Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Januar 2013
Stadt kann mit mehr Geld vom Land rechnen
Die Stadt Weimar kann für dieses Jahr mit neun Prozent mehr Geld aus dem kommunalen Finanzausgleich rechnen. Das jedenfalls soll aus den Landesbescheiden hervorgehen, die gestern an die Städte und Gemeinden verschickt wurden. Danach sollen nach heutigem TLZ-Bericht 4,7 Millionen Euro mehr an das Weimarer Stadtkonto überwiesen werden, als bisher angenommen. Im November war sogar von einer möglichen Kürzung der Zuweisungen um 1,6 Millionen die Rede. Grund der jetzigen Mehrausschüttung ist die Neuregelung des kommunalen Finanzausgleichs. Danach wird als Bemessungsgrundlage bei Steuereinnahmen des Landes und der Kommunen, wie schon früher, wieder ein Dreijahresdurchschnitt angesetzt. Durch die Reform gewinnen nach Zeitungsinformation vor allem die kreisfreien Städte. Auch die meisten Landkreise können mit mehr Geld rechnen. -
Der kommunale Finanzausgleich soll zusammen mit dem Thüringer Doppelhaushalt 2013/14 in der kommenden Woche vom Landtag verabschiedet werden.
(wk)
Internationaler Beirat entscheidet über Buchenwald-Welterbe-Antrag
Ob die Gedenkstätte Buchenwald auf die deutsche Antragsliste für das Unesco-Welterbe kommt, soll jetzt ein internationaler Fachbeirat entscheiden. Nach Presseinformationen wird der Beirat derzeit von der Konferenz der deutschen Kultusminister eingesetzt. Angehören sollen dem Beirat Persönlickeiten aus Deutschland, Holland und Israel. Als Leiter sei der israelische Welterbeexperte Michael Turner im Gespräch. Damit könnten sich die Chancen für die Gedenkstätte erhöhen. Bisher hatten schon ehemalige Buchenwald-Kinderhäftlinge aus Israel und die israelische Botschaft die Weimarer Welterbeansprüche begrüßt. -
Die Gedenkstätte Buchenwald in die Weltkulturerbeliste eintragen zu lassen, war Ende vergangenen Jahres bei der deutschen Kultusministerkonferenz beantragt worden. Da konkurriert Weimars Vorschlag nun mit 35 anderen deutschen Orten um die Aufnahme in die Unesco-Liste. Deutschland kann wieder ab 2017 Anträge stellen.
(wk)
weimar-GmbH zieht positive Bilanz von Messe-Auftritten im Ausland
Die weimar-GmbH hat von den jüngsten Messe-Auftritten in der Schweiz, in Österreich und den Niederlanden eine positive Bilanz gezogen. Es sei in Basel, Wien und Utrecht gelungen, viele neue Interessenten für Weimars Angebote in diesem und nächsten Jahr zu gewinnen. Auch bislang nicht in Weimar vertretene Veranstalter hätten angekündigt, Weimar für künftige Projekte zu berücksichtigen, heißt es von der Weimarer Tourismusgesellschaft. Vor allem die Jubiläumveranstalungen um Henry van de Velde würden Reiseveranstalter in ihre Kataloge aufgenommen haben. Zwei große österreichische Reiseveranstalter böten dazu bereits spezielle Reisen an. Besonders hebt die weimar-GmbH die Verbindung von Staatskapellen-Gastspiel und touristischer Präsentation in Basel hervor. Die eingeladenen Reiseveranstalter und Journalisten seien sehr beeindruckt gewesen von den vielen Möglichkeiten in Weimar. Es habe konkrete Reise- und Kartenanfragen an die Stadt und das Deutsche Nationaltheater gegeben.
(wk)
Weimar vergibt Ehrenamtscard
Zehn ehrenamtlich engagierte Weimarer erhalten heute zur Auszeichnung die Ehrenamtscard. Die feierliche Übergabe erfolgt, wie schon im vergangenen Jahr, am Nachmittag im Gewölbekeller der Stadtbücherei. Mit der Ehrenamtskarte können die Auserwählten zwei Jahre lang unter anderem verbilligt städtische Einrichtungen, wie Museen, das Schwimmbad oder das kommunale Kino besuchen. Auch bei der Stadtbücherei oder beim DNT gibt es Vergünstigungen. Die Ehrenamtler wurden dafür von Vereinen, Verbänden, Organisationen und Initiativen vorgeschlagen. Dort engagieren sich die Auszuzeichnenden seit mindestens fünf Jahren unentgeldlich mindestens fünf Stunden wöchentlich.
(wk)
Beucke erhält Lizenzverlängerung für "Bauhaus.fm"
Die Bauhaus-Uni hat gestern offiziell die Lizenzverlängerung für das eigene Radio "bauhaus.fm" erhalten. Uni-Rektor Karl Beucke nahm die Zulassung für weitere vier Jahre aus den Händen von Landesmedienanstalt-Direktor Jochen Fasco entgegen. -
"bauhaus.fm" ist Bestandteil des in Europa einmaligen Studienganges "Experimentelles Radio". Das Hochschulradio wurde erstmalig am 15. Dezember 1998 zugelassen. Es nehme in der deutschen und europäischen Radiolandschaft eine einzigartige Stellung ein, sagte Fasco zur Lizenzverlängerung. Die Studierenden erhielten dadurch einen völlig neuen Einblick in Gestaltungsmöglichkeiten des Radios. -
"bauhaus.fm" ist in den Studienzeiten immer montags von 19 bis 23 Uhr auf 106,6 Megahertz, der Frequenz von RadioLOTTE Weimar zu hören.
(wk)
Auch in Erfurt wird der "Ring" mit Puppen aufgeführt
Auch die neue Oper Erfurt plant zum 200. Richard-Wagner-Geburtstag eine Nibelungen-Aufführung mit Puppen. Bei dem "Ring"-Projekt sollen Opernsänger zum Spiel japanischer Holzpuppen singen. Wie das Theater in Erfurt gestern mitteilte, wurden dazu neun Sänger und sechs Puppenspieler verpflichtet, die 27 Figuren führen. Die dreistündige Fassung ist eine Koproduktion mit dem Theater Waidspeicher. Für Kinder sei die Inszenierung allerdings nicht geeignet, hieß es. Die Premiere ist am 7. Februar. -
In Weimar ist im Wagner-Jahr ein "Puppen-Ring" für das Kunstfest angekündigt. Dazu kommen im Spätsommer die Salzburger Marionetten mit einer Nibelungen Fassung für einen Abend.
(wk)