Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Dezember 2010
Kulturstadtvertreter protestieren am Weimarer Bahnhof
Gegen die weitgehende Abkopplung Weimars vom ICE-Verkehr haben am Vormittag prominente Kulturstadtvertreter auf dem Hauptbahnhof protestiert. Die Rektoren und Präsidenten der Weimarer Kultur- und Bildungseinrichtungen, der Oberbürgermeister sowie Vertreter des Tourismus und der Wirtschaft ließen sich vor einem durchfahrenden ICE-Zug fotografieren. Anschließend machten die Kulturstadtvertreter ihrem Ärger auf einer Pressekonferenz Luft. -
Dem Protest gegen die Bahn hat sich inzwischen auch Thüringens neue Europa-Ministerin Marion Walsmann angeschlossen. Weimar müsse ein wichtiger ICE-Halt bleiben, die Stadt sei ein Symbol für den europäischen Kulturaustausch, so Walsmann. -
Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember hat sich die Zahl der ICE-Halte in Weimar von 49 auf 11 verringert. Insgesamt wurden die Fernverkehrshalte von 77 auf 42 reduziert.
(wk)
Weimar bekommt Pfingstfestival
Weimar bekommt jetzt auch ein Pfingstfestival. Auf Schloß Etterburg soll erstmals im kommenden Jahr eine Mischung von Musik, Lesungen und Theater geboten werden. Veranstalter ist der Hausherr, das Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen. Das Programm vom 9. bis zum 19. Juni hat am Wochenende der Leiter der Bauhaus Akademie Schloß Ettersburg, Peter Krause, präsentiert. Danach zählen zu den Höhepunkten Auftritte der Schauspieler Thomas Thieme und Jutta Lampe sowie eine Aufführung Goethes "Iphigenie auf Tauris". Das Festival soll auf die Bedeutung des Ortes hinweisen. Schloß Ettersburg war nach dem Brand des Stadtschlosses zu einem Zentralort der Weimarer Klassik geworden.
(wk)
Beitragsfreies Kita-Jahr ist im Amtsblatt bereits abgeschafft
Das erste Kindergartenjahr in Weimar wird ab dem 1. Januar nicht mehr beitragsfrei sein. Davon geht jetzt die Stadtverwaltung aus, ohne daß der Stadtrat darüber entschieden hat. Die neue Kita-Richtlinie, in der die Beitragsfreiheit gestrichen ist, wurde noch nicht einmal im Jugendhilfeausschuß abschließend beraten. Am Sonntag ist die neue Regelung aber bereits im Rathauskurier veröffentlicht worden und damit amtliche Mitteilung. So könne nach einem entsprechenden Beschluss des Stadtrates die Richtlinie in dieser oder einer veränderten Form rückwirkend zum 1.1.2011 in Kraft treten, heißt es aus dem Rathaus. Man gehe dabei davon aus, daß der Verzicht auf das beitragsfreie Kita-Jahr eine Mehrheit finden wird. Gleichzeitig sollen die Träger alle Eltern von Kindergartenkindern über den möglichen Wegfall des beitragsfreien Kita-Jahres ab dem 1.1. informieren.
(wk)
Jugendblas- und Schauorchester feiert 40. Geburtstag
Das Weimarer Jugendblas- und Schauorchester hat am Wochenende seinen 40. Geburtstag gefeiert. Mit einem Programm in der Weimarhalle präsentierten sich an die 200 musizierende Kinder- und Jugendliche. Es spielten das Kinderorchester, das B-Jugendorchester und die erfahrene A-Auswahl der Jungmusiker. Begonnen hat die Orchester-Familie 1970 als städtisches Pionier-Blasorchester. Seitdem ist der Saxophonist Hansi Gärtner Orchesterleiter. Inzwischen wird auch Sozialarbeit betrieben. Die musikalische Freizeitbeschäftigung steht auch sogenannten "soziale Außenseitern und Problemkindern" offen. -
Als Höhepunkte der vielen Auftritte gelten die Begleitung der ersten Bürgerreise 1995 nach Siena und die diesjährige Vertretung Thüringens zum Tag der Deutschen Einheit in Bremen.
(wk)
Statiker prüfen Belastbarkeit der Aspach-Sporthalle
Statiker sollen heute das Flachdach der Aspachsporthalle auf die tatsächliche Belastbarkeit prüfen. Die Halle war am Wochenende wegen der Schneelast geschlossen worden. Der Schnee könne nicht geräumt werden, hieß es vom Sportamt, weil dabei die Photovoltaik-Anlage beschädigt werden könnte. Schlittschufreunde können seit Samstag auf der Spritzeisbahn neben der Aspachhalle Sport treiben. Ab heute können auf der Eisbahn im Wimaria Stadion auch Schlittschuhe ausgeliehen werden.
(wk)
"Freunde der Kunstsammlungen" organisieren sich neu
Der 1995 gegründete Verein "Freunde und Förderer der Kunstsammlungen" hat sich neu organisiert. Unter dem Namen "Bauhaus.Weimar.Moderne." soll jetzt die Konzeption, der Bau und die Ausgestaltung des neuen Bauhaus-Museums begleitet werden. Mit der Neuausrichtung hat sich am Wochenende auch ein neuer Vorstand konstituiert. Vorsitzender ist nicht mehr Hartmut Sieckmann von der FDP, sondern der Stadtrat-Fraktionsvorsitzende der CDU, Stephan Illert. Dem Vorstand gehören unter anderem Klassik-Museumsdirektor Wolfgang Holler, Architekt Peter Mittmann und Sparkassen-Chef Dieter Bauhaus an.
(wk)
Reifenstecher konnte fliehen
In der Nacht zum Sonntag war schon wieder ein Reifenstecher unterwegs. Der Unbekannte beschädigte die Reifen an 21 parkenden Fahrzeugen in der Innenstadt. Betroffen waren Autos in der Marstallstraße, am Kegel-, Burgplatz sowie Platz der Demokratie und an der Ludwig-Feuerbach-Straße. Diesmal war der Täter beobachtet worden. Als die Polizei eintraf, flüchtete der Mann, bevor er gestellt werden konnte. Immerhin liegt jetzt von den Zeugen eine Personenbeschreibung vor. -
Bereits im August hatten ein oder mehrere Unbekannte im Südviertel zugeschlagen. Da wurden 52 Reifen an parkenden Autos zerstochen.
(wk)
Polizei stellt brutale Räuber
Aufklären konnte die Polizei einen Raubüberfall in der Nacht zum Samstag. Drei Männer hatten einen schlafenden Mieter in der Allstedter Straße überfallen. Sie waren per Nachschlüssel in die Wohnung des 35-Jährigen eingedrungen. Nach dem sie ihn mit Bierflaschen, Schuhwerk und Fäusten verletzten, ließen sie unter anderem elektronische Geräte, ein Portemonnaie mit Bargeld und die EC-Karte mitgehen. Die gerufene Polizei konnte drei Männer ermitteln, die im selben Haus wohnten. Bei der Wohnungsdurchsuchung wurde die Beute gefunden.
(wk)