Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. April 2012
Buchenwald-Gedenkstätte soll Erinnerungskonzeption überarbeiten
Die Erinnerungsarbeit der Buchenwald-Gedenkstätte soll überdacht werden. Eine Neukonzeption müsse die 100 Außenlager und die Rolle der Frauen im KZ-Buchenwald stärker berücksichtigen, sagte Thüringens Kulturminister Christoph Matschie der TLZ. Die Änderungen an der Dauerausstellung werde das Land und der Bund bezahlen. Die neue Konzeption soll 2015 fertig sein, so Matschie am Rande der Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Buchenwald vor 67 Jahren. Die vielen Frauen unter den Opfern nicht zu vergessen, forderte auch die Hauptrednerin der Gedenkstunde, die Ungarin Éva Pusztai. Die 86-jährige überlebte das Buchenwald-Außenlager im hessischen Allendorf. Sie appellierte an die Gesellschaft, das Vermächtnis der KZ-Häftlinge weiterzutragen.
(wk)
Klassik-Stiftung erhält Schlüssel für Goethe-Schiller-Archiv
Die Bauarbeiten am Goethe- und Schiller-Archiv sind offiziell abgeschlossen. Heute wird Schlüsselübergabe gefeiert. Dabei wird der Presse ein erster Rundgang gewährt. Das älteste und traditionsreichste deutsche Literaturarchiv ist in den letzten zwei Jahren umfassend saniert worden. Dazu gehörten unter anderem neue Fenster, die gegen Einbruch und UV-Licht schützen. Ein Erweiterungsbau an der Hangseite zur Ilm unter der Terasse des Gebäudes erlaubt jetzt eine eigene Restaurierungs-Werkstatt. Ziel der Umbaumaßnahmen war auch, das Gebäude für Rollstuhlfahrer nutzbar zu machen. Die Arbeiten kosteten nach eigenen Angaben rund neun Millionen Euro. -
Nach Wiedereinrichtung der Magazine soll das Goethe- und Schiller-Archiv am 05. Juli feierlich wiedereröffnet werden.
(wk)
1. Weimarer Kinderchor-Festival geht erfolgreich zu Ende
Vor dichtgedrängtem Publikum ist gestern Mittag auf dem Theaterplatz das 1. Weimarer Kinderchor-Festival zu Ende gegangen. An die 300 Kinder und Jugendliche sangen zusammen ein eigens einstudierten Werk, das für diesen Anlaß komponiert wurde. Insgesamt fünf Kinder- und Jugendchöre aus Halle, Wunsiedel, Söhlde in Niedersachsen, aus Dänemark und dem gastgebenden Weimar hatten seit Donnerstag Begegnungen in der Kulturstadt. Sie stellten ihr Können bei Auftritten im Schießhaus, in der Johanneskirche, der Weimarhalle, im "mon ami" und schließlich auf dem Theaterplatz vor. Eingeladen hatte der Weimarer Kinder- und Jugendchor "Schola Cantorum", der damit sein 10-jähriges Bestehen feierte. In zwei Jahren könnte es ein zweites Festival geben, hieß es von der Chorleitung.
(wk)
D.A.S.-Jugendtheater feiert 10-jähriges Bestehen im Bahnhof
Mit einer großen Geburtstagsparty im ehemaligen Stellwerk des Weimarer Hauptbahnhof hat am Wochenende das D.A.S.-Jugendtheater sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. Angesagt war eine "offene Bühne", viel Musik sowie ein großes Stelldichein für alte und neue "stellwerker". Bereits am Freitag gab es in der Bahnhofshalle den Auftakt zur Feier. -
Das "Stellwerk" war im April 2002 von der Deutschen Bahn angemietet worden. Seit der Zeit hätten sich Tausende junge Menschen von den Angeboten des Jugendtheaters begeistern lassen, hieß es. Dazu gehörten neben Weimarer auch Kinder und Jugendliche aus Erfurt und Jena. -
Um die Miete an die Bahn zu sparen, soll das "stellwerk-Theater" künftig im Kulturzentrum "mon ami" untergebracht werden.
(wk)
OB-Kandidaten stellen sich Unternehmern und Handwerkern
Weimars vier Bewerber auf den Posten des Oberbürgermeisters sind heute Abend vom IHK-Wirtschaftsbeirat und der Kreishandwerkerschaft eingeladen. 6 Tage vor der Wahl sollen die Kandidaten im Dorinthotel erläutern, wie sie bei einem Wahlerfolg die Weimarer Wirtschaft entwickeln wollen. -
Letztmalig vor dem Wahl-Sonntag stellen sich die OB-Kandidaten gemeinsam am kommenden Mittwoch den Fragen Interessierter. In der Zöllner-Villa soll es um die Positionen der Bewerber zum bürgerschaftlichen Engagement des "SOWISO"-Projektes gehen. Damit kürzt die Zöllner-Stiftung "Soziales, Wirtschaft und Solidarität" ab.
(wk)
Russisch-Orthodoxe feiern in Weimar Ostern
Thüringens Russisch-Orthodoxe Christen haben gestern in Weimar ihr Osterfest gefeiert. Hunderte trafen sich am Vormittag vor der einzigen orthodoxen Kirche des Landes, der Maria-Magdalenen-Kapelle auf dem historischen Friedhof. Die Andachtsstätte war 1860 für die russische Großfürstin Maria Pawlowna in Weimar errichtet worden. -
In der katholischen Herz-Jesu-Kirche haben zum gestrigen "Weißen Sonntag" 33 Kinder ihre Erstkommunion gefeiert.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Kanuten können zum Saisonschluß vier Landesmeistertitel vorweisen. Die Trophäen holten sich die Kanusportler des KGC beim gestrigen letzten Kanuslalom auf der Ilm in Ehringsdorf an der Walkmühle. -
Weimars Fußballer vom SC 03 konnten ihre Sitation in der Thüringenliga nicht verbessern. Nach einer 0:1-Niederlage bei Einheit Rudolstadt verbleiben die Weimarer auf dem 13. Platz der Tabelle. Der Abstand zur Abstiegszone beträgt weiterhin nur zwei Punkte. -
Jenas Fußballer in der dritten Bundesliga hoffen nach einem erneuten Sieg wieder auf den Klassenerhalt. Der FC Carl Zeiss besiegte im Heimspiel am Samstag den SV Darmstadt 98 mit 2:1. Allerdings beträgt der Abstand auf einen Nichtabstiegsplatz drei Spiele vor Saisonschluß noch immer fünf Punkte. -
Die Erfurter in der dritten Liga können ihre Aufstiegschancen begraben. Nach einer gestrigen 0:2-Niederlage bei Kickers Offenbach ist der FC Rot-Weiß auf den achten Rang abgerutscht.
(wk)