RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 10:58 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. Januar 2013

Weimarer Bürgerstiftung feiert Geburtstag
Die Weimarer Bürgerstiftung feiert heute ihren neunten Geburtstag. Zur Party sind zum Abend Stifter, Spender, Ehrenamtliche, Freunde und Unterstützer ins Straßenbahndepot am Kirschberg eingeladen. Versprochen wird ein "ausgelassenes Fest mit Musik, Kabarett, Buffet und Überraschungen". - Die Stiftung wurde am 24. Januar 2004 mit einem Startkapital von 30.000 Euro gegründet. Da zählten 36 Weimarer zu den Gründern. Inzwischen weist die Mitgliederliste über 100 Namen aus. Damit verfügt die Stiftung nach eigenen Angaben über ein Kapital von 200-tausend Euro. Außer von Stiftern lebt das Bürgerprojekt von Spenden und Benefizveranstaltungen. So gibt es wieder auf dem Opernball am Samstag eine Tombola zu Gunsten der Stiftung, im Februar ein Benefizkonzert mit 11 jungen Weimarer Bands. Das Geld geht an die Ehrenamtsagentur, den Kinder- und Jugendfonds und das kürzlich aufgelegte Projekt "Weimars gute Nachbarn", das Hilfe für ältere, alleinlebende Menschen bietet. Auch der "Weimarer Ferienpass" wird seit neun Jahren unterstützt. (wk)

Wolf erneuert Versprechen für Müllfahrer
Die Weimarer Müllfahrer könnten vielleicht noch in diesem Jahr wieder nach dem Tarif für den öffentlichen Dienst bezahlt werden. Oberbürgermeister Stefan Wolf erneuerte auf seinem gestrigen Neujahrsempfang die Ankündigung, die Müllentsorgung aus dem Eigenbetrieb Stadtwirtschaft auszugliedern. Geplant ist ein neuer Eigenbetrieb, der die Stadtentsorgung und die Bereiche Abwasser, Straßenreinigung und den Betriebshof einbindet. In diesem Jahr würde man sich dazu nun "endgültig zusammensetzen", sagte Wolf in seiner Neujahrsansprache. Das Versprechen, die Müllwerker damit wieder in das Tarifgefüge der Stadt zurückzuholen, hatte der Oberbürgermeister bereits auf dem Neujahrsempfang 2012 gemacht und im Wahlkampf im Frühjahr wiederholt. Laut Rathaus wird seitdem das Konzept des neuen Eigenbetriebes von einer Arbeitsgruppe beraten. - Die Stadtwirtschaft hatte im Jahr 2007 die Mitgliedschaft im Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft gekündigt. Seitdem werden die Müllfahrer nach dem niedrigeren Tarif für Omnibusunternehmen bezahlt. Gegen die Lohnkürzung hatte es damals vergeblich Proteste und Streiks gegeben. (wk)

Bündis gegen Rechts warnt vor Verharmlosung der NPD
Das Weimarer Bündis gegen Rechts warnt vor jüngsten Verharmlosungen der rechtsxtremen NPD. Es sei auffällig, wie jetzt Verbotsgegner die Neonazi-Partei kleinredeten, heißt es. So habe Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich bei seinem Schüler-Besuch im Weimarer Goethegymnasium gesagt, "die NPD sei kurz vor dem Absaufen". Im Gegenteil habe die Partei einschließlich der Kameradschaften nichts von ihrer Aggressivität verloren, so das Weimarer Bündnis. Die Neonazi-Aktivitäten hätten weder im regionalen Bereich noch deutschlandweit abgenommen. Dies belegten die Anmeldungen von Nazi-Kundgebungen für den 9. Februar in Weimar und 1. Mai in Erfurt sowie der im Januar stattgefundene Aufmarsch in Magdeburg. Auch sei im Februar wieder der sogenannte "Gedenkmarsch" in Dresden angemeldet. Außerdem hätten die Neonazis erneut zum "Tag der Nationalen Jugend" aufgerufen, in diesem Jahr in Kahla, und im August folge das europaweit größte Rechtsrock-Konzert "Rock für Deutschland". Im übrigen sei man überrascht, heißt es vom Bürgerbündnis weiter, daß in Schulen parteipolitische Diskussionen stattfinden. - Der CSU-Bundesinnenminister und die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann waren in der vergangenen Woche in der Erfurter Edith-Stein-Schule und im Weimarer Goethegymnasium zu Schülergesprächen. (wk)

Oberbürgermeister lädt Legefelder zur Einwohnerversammlung
Die Einwohner des Ortsteils Legefeld-Holzdorf sind für heute zu einer Versammlung geladen. Die Bürger sollen sich nach dem Willen des Rathauses am Abend im Herrenhaus des Landgutes Holzdorf einfinden. Um den Ort war im Vorfeld Streit zwischen dem Ortsschaftsrat und dem Oberbürgermeister entstanden. Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel wollte die Einwohnerversammlung ins Legefelder Hotel einberufen. Das Landgut Holzdorf sei für viele nur schwer erreichbar, das Haus nicht barriefrei, so Seidel. Weil das Rathaus auf seine Einladung bestand, hatte der Ortschaftsrat angekündigt, daran nicht teilzunehmen. - Bei der Einwohnerversammlung soll es heute unter anderem um Straßenbeleuchtung, das Dorfangerprojekt, Grundschule und Kindergarten sowie um Verbesserungen im Gewerbegebiet gehen. (wk)

weimar-GmbH sucht Erinnerungen an alte Weimarhalle
Die weimar-GmbH sucht Menschen, die Erinnerungsstücke an die alte Weimarhalle haben. Besucher, ehemalige Mitarbeiter und Akteure aus dieser Zeit sind aufgerufen, Zeugnisse für eine MDR-Sendung über die alte Weimarhalle beizusteuern. Dies könnten Programmhefte, Autogramme oder Eintrittskarten sein, heißt es. Aber auch Erlebnis-Schilderungen seien gefragt, im besten Fall sogar Filmaufnahmen. Wer etwas zu der MDR-Sendung beitragen möchte, kann sich per e-Mail oder Brief an die weimar-GmbH wenden. Stichwort: "Showbühne Weimarhalle". (wk)

Nachrichtenarchiv

Januar 2013

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
6
12
13
19
20
26
27
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!