RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 15:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. Dezember 2010

Stadtrat befürwortet Baumfällungen auf dem Herderplatz
Das "Aus" für die drei jungen Linden auf dem Herderplatz ist jetzt auch mehrheitlich im Stadtrat befürwortet worden. Der Antrag der "neuen Linke", gegen die Baumfällungen zu stimmen, wurde von mehrheitlich abgelehnt. Für den Erhalt der Bäume stimmten mit der "neuen linke" nur noch vier Stadträte der Grünen. Oberbürgermeister Stefan Wolf sagte, jetzt werde die Empfehlung der Ausschüsse die weitere Planung bestimmen. Danach werden bei der Umgestaltung des Herderplatzes an drei Stellen Ersatzpflanzungen vorgenommen. Die neuen Bäumchen sollen vor die Kaffeerösterei, den Sächsischen Hof und ans Ende des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums gesetzt werden. Die zwei alten Linden vor dem Gebäude bleiben stehen. (wk)

Hochschulpräsident übt heftige Kritik an Deutscher Bahn
Weimars Druck auf die Deutsche Bahn wächst. Wegen der weitgehenden Abkopplung vom ICE-Verkehr hat jetzt der Präsident der Musikhochschule, Christoph Stölzl, ein Protestschreiben an den Bahn-Vorstand "Personenverkehr", Ulrich Homburger geschrieben. In dem Offenen Brief fordert Stölzl, die Reduzierung der bisher 49 auf jetzt 16 ICE-Halte rückgängig zu machen. Was so unauffällig als Fahrplanänderung daher komme, sei ein Affront gegen die Kultur in unserem Land, so der Hochschulpräsident. Er verweist auf die internationalen Kongresse, Symposienveranstaltungen und Meisterkurse in Weimar. Den "Leuchtturm der deutschen Kultur" als "kleines Nest" zu definieren sei ein Skandal, so Stölzl weiter. Die verantwortungslose Fahrplan-Entscheidung müsse sofort zurückgenommen werden. - An den Protest haben sich inzwischen auch die Leiter der anderen Weimarer Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Vertreter des Tourismus und der Wirtschaft angeschlossen. Zusammen mit Oberbürgermeister Stefan Wolf wollen sie am Montag eine Pressekonferenz im Weimarer Hauptbahnhof geben. Zuvor wollen sie sich vor einem an der Kulturstadt "vorbeirauschenden ICE-Zug" fotografieren lassen. (wk)

Stadt setzt Sozialticket aus
Das Sozialticket wird zum Anfang des Jahres ausgesetzt. Grund ist die kritische Finanzlage der Stadt. Solange kein beschlossener Haushalt für 2011 vorliegt, können freiwillige Leistungen nicht bewilligt werden, hieß es gestern im Stadtrat. Ein beschlußfähiges Zahlenwerk über Ausgaben und Einahmen der Stadt wird frühestens im März erwartet. - Das Sozialticket ist eine Monatskarte für den Nahverkehr zum halben Preis. Es darf von Arbeitslosen, Asylbewerbern und anderen mit geringem Einkommen beansprucht werden. Die Stadt muß dafür Zuschüsse von etwa 100-tausend Euro im Jahr aufbringen. (wk)

Gerberstraße 3 kann mit Brandschutz-Sanierung beginnen
Die seit langem geforderte Brandschutz-Sanierung des Hauses Gerberstraße 3 kann beginnen. Nach einer jahrelangen Zurückhaltung der städtischen Zuschüsse, hat gestern der Stadtrat die Mittel bewilligt. Dagegen haben die Fraktionen "weimarwerk" und FDP gestimmt. Sie wollten erst die Eigentumsverhältnisse mit dem Gerberstraßenverein geklärt sehen. Das Angebot der Stadt, die Immobilie in Erbpacht zu übereignen, wird allerdings ebenfalls in Frage gestellt. Der Verein solle erst seine Gemeinnützlichkeit nachweisen, heißt es von den Gegnern. (wk)

Umweltpreis wird für stromlose Küchenmaschine verliehen
Der Produktdesigner Christoph Thedard hat gestern den 20. Weimarer Umweltpreis erhalten. Er erhielt 1.200 Euro für die Entwicklung einer Küchenmaschine, die ohne Strom auskommt. Dabei werden gleich drei Küchengeräte per Pedal von einem Schwungrad angetrieben. Die Maschine ist das Ergebnis der Diplomarbeit des Designers, die sich mit der Verringerung von Elektroschrott beschäftigt. - Eine Anerkennung und 300 Euro erhielten die Kita Tiefurt für ein Naturschutz-Lernprojekt und der Journalist Volker Drusche für seine Arbeit zum Thema "Umweltschonende Energiepolitik. Ebenfalls eine Anerkennung erhielt der Verein "Pavillon-Presse" für die Renaturierung der Industriebrache im Scherfgassenviertel. - Der Kinder- und Jugendumweltpreis wurde wegen mangelnder Resonanz nicht wieder verliehen. (wk)

Amalia-Buchbinderin gewinnt bundesdeutschen Leistungswettbewerb
An der Anna-Amalia-Bibliothek ist eine der besten Buchbinderinnen Deutschlands ausgebildet worden. Die Bibliotheksmitarbeiterin Cornelia Feldmann ist im diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Zweite Bundessiegerin geworden. Sie erhält vom Bundesbildungsministerium ein Stipendium über 3.000 Euro für Weiterbildungsseminare. Die 23-Jährige hat ihre Lehre mit dem Notendurchschnitt 1,0 abgeschlossen. Gestern präsentierte sie im Studienzentrim der Bibliothek ihr Gesellstück. (wk)

Castor-Transport durchfährt in der Nacht Weimar
Der Castor-Transport von Frankreich ins atomare Zwischenlager Lubmin ist in der Nacht durch Weimar gerollt. Die Route durch Thüringen ging von Gerstungen über Erfurt, Weimar und Apolda. Wie berichtet wird, ist der Zug mit den vier Atommüll-Behältern unbehelligt durch Thüringen gefahren Lediglich in Ingersleben bei Erfurt wurde die Fahrgeschwindigkeit gedrosselt. Dort demonstrierte eine Gruppe von 50 Atomkraftgegnern direkt am Gleis. - Für Stopps sorgten Aktivisten in Sachsen-Anhalt. Laut Medienberichten versuchten sie in Magdeburg und bei Schönebeck, Gleise zu blockieren. Die Polizei soll die Demonstranten in Gewahrsam genommen haben, darunter auch einen Magdeburger Stadtrat. Der Strahlungsmüll soll im Laufe des Vormittages in Lubmin ankommen. (wk)

Bei Ausweichmanöver verunglückt
Bei dem Versuch, einem Reh auszuweichen, ist am Abend ein Autofahrer bei Pfiffelbach verunglückt. Er kam mit seinem PKW von der Straße ab und überschlug sich. Der Wagen kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Autofahrer wurde dabei verletzt. Am Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

Kunstrasenplatz offenbar nicht Winterfest
Der neue Kunstrasenplatz auf dem Lindenberg kapituliert vor den Schneemassen. Der Platz ist nicht bespielbar – Besserung ist auch nicht in Sicht. Die Stadt sieht keine Möglichkeit, den Schnee auf dem Platz wegzuräumen. Ein Einsatz von Schneeschiebern ist nicht möglich, weil damit der Kunstrasen beschädigt werden kann. Abhilfe könnte eine bestellte Schneefräse bringen. Die wird aber frühestens im februar geliefert.

Nachrichtenarchiv

Dezember 2010

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!