RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 26.September, 05:49 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. April 2012

Landeskriminalamt ermittelt Hintergründe des Feuers von Nohra
Zu Ursache und Hintergrund des gestrigen Brandes in Nohra ermittelt jetzt das Landeskriminalamt. Ermittlungsführung hat die für organisierte Kriminalität zuständige Staatsanwaltschaft Gera. Das Feuer war im alten Bahnhof ausgebrochen, dem jetzigen Klubhaus der Motorradrocker "Underdogs". Untersucht wird unter anderem, ob es sich um einen gezielten Brandanschlag einer verfeindeten Motorrad-Gang handeln könnte. Bekannt ist, daß die "Underdogs" zu den "Hells Angels" in Erfurt Kontakte haben. Deren Rivalen in der Rockerszene, die "Bandidos", hatten sich am letzten Samstag in Weimar vermutlich neu gegründet. - Unterdessen haben Politiker auf das Wiederaufleben der Rocker-Gangs besorgt reagiert. Thüringens Innenminister Jörg Geibert kündigte an, die Szene verstärkt überwachen zu lassen. Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf sagte, Polizei und Ordnungsamt würden konsequent gegen Rechtsverstöße von Motorradrockern vorgehen. (wk)

Stadt-Konzept "Weimar 2030" erfährt positive Bilanz
Das Stadt-Entwicklungskonzept "Weimar 2030" ist laut Stadtverwaltung auf großes Bürgerinteresse gestoßen. Rund 1.000 Menschen hätten an Bürgerversammlungen teilgenommen, über 300 Weimarer sich per Internet geäußert, hieß es gestern aus dem Rathaus. Hauptwunsch der Einwohner sei, daß Wohnen 2030 ökologisch, barrierefrei und bezahlbar ist. Dabei sollten für Neubauten zunächst die bestehenden Bebauungsgebiete ausgelastet werden, so die Meinungen. Auch der Stadt-Verkehr sollte 2030 ökologisch, barrierefrei und bezahlbar organisert sein. Dabei würden mehr Tempo-30-Zonen befürwortet, eine Umweltzone aber abgelehnt, hieß es. Zur Luftverbesserung in der Stadt sollte die Elektromobilität gefördert und die Umgehungsstraße im Nordosten weitergebaut werden. (wk)

Kraass stellt zum Van-de-Velde-Jahr eigenes Programm vor
Oberweimars Ortsbürgermeister Karl-Heinz Kraass hat gestern zum Van-de-Velde-Jahr 2013 ein Kulturprogramm ohne Kosten vorgestellt. Kern ist ein Aufruf an alle künstlerisch tätigen Laien in Deutschland und Europa. Sie sollen bis zum 150. Geburtstag Van de Veldes, dem 3. April 2013, eigene Zeichnungen oder andere Kreationen einreichen, die sich mit dem "Alleskünstler" auseinandersetzen. Die Laienkunst-Werke würden dann in einer Freiluftausstellung entlang der Belvederer Allee oder an Bauzäunen gezeigt werden, so Kraass. Im Juni 2013 sieht sein Programm überdies noch einen Tag der Freilichtmalerei vor. Dazu würden Schulen und Touristen eingeladen. Für den 150. Geburtstag wird zum Geburtstagsfrühstück vor Van de Veldes damaligen Wohnhaus in Oberweimar eingeladen. Da soll der Gründer der Weimarer Kunstgewerbeschule als "großer Europäer" gewürdigt werden, so Kraass weiter. Er erinnerte an die damalige Diskriminierung des belgischen Künstlers in der Klassikerstadt. Für die Vorstellung des Oberweimarer Programms nutzte Kraass den gestrigen 149. Geburtstags Henry van de Veldes. (wk)

Kinderrechtspreisträger lösen Versprechen ein
Die Gewinner des letzten Weimarer Kinderrechtspreises haben jetzt ihr Versprechen eingelöst. Das Preisgeld in Höhe von 300 Euro wird dafür eingesetzt, bedürftigen Kindern die kostenlose Teilnahme am Feriencamp in Mellingen zu ermöglichen. Dies dürfen seit Montag zwei Jungen aus einem Projekt des SOS-Familienzentrums. Sie können jetzt gemeinsam mit 33 anderen Kindern unter professionellen Bedingungen vier Tage lang fußball-sportliche Ferientage verleben. - Der Kinderrechtspreis war im November 2011 an die Familie Vogel für ihr Projekt „Fußballferiencamp Mellingen“ verliehen worden. (wk)

SPD lädt im OB-Wahlkampf zum Empfang mit Minister
Gut besucht war gestern der Jahresempfang der Weimarer Sozialdemokraten. Zu der Veranstaltung im Oberbürgermeister-Wahlkampf hatte die SPD in die Musikschule Ottmar Gerster eingeladen. Ihr Kandidat, Amtsinhaber Stefan Wolf, zog eine positive Bilanz seiner sechs Jahre als Oberbürgermeister. Als Gastredner war zur Wahlunterstützung Thüringens SPD-Wirtschaftsminister Matthias Machnig gekommen. Erstmals spach auch der von den Linken zur SPD gewechselte Weimarer Landtagsabgeordnete Thomas Hartung bei den Sozialdemokraten der Kulturstadt. Zur Unterhaltung spielte Weimars Jugend- Blas- und Schauorchester. Die Jugendlichen traten zum ersten Mal im Coudray-Saal der Musikschule auf. (wk)

Nordhäuser Oberbürgermeisterin wird von Rechtsextremen bedroht
Nordhausens Oberbürgermeisterin Barbara Rinke ist von NPD-Mitgliedern und -Anhängern körperlich bedroht worden. Rinke hatte beim gestrigen Opfer-Gedenken der Kriegs-Bombardierung von Nordhausen ein vom NPD-Stadtrat niedergelegtes Gebinde mit Partei-Schleife an die Rechtsextremen zurückgeben wollen. Dabei wurde sie von mehreren NPD-Anhängern umringt und nach eigenen Angaben gestoßen. Es sei gedroht worden, ihr Auto anzuzünden, sagte die Oberbürgermeisterin den Medien. Der NPD-Stadtrat wurde von der Polizei wegen versuchter Körperverletzung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte vorläufig festgenommen. Er kam im Laufe des Nachmittags wieder frei. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2012

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
8
9
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!