RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 09:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. Februar 2013

Verein "Weimarer Republik" will für 100. Jahrestag werben
Für den 100. Jahrestag der Weimarer Republik 2019 soll jetzt von einem gleichnamigen Verein bundesweit geworben werden. Der Verein wurde gestern im Cafe "Resi" von Leitern Weimarer Institutionen und dem SPD-Bundestagsabgeordneten Carsten Schneider gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Stadtmuseumsdirektor Alf Rößner, weimar-GmbH-Geschäftsführerin Ulrike Köppel, die Direktoren vom Staats- und vom Stadtarchiv, Bernhard Post und Jens Riederer sowie der EJBW-Chef Moritz Kilger und der Historiker Stephan Zänker. Carsten Schneider wurde zum Vorsitzenden gewählt. Der Bundestagsabgeordnete sagte RadioLOTTE Weimar, den Jahrestag und damit die Bedeutung der Weimarer Republik bekannt zu machen, sei eine nationale Aufgabe. Bundestag und Bundesregierung müßten verpflichtet werden, mehr zur Öffentlichkeitsarbeit beizutragen. - Zum Vereinsziel gehört auch, in Weimar ein "Haus der Demokratie" einzurichten. (wk)

Kommunen übertragen ihre Eon-Anteile an Zweckverband
Für die geplante Übernahme des Thüringer Energieversorgers Eon durch die Kommunen ist heute eine weitere Hürde zu nehmen. Die Versammlung der Bürgermeister in Erfurt soll die schon vorhandenen Eon-Anteile der Beteiligungsgesellschaft an den in Weimar gegründeten Energiezweckverband übertragen. Dies sei Voraussetzung um die restlichen Aktien kaufen zu können, heißt es in Agenturmeldungen. Über 43 Prozent von Eon sind bereits im kommunalen Besitz, mit dem Zukauf würden die Städte und Gemeinden fast 85 Prozent halten. Gut 15 Prozent will der Stadtwerkeverbund Thüga erwerben. (wk)

"Grenzsänger" kommen ins Fernsehen
Das Weimarer Schülerprojekt "Grenzsänger" wird am Sonntag im Fernsehen vorgestellt. Die Arbeit an dem Chorwerk wurde vier Monate lang bis zur Aufführung von einem Fernsehteam begleitet. Die Dokumentation wird am Sonntagvormittag um 10.45 Uhr auf 3sat gesendet. Es werde gezeigt, wie die Kinder zusammen ihre Songs proben aber auch wie sie mit ihren sozialen, persönlichen und räumlichen Grenzen kämpfen, heißt es in der Ankündigung. - Rund 120 Weimarer Schüler aus 5. bis 7. Klassen, vor allem aus sozial benachteiligten aber auch gut situierten Familien sowie lernbehinderte Kinder, hatten im Februar 2012 ein gemeinsames Kulturprojekt begonnen. Gestaltet wurde ein eigens dafür geschaffenes Chorwerk, das im Juli mit Orchester in der Weimarhalle aufgeführt wurde. Das Vorhaben mit dem Namen "Grenzsänger" war nach den Tanzvorstellungen "Dance with Chance" von 2008 und "Grenztänzer" 2010 das dritte Schüler-Kultur-Projekt des Jugendfonds der Bürgerstiftung. (wk)

Parteien rufen zu Protest gegen NPD-Parteitag auf
Nach dem Weimarer Bündnis gegen Rechts haben jetzt auch die Thüringer Grünen und die Linke zu Protesten gegen den für morgen in Kirchheim geplanten Landesparteitag der NPD aufgerufen. Der Protest dürfe nicht allein den Kirchheimern überlassen werden, hieß es gestern in Erfurt. Auch der Grünen-Kreisverband Ilm-Kreis hatte bereits zur Teilnahme an einer Gegendemonstration aufgerufen. - Das Weimarer Bündnis sucht noch Engagierte, die andere in ihrem Auto mit nach Kirchheim nehmen. Die Abfahrt soll morgen gegen 9 Uhr ab Katholische Kirche in Weimar sein. (wk)

Stadt sperrt Durchfahrt Kaufstraße-Jakobstraße
Die Großbaustelle Herderplatz hat sich heute auf die Jakob- und Kaufstraße ausgeweitet. Die Straßenverbimdung wurde am Morgen auf Höhe Mostgasse für den Duchgangsverkehr gesperrt. Für die nächsten drei Monate wird die Kaufstraße von der Marktstraße aus zur Sackgasse, die Zufahrt ist über Karlstraße und Geleitstraße möglich. Die Jakobstraße kann bis zur Vorwerksgasse weiter vom Graben aus angefahren werden. (wk)

Stadtmuseum Jena zeigt "Eine Liebe im Osten"
In Jena hat heute eine Ausstellung über den Fußballclub Carl Zeiss begonnen. Darin wird 110 Jahre nach der Clubgründung die Geschichte einer der erfolgreichsten Mannschaften des DDR-Fußballs nachgezeichnet. Der 1903 als Werksclub der Optikfirma Carl Zeiss gegründete Fußballverein war dreimaliger DDR-Meister und vierfacher DDR-Pokalsieger. 1981 erreichte die Elf als zweite DDR-Mannschaft nach dem 1. FC Magdeburg ein Europapokalfinale. - Die Ausstellung hat den Titel "Eine Liebe im Osten" und ist bis zum 5. Mai im Stadtmuseum Jena zu sehen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2013

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!