RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 10:58 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Januar 2013

Weimar würdigt Wieland
Das von Klassik-Stiftung und Freundeskreis "Goethe-Nationalmuseum" ausgerufene Wieland-Jahr beginnt heute. In Oßmannstedt hält dazu am Nachmittag der Hamburger Literatur-Wissenschaftler Jan Philipp Reemtsma einen Vortrag. Anlaß dieser und weiterer Veranstaltungen ist der 200. Todestag des Dichters, Übersetzers und Lehrers Christoph Martin Wieland. Der bedeutende Schriftsteller der Aufklärung ist am 20. Januar 1813 in Weimar gestorben. Er zählt zusammen mit Goethe, Schiller und Herder zum sogenannten "Viergestirn" der Weimarer Klassik. Im Wittumspalais und im Goethe-Schiller-Archiv sind für den Januar und August Ausstellungen angekündigt. Zu Wielands Todestag soll an seinem Denkmal am Wielandplatz ein Kranz niedergelegt werden. Die Ehrung kann allerdings nur am Sockel stattfinden. Die bronzene Statue ist derzeit in einer Restaurierungswerkstatt. (wk)

Stadt vergibt Grüne Hausnummer
Die Stadt verleiht heute die "Grüne Hausnummer" 2012. In einer kleinen Feierstunde werden am Nachmittag zwei Hausbesitzer geehrt, die besonders ökologisch gebaut haben. Ein ausgezeichnetes Haus wurde in Lehmbauweise errichtet und wird mit Erdwärme beheizt, das andere wurde in Holzständerbauweise auf eine denkmalgeschützte Kelleranlage gesetzt. Beide Neubauten verfügen zur Energiegewinnung auch über eine Solaranlage. Überdies wurden alle technischen Anlagen wasser- und energiesparend ausgeführt. An den beiden Häusern wird nun bald neben der normalen die "Grüne Hausnummer" zu sehen sein. - Beworben um die Auszeichnung hatten sich fünf Hauseigentümer und ein Unternehmen. (wk)

Bundes-Grüne beginnen Weimar-Klausur mit Kritik an der Regierung
Die Weimarer Klausur der Grünen-Bundestagsfraktion hat gestern mit scharfer Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung begonnen. Fraktionschef Jürgen Trittin sagte, die schwarz-gelbe Koalition sabotiere die Energiewende. Während die Regierung Golfplätze, Banken-Rechenzentren und Schlachthöfe subventioniere, würden Verbraucher sowie klein- und mittelständische Betriebe abgezockt. Heute wollen die Bundes-Grünen in Weimar über die Weiterentwicklung des "Erneuerbare-Energien-Gesetz" beraten. Dazu sind Sachverständige und Wissenschaftler eingeladen. Im weiteren soll es heute um Verbraucherschutz, die Gleichstellung von Frauen und um den Mindestlohn gehen. - Die Neujahrklausur der Grünen-Bundestagsfraktion endet morgen wieder mit einer "Weimarer Erkärung". (wk)

Bauhaus-Uni zeigt "Stadtvisionen"
Die Bauhaus-Universität zeigt ab heute die Wander-Austellung "Stadtvisionen". Die Präsentation ist bereits in Berlin, Dortmund, Glasgow und Kassel gelaufen. Die Schau stellt nach Angaben der Kuratoren Planungen zum Städtebau in den Umbruchzeiten um 1910 und um 2010 gegenüber. Zu sehen sind Projekte aus Berlin, Paris, London und Chicago. - Die Ausstellung wird am Nachmittag im Hauptgebäude der Bauhaus-Uni eröffnet und ist dort bis zum 1. Februar zu besichtigen. (wk)

Ausstellungen würdigen Horst Hausotte
Zum 90. Geburtstag des Weimarer Malers Horst Hausotte ist gestern eine Ausstellung eröffnet worden. Die Vernissage gab es im Beisein des Künstlers im Forum Seebach. Unter dem Titel "Reisebilder" sind Arbeiten aus dem vergangenen Jahr und aus den 50er Jahren zu sehen. Eine weitere Bilderschau zu Ehren Hausottes wird ab Samstag in der Stadtbücherei gezeigt. - Hausotte wohnt seit 65 Jahren in Weimar, von 1969 an war er fast ein Vierteljahrhundert Vorsitzender der Genossenschaft "Bildender Künstler Lucas Cranach". Er gründete 1979 die Galerie im Cranachhaus und leitete viele Jahre Zirkel an der Weimarer Malschule und in Apolda. 1981 erhielt der parteilose Künstler den Literatur- und Kunstpreis der Stadt Weimar. (wk)

Feuerwehr rückt zu brenndem Kinderwagen aus
Zu einem brennden Kinderwagen in einem Wohnblock in Weimar-West ist in der Nacht zum Mittwoch die Feuerwehr gerufen worden. Ein Übergreifen der Flammen konnte aber bereits vor ihrem Eintreffen von der Polizei mit einem Feuerlöscher verhindert werden. Ein Hausbewohner mußte wegendes Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Klinikum gebracht werden. Weitere Personen kamen nicht zu schaden. Vermutet wird Brandstiftung. Die Weimarer Kriminalpolizei ermittelt. (wk)

79-jähriger Vermisster tot aufgefunden
In Bad Berka ist gestern ein vermißt gemeldeter 79-Jähriger tot aufgefunden worden. Die Leiche wurde am Mittag aus der Ilm geborgen. Der Mann war seit Dienstag von Polizei und Feuerwehr gesucht worden. Neben Beamten der Schutz- und Kriminalpolizei waren Bereitschaftspolizisten, Polizeitaucher der Polizeihubschrauber und ein Fährtenhund im Einsatz. Die Todesursache wird noch untersucht. Vermutlich ist der Gesuchte verunglückt. Laut Weimarer Kripo sind derzeit keine Hinweise auf eine strafbare Handlung erkennbar. (wk)

Arbeitsagentur verweist auf einkommensschwache Selbstständige
Zehntausende Menschen in Thüringen können nicht von ihrer Arbeit leben. Das hat gestern bei einer Tagung in Weimar die Arbeitsagentur-RegionaldirektionSachsen-Anhalt-Thüringen mitgeteilt. Danach haben im vergangenen Jahr rund 5500 selbstständige Thüringer ihr Einkommen mit Hartz-IV-Geld aufbessern müssen. Damit sei etwa jeder Zehnte der sogenannten "Aufstocker" im Freistaat ein Unternehmer, hieß es. Betroffen seien vor allem Kleingewerbetreibende im Dienstleistungsbereich. Aber auch freischaffende Künstler könnten oftmals von ihrer Arbeit nicht leben. Einschließlich der angestellten Niedrigverdiener lag die Zahl der Aufstocker in Thüringen im vergangenen Jahr bei 55-tausend, 2011 waren es 53-tausend. (dpa/wk)

Nachrichtenarchiv

Januar 2013

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
6
12
13
19
20
26
27
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!