Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. April 2012
Klassik-Stiftung beginnt Osterveranstaltungen mit "Haseneiersuche"
Mit dem traditionellen "Haseneiersuchen" vor Goethes Gartenhaus hat die Klassik-Stiftung am Vormittag ihre Osterveranstaltungen begonnen. Wie vor über 230 Jahren haben Vorschulkinder auf der Wiese nach bunten Süßigkeiten gesucht. Der Brauch geht auf den Dichter zurück, der alljährlich am Donnerstag vor Ostern die Kinder seiner Freunde zur Eiersuche einlud. Morgen beginnt die jährliche Aurikel- und Veilchenschau in der Orangerie in Belvedere. Dort können am Osterwochenende Plege-Tipps vom Fachmann eingeholt und Jungpflanzen gekauft werden. Zum Angebot der Klassik-Stiftung gehört am Samstag auch wieder der Osterspaziergang nach dem Vorbild aus Goethes "Faust". Durch den Ilmpark führt der langjährige Gartendirektor der Klassik-Stiftung Jürgen Jäger. -
Das Deutsche Nationaltheater zeigt am Karfreitag die Faust-Oper von Charles Gounod und im Liebhabertheater Groß-Kochberg gibt es am Samstag wieder die Osterszene aus Goethes Faust. Die DNT-Schauspieler Detlef Heintze und Christoph Heckel eröffnen damit die dortige Saison.
(wk)
Bündnisse gegen Rechts rufen für Samstag zu Protesten auf
Die Bürgerbündnisse gegen Rechtsextremismus in Weimar und dem Landkreis rufen für Ostersamstag zu Protestveranstaltungen auf. Gleich an vier Orten im Weimarer Land haben Neonazis Aufmärsche angemeldet. Dagegen soll in Kranichfeld, Bad Berka und Apolda unter dem Motto "Deine Stimme gegen Nazis" demonstriert werden. In Blankenburg wird mit dem Wahlplakat "Unsere Stadt hat Nazis gründlich satt" auch gegen den NPD-Bürgermeisterkandidaten Stellung bezogen. Unterstützer der Proteste treffen sich am Samstag um 9 Uhr an der Apoldaer Martin-Luther-Kirche.
(wk)
Gewerkschaft, Kirche und Linkspartei organisieren Ostermärsche
In Erfurt beginnen heute die Ostermärsche in Thüringen. Für 17 Uhr wurde zu einer Kundgebung auf dem Anger eingeladen. Redner von Gewerkschaft, Kirche und Linkspartei rufen "Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt" auf. Neben traditionellen Ostermärschen gibt es auch eine Fahrradtour zum Truppenübungsplatz bei Ohrdruf. Von Arnstadt wollen Teilnehmer am Samstag per Rad kommen, von Gotha aus per Fuß. Im Eichsfeld führt der 9. Ostermarsch am Montag grenzüberschreitend von Thüringen nach Hessen. In Ostthüringen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt wollen Demonstranten für eine friedliche Nutzung des Zeitzer Forstes demonstrieren. Die Bundeswehr plant dort einen Schießplatz.
(dpa/wk)
Stadt gedenkt der im Webicht ermordeten Häftlinge
Die Stadt gedenkt heute der Webicht-Ermordeten vor 67 Jahren. An der Gedenkstunde der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und des Bundes der Antifaschisten im Marstall nimmt auch Oberbürgermeister Stefan Wolf teil. Dort und am Gedenkstein in der Tiefurter Allee werden jeweils ein Blumengebinde der Stadt niedergelegt. -
Aus dem Marstall, dem ehemaligen Gestapogefängnis, wurden noch kurz vor Kriegsende, am 5. April ´45, 149 Häftlinge ins Weimarer Webicht getrieben und dort ermordet.
(wk)
Rund 150 Weimarer kommen zur 6. Vorstellung der OB-Kandidaten
Rund 150 Weimarer haben gestern den Ausführungen der vier Oberbürgermeister-Kandidaten zugehört. Zu ihrem sechsten gemeinsamen Wahlpodium waren die Bewerber von der Lokalen Presse in die Mensa der Internationalen Schule eingeladen worden. Hauptthemen waren laut Pressebericht Stadtverkehr, Kindergärten und Wohnungsbau. Danach hält der parteilose Immobilienwirtschaftler Mario Finkbeiner 3.500 neue Wohnungen für erforderlich. Grünen-Kandidat Carsten Meyer sieht bis zum Jahr 2020 einen Bedarf von 1.500 Wohnbauten. SPD-Amtsinhaber Stefan Wolf geht ähnlich von jährlich notwendigen 200 neuen Wohnungen aus. Als nächstes würde die Wohnstätte an der Sackpfeife Häuser für 150 Mieter bauen, so Wolf. Kulturmanager Martin Kranz vom weimarwerk-Bürgerbündnis warf dem OB vor, die Wohnungsbaugenossenschaft nicht zum Zuge kommen zu lassen. -
Gewählt wird am 22. April. Termin für eine mögliche Stichwahl ist der 6. Mai.
(wk)
Musiker bieten am Karfreitag "Johannespassion" und "Via Crucis"
Gleich zweimal können morgen Musikliebhaber die Johannespassion von Joahnn Sebastan Bach erleben. Innerhalb der Thüringer Bachwochen gibt es die Karfreitags-Komposition um 17 Uhr in der Weimarhalle. Dort stellt eines der bekanntesten Barockorchester aus Belgien "Il Fondamento" seine Interpretation vor. -
Bereits um 15 Uhr komnmt die "Johannespassion" in der Jakobskirche zur Aufführung. Hier bilden Studierende der Musik-Hochschule den Chor und das Instrumentalensemble, dazu kommen namhafte Solisten. Geleitet wird das Kammerensemble von der ersten Geige aus, dem Leipziger Konzertmeister Stephan Mai. -
In der Kirche von Denstedt ist am Karfreitag um 17 Uhr das selten gsspielte Franz-Liszt-Orgelwerk "Via Crucis" zu erleben. "Die 14 Stationen des Kreuzweges" kommen in einer Fassung für Bariton und Orgel zu Gehör. Es singt der Weimarer Michael Junge, die Orgel traktiert Weimarpreisträger Michael von Hintzenstern.
(wk)
"Weimarer Dreieck" beginnt Lesereihe "Fremde Freunde"
In der Lesereihe "Fremde Freunde" hat gestern der Verein Weimarer Dreieck die polnischen Autoren angekündigt. In den Monaten April, Mai und Juni kommen der 40-jährige Wojciech Koczok, die 44-jährige Joanna Bator und der 32-jährige Jacek Dehnel nach Weimar. Sie tragen aus ihren Büchern "Lethargie", "Sandberg" und "Lala" vor. Aus den deutschen Übersetzungen lesen DNT-Intendant Stephan Märki, ACC-Galerieleiter Frank Motz und der Kulturpolitiker Jochen Vogel. Der ehemalige Stadtkulturdirektor Weimars und amtierende Oberbürgermeister Dresdens organisiert auch die Veranstaltungen. Die Moderation hat jeweils Weimars ehemaliger Pressesprecher Fritz von Klinggräff.
(wk)
Weimarer Theaterprojekt wird mit "tatort kultur" ausgezeichnet
Das Weimarer Theaterprojekt, bei dem Asybewerber ihr eigenes Schicksal auf die Bühne bringen, ist gestern mit dem Preis "tatort kultur" ausgezeichnet worden. Den erhielten die Initiatoren, Jugendliche im Freiwilligen Sozialen Jahr, am Nachmittag in Erfurt. Zu den weiteren Ausgezeichneten gehören drei FSJ-ler aus Erfurt, die zum Krämerbrückenfest Passanten zum Malen animieren wollen. Weitere Preise innerhalb des Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur gingen an Initiativen in Eisenach, Gera, Mühlhausen und Steinbach-Hallenberg. Der Preis "tatort kultur" wurde von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung gestiftet.
NABU Thüringen appelliert, auf die Belange der Natur zu achten
Der Naturschutzbund Thüringen warnt vor zu früh aufgeschichteten Osterfeuern. Das zusammengetragene Reisig könnte ein Scheiterhaufen für Tiere werden, heißt es. Die suchten in den aufgeschichteten Osterfeuerstapeln Unterschlupf. Das können Igel, Spitzmäuse und Kaninchen sowie viele Insekten und Amphibienarten sein. Aber auch Vögel, wie Rotkehlchen und Zaunkönig würden sich gerne in den Reisighaufen verstecken oder brüten, heißt es. Kommt es zum Feuer, werde das Versteck zur tödlichen Falle. Empfohlen wird, das für das Osterfeuer bestimmte Holz erst am Tag des Anzündens aufzuschichten oder es vorher zumindest nochmals umzuschichten.
(wk)