Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Januar 2013
Grüne wollen Stromnetz in öffentliche Hand zurückführen
Das deutsche Stromnetz soll mittelfristig wieder Betreibern der öffentlichen Hand unterstehen. Das ist eine der Forderungen, die gestern die Grünen-Bundestagsfraktion in Weimar zur Energiewende erhoben hat. Derzeit gibt es vier private Netzbetreiber. Außerdem werde sich die Partei für einen Energiesparfonds einsetzen, sagte Fraktionsvorsitzender Jürgen Trittin. Seine Kollegin Renate Künast kündigte Grünen-Gesetzentwürfe an, in denen gerechte Löhne für Frauen und Männer und Geschlechter-Quoten in der Privatwirtschaft festgelegt werden. Außerdem soll bei der Steuer das Ehegattensplitting und bei der Krankenversicherung die kostenlose Mitversicherung von Ehefrauen abgeschafft werden. Überdies werde man sich für eine Infrastruktur stark machen, die die Ganztagsbetreuung von Kindern erlaubt, so Künast. -
Die Neujahrklausur der Grünen-Bundestagsfraktion endet heute, wieder mit einer "Weimarer Erkärung".
(wk)
Kunsthaus Apolda beginnt Van-de-Velde-Jahr
Mit einer Ausstellung im Kunsthaus Apolda beginnt morgen der Veranstaltungsreigen zum 150. Geburtstag des Jugendstil-Architekten, Malers und Designers Henry van de Velde. Eröffnet wird eine Schau mit 150 Gemälden, Zeichnungen und Pastellen von Max Ackermann - ein Thüringer Maler, der zeitweilig Schüler van de Veldes war. Ein Großteil der ausgestellten Arbeiten seien erst kürzlich wiederentdeckt worden, hieß es gestern vom Kunstverein "Apolda-Avantgarde". -
Mit dem Van-de-Velde-Jahr soll der Belgier unter dem Begriff "Alleskünstler" als Wegbereiter der Moderne in Thüringen und darüber hinaus geehrt werden. Auch in Jena, Gera, Erfurt und in Chemnitz wird deshalb gefeiert. Insgesamt sind an seinen Wirkungsorten 17 größere Veranstaltungen wie Ausstellungen und Führungen geplant. Als Höhepunkt des Jahres ist die im März beginnende Schau der Klassik-Siftung im Weimarer Neuen Museum angekündigt. -
Henry van de Velde war 1902 als künstlerischer Berater des Großherzogs und Direktor der Kunstgewerbeschule nach Weimar gekommen. Die Schule gilt als Vorläufer des 1919 gegründeten Bauhauses.
(wk)
Bündnis gegen Rechts geht in Klausur
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus geht morgen in die seit langem geplante Klausur. Laut Einladung soll "ein Blick zurück, aber auch ein Blick nach vorn" geworfen werden. In der Volkshochschule am Graben wollen die Aktiven herausfinden, was dem Bündnis in den letzten 12 Jahren gut gelungen und wo anzuknüpfen ist. Außerdem sollen die kommenden Herausforderungen beraten und neue Projektideen diskutiert werden. -
Gleichzeitig hat das Bündnis Engagierte aufgerufen, morgen an der Demonstration gegen einen geplanten Neonazi-Aufmarsch in Magdeburg teilzunehmen. Dorthin würden immer mehr Rechtsextreme ausweichen, weil ihnen der Gegenwind in Dresden zu groß geworden sei, heißt es.
(wk)
Lichthaus-Konzept für e-werk bekommt Konkurrenz
Das Kultur-Konzept des Weimarer Lichthauskinos für das e-Werk-Gelände hat Konkurrenz bekommen. Nach einem heutigen Pressebericht hat jetzt auch eine Initiative eines Ingenieur- und eines Architekturbüros sowie der Türinger Energieagentur ein Konzept vorgelegt. Dies sei im Gegensatz zum bekannten Angebot des Lichthauskinos offenbar "professioneller", heißt es. Die Konkurrenten würden eine Verbindung zwischen Kultur und Kommerz anstreben, die Gewinn bringen soll. Darauf sei das Lichthaus-Konzept nicht aus. Das sehe vor allem einen Standort für alternative Kultur vor. Im März würden sich der Kultur- und der Bau-Ausschuß des Stadtrates mit beiden Angeboten beschäftigen, heißt es weiter. Bereits heute soll es ein Treffen der beiden Anbieter geben.
(wk)
Betreiber versprechen Eisbahn auch für kommenden Weihnachtsmarkt
Die Eisbahn auf dem Platz der Demokratie soll es auch zum kommenden Weihnachtsmarkt geben. Die Betreiber aus Bayern sagten der Presse, sie wollten auf jeden Fall wieder nach Weimar kommen. Für die letzten drei Eisbahn-Wochen kündigten sie noch einmal Attraktionen an. Bereits gestern hatte sich die Deutsche Nationalmanschaft präsentiert, die Ende Januar an den Special-Olympics in Südkorea teilnimmt. Die geistig und mehrfach behinderten Eiskunstläufer zeigten eine 45-minütige Show. Am 30. Januar soll es ein "Dinner on Ice" geben, zu dem Karten verkauft werden. Zu einem Variete-Programm würde an Tischen auf der Eisfläche ein mehrgängiges Menü serviert, hieß es.
(wk)
Polizei meldet schweren Verkehrsunfall
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es heute Morgen auf der Autobahn zwischen Nohra und Weimar. Laut Polizei fuhr ein Kleitransporter auf ein Winterdienstfahrzeug auf. Dabei wurde der Fahrzeugführer des Transporters schwer verletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Der 25-jährige Mann aus Nossen kam in das Weimarer Klinikum.
(wk)