder der CDU vereidigt. Nach Ausscheiden des Innenministers Peter Huber übernimmt dessen bisheriger Staatssekretär Jörg Geibert das Amt. Gleichzeitig wurde Marion Walsmann von ihrem Posten als Finanzministerin abberufen. Sie wird heute offiziell Leiterin der Staatskanzlei und Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten. Das Ressort hatte bisher der parteilose Jürgen Schöning inne; er hatte um seine Ablösung gebeten. Als neuer Thüringer Finanzminister wird der bisherige Finanzstaatssekretär des Freistaates Sachsen, Wolfgang Voß, vereidigt.
(wk)
Haushaltsdebatte im Landtag soll von Protesten begleitet werden
Vor dem Thüringer Landtag sind für heute und morgen erneut Protest-Kundgebungen gegen Kürzungen im Bildungsbereich angekündigt worden. Anlaß ist die für morgen angesetzte Haushaltsdebatte. Der Regierungsentwurf sieht weniger Zuweisungen für Hochschulen, Schulen in freier Trägerschaft und für die Erwachsenenbildung vor. Die Demonstrationen sollen deshalb die Landtagsabgeorneten dazu bewegen, gegen den Haushalt zu stimmen. Befürchtet werden schlechtere Bedingungen für Studierende und höhere Elternbeiträge für an freien Schulen.
(wk)