Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. April 2012
Wolf muß mit Kranz ins Stechen
Oberbürgermeister Stefan Wolf muß sein Amt gegen Martin Kranz vom weimarwerk-Bürgerbündnis verteidigen. Das ist das Ergebnis der gestrigen Oberbürgermeisterwahl. Der SPD-Kandidat und Amtsinhaber wurde von 9.947 Weimarern gewählt, das sind 43,8 Prozent der abgegebenen Stimmen. Martin Kranz erhielt das Votum von 8.520 Wählern gleich 37,5 Prozent. Carsten Meyer von den Grünen erreichte 12,2, Einzelbewerber Mario Finkbeiner 6,5 Prozent Zustimmung. Gewählt haben 44,6 Prozent aller wahlberechtigten Weimarer, viereinhalb Prozent mehr als bei der Oberbürgermeisterwahl vor sechs Jahren. Die Zahlen beschreiben das vorläufige Wahlergebnis, die endgültigen Zahlen stellt die Wahlkommission am Mittwoch fest. Die Stichwahl zwischen Wolf und Kranz ist für Sonntag, den 6. Mai angesetzt.
(wk)
Münchberg erzielt bestes Wahlergebnis aller Landräte in Thüringen
Mit 77,8 Prozent kann Landrat Hans-Helmut Münchberg seine fünfte Amtszeit im Weimarer Land beginnen. Damit hat der 63-Jährige Parteilose das beste Wahlergebnis bei den Landratswahlen in Thüringen errungen. Auch Apoldas Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand holte auf Anhieb die absoluter Mehrheit. Der Kandidat der Freien Wähler erhielt gut 60 Prozent Zustimmung. Mit fast genausoviel Wählerstimmen schaffte auch überraschend der SPD-Oberbürgermeister von Erfurt, Andreas Bausewein, im ersten Durchgang den Wiedereinzug ins Rathaus. Er hatte sich gegen sechs Konkurrenten zu erwehren. -
Zu Stichwahlen kommt es im Weimarer Land in Blankenhain und Bad Berka. Dort wiederholt sich das Ergebnis von 2006. Der Kandidat der Freien Wähler, Volker Schaedel, liegt mit 49,1 Prozent vor dem Amtsinhaber Thomas Liebetrau, der auf 40,4 Prozent kam. Vor sechs Jahren hatten sie in der Stichwahl die absolut gleiche Stimmenzahl erhalten. Das Los fiel damals auf Liebetrau.
(wk)
Bierman eröffnet Weimarer "LesArten"
Mit einem Auftritt des ehemaligen DDR-Liedermachers Wolf Biermann wird heute das diesjährige Weimarer Literaturfestival "LesArten" eröffnet. Der 75-Jährige präsentiert am Abend im "mon ami" sein Programm "Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um". -
Der Weimarer Bücherfrühling hat in diesem Jahr das Motto "Mut". Bis zum 10. Mai sind 18 Veranstaltungen geplant. Zu den bekannteren Lese-Autoren gehören Uwe Kolbe, Harald Martenstein, Antje Vollmer und Hans Lucke. Der Schauspieler und Autor liest an seinem 85-jährigen Geburtstag aus seinen Theatererinnerungen. Unter den heimischen Autoren ist auch der Chefredakteur von RadioLOTTE Weimar. Shanghai Drenger liest aus seinem unveröffentlichten Roman "Minol-Pirols" über den Punk in der DDR. Die "LesArten" enden wieder auf dem Theaterplatz. Diesmal wird dort mit Lesungen an die Deportation der Thüringer Juden vor siebzig Jahren erinnert.
(wk)
Drescher meldet Besucherzuwachs bei Thüringer Bachwochen
Rund 1.000 Besucher mehr als im vergangenen Jahr wurden bei den diesjährigen Thüringer Bachwochen gezählt. In den dreizehn Wochen seien zu den über 50 Konzerten fast 16.000 Gäste gekommen, sagte Festival-Geschäftsführer Christoph Drescher zum Abschluss. Unter anderen seien eigens Reisegruppen aus Finnland, Italien, den Niederlanden und Belgien zum Bachfest nach Thüringen gekommen. Auch für die kommende Saison gebe es schon etliche Anfragen von Reiseveranstaltern. -
Die Bachwochen waren gestern Abend mit dem Konzert eines Ensembles aus Flamen im Erfurter Dom zu Ende gegangen. Als einer der Höhepunkte wurde die Aufführung der Johannespassion in der Weimarhalle am Karfreitag genannt.
(wk)
Stadtverwaltung ruft auf, Diebstähle von Altpapier anzuzeigen
Die Stadtverwaltung ruft die Bürger dazu auf, Diebstähle von Altpapier anzuzeigen. Der Wertstoff werde immer wieder unberechtigt aus öffentlichen Papiercontainern entnommen, heißt es. Für die Altpapiersammlung ist aber laut Verwaltung die Stadtwirtschaft zuständig. Die Erlöse daraus fließen in die Abfallgebührenkalkulation ein. Jeder Altpapierdiebstahl gehe deshalb zu Lasten aller Gebührenzahler, heißt es weiter. Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen der Unteren Abfallbehörde mitzuteilen. Gegebenenfalls könne der Dieb duch das KFZ-Kennzeichen ermittelt werden. -
In dem Zusammenhang apppelliert die Stadtverwaltung noch einmal, Altpapier und Pappe in die dafür vorgesehenen Behälter zu bringen. Keine Wertstoffe in den Restmüll, heißt es, auch keine Plastik- und Bioabfälle. Dies sei der beste Beitrag zur Gebührenstabilität.
(wk)
Meldungen vom Sport
Auch mit einem Unentschieden vor heimischer Kulisse konnten Weimars Fußballer vom SC 03 ihre Situation in der Thüringenliga nicht verbessern. Gegen Schott Jena gelang zwar am Samstag ein 2:2, der Abstand zur Abstiegszone beträgt allerdings nur noch einen Punkt. -
Jenas Fußballer in der dritten Bundesliga müssen nach einem verlorenen Auswärtsspiel dem Abstieg ins Auge sehen. Nach dem 1:2 bei Arminia Bielefeld ist der Klassenerhalt für "Carl Zeiss" nur noch rein rechnerisch möglich. -
Die Erfurter in der dritten Liga schöpfen wieder Hoffnung auf den 4. Platz. Der achtplazierte FC Rot-Weiß bezwang zu Hause Unterhaching mit 2:1.
(wk)