Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. April 2012
Stadt lädt zum Aktionstag "WeimarFairSucht"
Die Stadt hat für heute zu einem Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit und Konsum eingeladen. Seit 9 Uhr wird unter dem Motto "WeimarFairSucht" im Kulturzentrum "mon ami" und auf dem Goetheplatz gezeigt, wie sich alltägliche Konsumgewohnheiten auf die Prozesse in der Welt auswirken. Besucher können an konkreten Beispielen sehen, unter welchen Bedingungen Konsumgüter entstehen. So führen Filme vor, wie Outdoor-Produkte hergestellt werden oder wie Näherinnen in den Fabriken in Vietnam arbeiten. Zum Programm gehören außerdem Ausstellungen, Workshops, Diskussionsrunden und Mitmach-Aktionen. Geworben wird für einen Konsum, der Bio-Lebensmittel, regionale Produkte und fair gehandelte Waren bevorzugt. -
RadioLOTTE Weimar sendet von dem Aktionstag seit 10 Uhr direkt vom Goetheplatz.
(wk)
Grüne geben keine Empfehlung für die Stichwahl
Wie die CDU wollen auch die Weimarer Grünen keine Empfehlung für die Stichwahl zum Oberbürgermeister abgeben. Das wurde gestern mehrheitlich auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen. Die Grünen würden sich unglaubwürdig machen, hieß es, schließlich stand der eigene Kandidat für einen Wechsel an der Stadtspitze. Allerdings hätten bisher Martin Kranz noch die weimarwerk-Fraktion jemals eine Initiative der Grünen im Stadtrat unterstützt, hieß es auch. -
Wie die CDU rief aber der Grünen-Kreisverband ausdrücklich dazu auf, am 6. Mai noch einmal wählen zu gehen.
(wk)
Bündnis gegen Rechts putzt Bahnhofsvorplatz
Mit einer "Nazidreck-Saubermach-Aktion" hat gestern das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus noch einmal für die Aktionen am 1. Mai geworben. Rings um den Bahnhofsvorplatz wurden mehrere Hundert kleine Aufkleber von Neonazis entfernt. Sie waren dort in den letzten Wochen und Tagen geklebt worden. Dagegen sind die Aktivisten mit Wasser, Schaber und Spachtel vorgegangen. -
Am 1. Mai gehe es darum, mit friedlichen Blockaden einen erneuten Nazi-Aufmarsch zu verhindern, so das Bürgerbündnis. Dazu seien alle Menschen, Kirchen und Religionsgemeinschaften, antifaschistische Gruppen, demokratische Parteien, Gewerkschaften, Vereine, Verbände, Unternehmen und Institutionen aufgerufen. "Gemeinsam entschlossen blockieren", heißt es. "Gemeinsam und solidarisch am 1. Mai ein Zeichen gegen rechte Umtriebe setzen - lautstark, bunt und kreativ!".
(wk)
Pelerinages-Kunstfest legt Programmheft für "Anrufung" vor
Für Weimars Pelerinages-Kunstfest "Anrufung" liegt jetzt das ausgedruckte Programm vor. Das Festival beginnt in diesem Jahr wieder mit Kammermusik. Das traditionelle Auftakt-Konzert "Gedächtnis Buchenwald" bestreiten polnische Musiker vom "New Warsaw Trio". Die Gedenkrede hält der Historiker und Holocaust-Überlebende Arno Lustiger. Eröffnet wird am 24. August, wieder bei freiem Eintritt, mit einem Jazz-Fest im Weimarhallenpark. Als Höhepunkt wurde gestern noch einmal die Licht- und Klang-Installation ab 1. September in der Viehauktionshalle angekündigt. Der US-amerikanische Regisseur und Lichtdesigner Robert Wilson inszeniert die religiöse Kreuzwegvertonung von Franz Liszt "Via Crucis". -
Bei dem diesmal um eine Woche verkürzten Festival können bis zum 9. September insgesamt rund 30 Veranstaltungen besucht werden. Die Karten sind bereits seit Januar im Vorverkauf. Die Eintrittspreise liegen bei 6 bis 46 Euro. Das Motto "Anrufung" ist wieder nach einem Klavierstück von Franz Liszt gewählt.
(wk)
Weimarer Madrigalchor empfängt Vocal-Ensemble aus Blois
Der Madrigalchor Weimar empfängt heute das Ensemble Vocal Antoine Boesset der Partnerstadt Blois. Die rund 40 Sänger aus Frankreich sind bis zum 1. Mai in Weimar zu Gast. Neben einem touristischen Programm sind zwei gemeinsame Konzerte mit dem Madrigalchor geplant. Das Gesangsgerlebnis Weimar-Blois ist am Samstagabend in der Musikschule "Ottmar Gerster" und am Montagabend in der katholischen Herz-Jesu-Kirche zu erwarten. Am Nachmittag zuvor werden beide Chöre von Oberbürgermeister Stefan Wolf im Rathaus empfangen.
(wk)
Meldungen vom Sport
Der Fußball-Club Carl Zeiss Jena hat morgen ein Schicksalsspiel zu bestreiten. Der FC muß gegen den SV Wehen Wiesbaden gewinnen, wenn er noch eine Chance auf den Verbleib in der Dritten Liga haben will. -
Drittligist FC Rot-Weiß muß gewinnen, wenn er noch den Platz vier erreichen will, um am DFB-Pokal-Wettbewerb teilnehmen zu können. Die Erfurter müssen dafür in Chemnitz punkten.
(wk)