Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. April 2012
Gewerkschaft ruft zur Kundgebung am 1. Mai
Gewerkschaft, SPD, Linkspartei, und der Verein "neue linke" haben zur Teilnahme an der morgigen Mai-Kundgebung aufgerufen. Der Tag der Arbeit steht unter dem Motto: "Gute Arbeit für Europa – Gerechte Löhne – soziale Sicherheit." Der Verarmung durch Arbeit müsse entgegengewirkt werden, heißt es in dem Aufruf. Der Maifeiertag beginnt auf dem Marktplatz um 9.30 Uhr mit dem sogenannten "musikalischen Wecken". Hauptredner ist der Landes-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Torsten Wolf. Das Kinder- und Familienfest beginnt ab 11 Uhr. Bereits am Freitag wurde von der Gewerkschaft der Maibaum auf den Marktplatz gesetzt.
(wk)
Bündnis gegen Rechts ruft zur Aktion "Weimar bleibt bunt"
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hat für den 1. Mai zur einer bunten Anti-Nazi-Aktion aufgerufen. Es gelte, den angekündigten Aufmarsch der Neonazis durch friedliche Blockaden zu verhindern, heißt es. Unter dem Motto "Wir werden uns wieder setzen" sollen alle demokratisch gesinnten Aktivisten die Weimarer Straßen und Plätze bevölkern. Bunt, laut und fröhlich soll es zugehen, so der Aufruf. Parteien, Kirchen und der Gewerkschaftsbund hätten ihre Teilnahme zugesagt. -
Bereits friedlich besetzt ist morgen die Carl-August-Allee. Dort geht, statt wie bisher auf der Belvederer Allee, das traditionelle Seifenkistenrennen über die Piste.
(wk)
Polizei sichert Demonstrationen mit Großaufgebot
Mit einem Großaufgebot will die Polizei die Demonstrationen am 1. Mai absichern. Bereits heute abend ab 21 Uhr und bis morgen 18 Uhr werden die Schopenhauerstraße zwischen August-Baudert-Platz und Kuhlmannstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Anwohner müssen in dieser Nacht das eigene Auto an einer anderen Stelle parken. Auch der Rastenberger Tunnel bleibt am 1. Mai gesperrt. Der Zugang zum Bahnhof erfolgt über die Brennerstraße. Von dort fahren auch die Busse und Taxis. -
Die Stadtwirtschaft kündigt an, daß es wegen der Veranstaltungen in der nördlichen Innenstadt zwischen 6 und 19 Uhr zu Behinderungen im Linien-Verkehr der Stadtbusse kommen kann.
(wk)
CDA-Stellvertreter fordern Rücktritt ihres Vorsitzenden
Die drei stellvertretenden Vorsitzenden der Cristlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft in Weimar haben den Rücktritt ihres Vorsitzenden Guntram Brüheim gefordert. Grund sind, so wörtlich, "eigenmächtige öffentliche Äußerungen". Brüheim hatte am Wochenende empfohlen, bei der Oberbürgermeister-Stichwahl den SPD-Amtsinhaber Stefan Wolf zu wählen. Der sei stets bemüht, soziale Gerechtigkeit und das soziale Gleichgewicht zu bewahren, sagte Brühheim der Presse. Eine Wahlempfehlung abzugeben, entspreche nicht der Beschlußlage des CDU-Kreisverbandes, so die CDA-Stellvertreter Dieter Koch, Matthias Przykopp und Thomas Melle. Auch die CDU-Mitgliederversammlung habe sich mehrheitlich dafür entschieden, keine Wahlempfehlung zu geben. Dagegen hätten nur 5 Mitglieder der Stadtratfraktion gestimmt. -
CDU-Mitglied und CDA-Vorsitzender Guntram Brüheim ist beruflich in der Stadtverwaltung im Bau- Grünflächen-und Umweltamt tätig.
(wk)
Finkbeiner empfiehlt Wolf
Der letztplazierte OB-Kandidat des ersten Wahlgangs Mario Finkbeiner hat für die Stichwahl den amtierenden Oberbürgermeister Stefan Wolf empfohlen. Daß Wolf nicht die allseitige Sympathie habe, hänge mit seiner Kommunikation zusammen, meint Finkbeiner. Wolf sei kein guter Verkäufer seiner Erfolge, aber eben auch kein Schwätzer. Die Stadt sei bei Stefan Wolf in den besseren Händen, so Finkbeiner weiter. Er habe bei den gemeinsamen Auftritten im Wahlkampf den Amtsinhaber als lernfähig erlebt. Es sei falsch, keine Wahlempfehlung abzugeben, so Finkbeiner am Ende seines Aufrufes. Das käme einem Drücken um die Verantwortung gleich. -
Dem amtierenden Oberbürgermeister Stefan Wolf auch für die nächsten sechs Jahre das Vertrauen zu geben, haben Sozialdemokraten, Linke, neue Linke und die Weimarer FDP empfohlen. Die CDU und die Grünen haben für die Wahl am kommenden Sonntag keine Empfehlung abgegeben.
(wk)
Klassik-Stiftung zeigt wieder Entwürfe für Bauhaus-Museum
Ausgewählte Entwürfe aus dem Architekturwettbewerb zum Neuen Bauhaus-Museum können wieder im Neuen Museum besichtigt werden. Seit gestern werden noch einmal die vier prämierten Arbeiten und die drei Anerkennungen gezeigt. Mit der erneuten Präsentation reagiere man auf das große Interesse, auf das die erste Ausstellung zum Architekturwettbewerb gestoßen war, heißt es von der Klassik-Stiftung. In den drei Wochen waren fast 3.400 Besucher gekommen. Da waren alle 27 Entwürfe der zweiten Wettbewerbsphase ausgestellt. Die ausgewählten Modelle sollen jetzt sechs Wochen, bis zum 10. Juni zu sehen sein. Der Eintritt ist wieder frei.
(wk)
Janna de Rudder empfängt Delegation aus Emmendingen
Eine 17-köpfige Delegation der Stadtverwaltung Emmendingen in Baden-Württemberg weilt seit dem Wochenende in Weimar. Der Grund des Besuches sei ein besonderes Interesse an der Klassikerstadt, heißt es aus dem Weimarer Rahaus. In Emmendingen lebte Goethes Schwester Cornelia Schlosser. Empfangen wird die Abordnung am Vormittag offiziell von der Beigeordneten der Stadt Weimar, Janna de Rudder. Zu der Zeit gibt Oberbürgermeister Stefan Wolf zusammen mit Herausforderer Martin Kranz ein Zeitungsinterview.
(wk)
Stadtwerke warnen vor aufdringlichen Haustürwerbern
Die Stadtwerke warnen Stromkunden wieder einmal vor aufdringlichen Haustürwerbern. Diesmal würden angebliche Mitarbeiter einer Firma namens "Energy2day-Sorglosstrom" mit irreführenden Methoden und falschen Behauptungen für Verunsicherung sorgen, heißt es. Die Personen würden teilweise den Eindruck erwecken, im Auftrag der Stadtwerke zu handeln. Es werde versucht, den Kunden persönliche Daten wie Kundennummer oder Verbrauchsdaten zu entlocken. Mit Versprechen günstigerer Preise oder Abschläge würden Kunden zu Unterschriftsleistungen
überredet. -
Dazu heißt es von der Stadtversorgung, daß sie generell keine Haustürgeschäfte abwickle. Dazu seien auch bei Vertragsveränderungen weder eigene Mitarbeiter noch Fremdfirmen ermächtigt. Beauftragte der "Energienetze Weimar", die zur Zeit Strom- und Gasverbräuche ablesen, melden sich schriftlich unter Angabe der Kundennummer vorher an. An der Wohnnungsstür zeigen sie den Dienst- und den Personalausweis.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer vom SC 03 sind in der Thüringenliga weiter Richtung Abstiegszone gerutscht. Nach einem 0:3 bei Spitzenreiter Wacker Nordhausen trennt die Weimarer nur noch die bessere Tordifferenz von einem Abstiegsplatz. -
So gut wie abgestiegen sind die Fußballer des FC Carl Zeiss Jena aus der Dritten Liga. Das 1:0 im letzten Heimspiel gegen Wehe Wiesbaden reichte nicht, einen Platz nach oben zu kommen. Auch die vor Jena liegenden Babelsberger gewannen mit 1:0. -
Die Fußballer vom SC Rot-Weiß haben jetzt als Fünftplatzierte nur noch einen Punkt Rückstand auf den vierten Rang. Die Erfurter haben auswärts den Chemnitzer FC mit 2:0 besiegt. Der noch mögliche vierte Platz sichert die Teilnahme am DFB-Pokal in der kommenden Saison.
(wk)