RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 09:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. Februar 2013

Stölzl begrüßt Überprüfung der Liszt-Hochschule durch Externe
Musikhochschulpräsident Christoph Stölzl hat die geplante Überprüfung der Liszt-Schule begrüßt. Ein neutrales Gutachten würde noch deutlicher machen, daß die Hochschule ab 2016 mehr Geld brauche, sagte Stölzl am Morgen bei RadioLOTTE Weimar. Ein Professor könne nicht einfach die Zahl seiner Schüler verdoppeln. Die Externen würden auch sehr schnell erkennen, daß die Sonderstellung der Hochschule mit ihrem Einzelunterricht eine andere Planungssicherheit verlangt, so der Hochschulpräsident. Wenn heute ein beamteter Dozent verpflichtet würde, müsse klar sein, wie der Professor in zehn bis zwanzig Jahren bezahlt werden könne. Früher wäre zur Überprüfung für eine Woche ein Ministerialbeamter vorbeigeschickt worden, sagte Stölzl zum Einsatz einer Expertenkommission weiter. Heute werde eben mehr an objektive Zahlen geglaubt. Im weiteren verteidigte der Präsident die hohe Zahl der nichtwissenschaftlichen Hochschul-Mitarbeiter. Die seien notwendig, weil die Liszt-Schule auch sehr viel organisiere. Dabei nannte Stölzl die internationalen Wettbewerbe und Meisterkurse. (wk)

Bündnis gegen Rechts ruft zur Solidarität mit "Dresden nazifrei"
Das Weimarer Bündnis gegen Rechts hat noch einmal zur Unterstützung des Bündnisses "Dresden nazifrei" aufgerufen. Die Solidarität sei gerade nach dem jetzt ergangenen Urteil gegen ­einen Aktivisten von 2011 wichtig, heißt es. Gegen den Teilnehmer des damals erfolgreichen Protestes sei eine fast zweijährige Haftstrafe verhängt worden. Dabei habe der Richter gesagt "die Dresdner hätten die linke Randale satt". Aus Sicht des Weimarer Bündnisses handelt es sich dabei um ein ­völlig falsches Signal an die Zivilgesellschaft. Die Geste der ­Abschreckung käme genau von jenen Vertretern aus Politik, Polizei und Justiz, die durch ihr jahrelanges Verharmlosen der Nazis das Erstarken rechtsradikaler Kräfte erst ermöglichten. Gleichzeitig würden weiter jegliche antifaschistische Gegenaktivitäten kriminalisiert. Dabei gab es die Hoffnung, so das Weimarer Bündnis, daß die über zehnjährige Mordserie zu einem Umdenken führen würde. - Das Bündnis erinnert, daß von Weimar aus morgen ein Bus nach Dresden fährt. Er geht um 12 Uhr ab Hauptbahnhof und hält noch einmal an der Katholische Kirche. Wer noch an den Aktionen gegen den Naziaufmarsch in Dresden teilnehmen will, kann einen Fahrscheine gegen Spende am Bus lösen oder vorher in den Geschäftsstellen der Grünen am Burgplatz oder der SPD am Goetheplatz. (wk)

Jugendpfarrer König muß ab 19. März in Dresden vor Gericht
Jenas Jugendpfarrer Lothar König muß jetzt vor Gericht. Der Prozeß wegen schweren Landfriedensbruchs soll am 19. März vor dem Dresdner Amtsgericht eröffnet werden. Dem 58-Jährigen wird vorgeworfen, während des Nazi-Aufmarsches in Dresden am 19. Februar 2011 linke Gegendemonstranten aus seinem mit Lautsprecher ausgerüsteten Fahrzeug zu Gewalttätigkeiten aufgewiegelt zu haben. König bestreitet die Vorwürfe. Für den Prozeß sind bis Mai sechs Verhandlungstage angesetzt. Die Anklage war bereits im Dezember 2011 von der sächsischen Staatsanwaltschaft eingereicht worden. (wk)

Klassik-Stiftung wandelt NS-Raubgut in rechtmäßigen Besitz
Die Klassik-Stiftung hat jetzt eine wertvolle Schriftensammlung, die bisher als NS-Raubgut im Bestand war, rechtmäßig erworben. Dabei handelt es sich um Jahrbücher aus dem 17. bis 19. Jahrhundert unter anderem mit Erstveröffentlichungen Goethes. Zu der umfangreichen Sammlung gehören neben literarischen Musen-Almanachen auch Betrachtungen über Karneval und Masken, Kirchen und Ketzer oder Schauspieler und Militärs ebenso fachkundliche Kalender für Forst- und Jagdfreunde. Die 2.000 Bände hatte der jüdische Büchersammler Arthur Goldschmidt 1936 vor seiner Flucht aus Deutschland zwangsweise für eine Reichsmark pro Stück an das Goethe- und Schiller-Archiv verkaufen müssen. Sie sind nun durch eine gütliche Einigung mit den Erben rechtmäßig in den Bestand der Anna-Amalia-Bibliothek eingegangen. Direktor Michael Knoche sprach von einem Kaufpreis im "niedrigen sechsstelligen" Bereich. Klassik-Präsident Hellmut Seemann verwies darauf, daß es sich bei schätzungsweise einem Drittel der zwischen 1933 und ´45 erworbenen Bestände der Klassik-Stiftung um Raubgut handeln könnte. (wk)

weimar-GmbH schreibt Wettbewerb für Fassadenprojektionen aus
Die weimar-GmbH hat jetzt weltweit den angekündigten Wettbewerb für die neue Sommerveranstaltung "Genius Loci" ausgeschrieben. Künstler können bis zum 15. April Konzepte einreichen für Videoprojektionen an eine von drei historischen Fassaden. Zur Verfügung stehen der Innenhof des Stadtschlosses, das Wittumspalais und das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität. Die Idee soll in einem 30-Sekunden-Video-Clip dargestellt sein. Den drei Gewinnern winkt ein Preisgeld von insgesamt 45.000 Euro. - Das zweite Fassaden-Projektionsfestival ist vom 9. bis zum 11. August angekündigt. (wk)

Sparkassenstiftung bittet um Förderanfragen
Nur noch bis zum Freitag dieser Woche können bei der Weimarer Sparkassenstiftung Anträge zum Förderpreis für die diesjährigen Schulabgänger gestellt werden. Absolventen von Gymnasien und Regelschulen aus der Stadt und dem Landkreis können für "excellente schulische Leistungen und hohes gesellschaftliches Engagement" 250 Euro erhalten. Das Geld soll ein "Startkapital für die weitere Ausbildung" sein. - Auch Förderanfragen für Projekte von Vereinen müssen bis 15. Februar eingereicht sein, damit sie zur Frühjahrssitzung der Stiftungsgremien im März vorliegen. - Die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land hat im vergangenen Jahr für 73 Projekte über 100.000 Euro ausgereicht. Das kommunale Bankinstitut unterstützt auftragsgemäß Vorhaben gemeinnütziger Vereine in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Soziales und Sport. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2013

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!