RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 09:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 26. Februar 2013

Kulturausschuß empfiehlt Verbleib des Jugendtheaters im Bahnhof
Der geplante Umzug des D.A.S.-Jugendtheaters ins "mon ami" ist vom Tisch. Die jungen Leute sollen als "Stellwerk-Theater" im Bahnhof bleiben. Das ist die Empfehlung des Kulturausschusses des Stadtrates. Laut Ausschußvorsitzenden Dirk Möller nahm Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern den Auftrag an, das jüngste Angebot der Bahn-AG vertragsfest zu machen. Danach könnte die Theatertruppe die Bahnhofsräume 10 Jahre mietfrei nutzen. Gleichzeitig wurde die für den kommenden Herbst angekündigte Nutzungsbeschränkung des "mon ami" bis zum Sommer 2014 aufgehoben. Bis dahin sollen die jetzigen Nutzer zusammen mit der Stadtkulturdirektion eine neue Konzeption für das Kulturzentrum erarbeiten. Ausgangspunkt ist die Absicht, das Haus aus der Verantwortung der Volkshochschule zu entlassen. Ob dann einer der jetzigen Nutzer oder ein anderer Träger das Kulturzentrum übernimmt oder ob es bei der Stadt bleibt, soll laut Möller ergebnisoffen diskutiert werden. Gewünscht wird, gemäß der vom Jugendtheater vorgelegten Konzeption, die kulturelle Bildung und die Jugendkultur weiter auszubauen. (wk)

Staatsanwalt ermittelt gegen Öko-Hof-Betreiber im Weimarer Land
Auch zwei Öko-Höfe im Weimarer Land könnten falsche Bio-Eier in den Handel gebracht haben. Laut Staatsanwaltschaft Erfurt läuft gegen den Geschäftsführer der beiden Betriebe seit mehr als einem Jahr ein Ermittlungsverfahren, weil Eier möglicherweise falsch als ökologisch erzeugt deklariert wurden. Das Verfahren sei bereits Ende 2011 von der Staatsanwaltschaft Oldenburg an die Erfurter Kollegen weitergegeben worden. Einen entsprechenden Bericht des MDR hat auch das Thüringer Agrarministerium bestätigt. Der Verdacht sei hier bei Kontrollen durch das Landesamt für Landwirtschaft im August 2012 aufgetaucht. - Der Sprecher des Anbauverbandes Bioland, Gerald Wehde, erwartet, daß bei Bestätigung der Verdachtsfälle harte Strafen erfolgen. Bio sei nicht gleich Bio, sagte Wehde heute bei RadioLOTTE Weimar. Betroffen seien vor allem Eier aus der Massenproduktion. "Billig" passe aber mit Bio und Tierschutz nicht zusammen. (wk)

Experten beklagen in Weimar mangelnde Abstimmung bei der Energiewende
Energieexperten aus ganz Deutschland haben gestern in Weimar eine mangelnde Abstimmung bei der Energiewende beklagt. Die Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netze seien zwischen Bund und Ländern widersprüchlich festgelegt, hieß es auf der 3. Erneuerbaren Energien-Konferenz. Auch Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig warf der Bundesregierung vor, bei der Energiewende keinen klaren Kurs zu steuern. Dies verunsichere potentielle Investoren. Machnig plädierte dafür, erneuerbare Energien stärker als bisher auch für die Erzeugung von Wärme zu nutzen. - Außerdem wurde auf der Weimarer Konferenz ein neues Marktmodell für die Energieerzeugung gefordert. Allein über den börsenbasierten Preis für den Strom werde das Netz zukünftig nicht mehr finanzierbar sein, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Ewald Woste. Die Energiewende brauche neue Impulse, vielen Firmen fehle Geld für Investitionen. (wk)

Geplatzte Wasserleitung ist repariert und wieder angeschlossen
Der Rohrbruch der Trinkwasserhauptleitung zwischen Weimar-West und Weimar Nord ist behoben. Die Leitung ist nach Mitteilung der Stadtwerke wieder in das Versorgungsnetz eingebunden. Das Hauptrohr wurde von Monteuren des Wasserversorgungszweckverbandes repariert. Die Gußleitung habe einen vier Meter langen Riß aufgewiesen, hieß es. Eine Ursache für den Schaden lasse sich nicht ausmachen. - Wegen der geplatzten Leitung hatten am Samstag etwa 5.500 Einwohner für fast sechs Stunden kein Trinkwasser. (wk)

Weimarer Musikstudent gewinnt MDR-Kompositionswettbewerb
Der Weimarer Musikstudent Jinhyung Chung hat den 1. Preis des MDR-Kompositionswettbewerbs 2013 gewonnen. Sein Werk "Tropfen" wird am kommenden Freitag beim Preisträgerkonzert in Leipzig vom MDR-Sinfonieorchester uraufgeführt. Dort erhält Jinhyung Chung dann die Auszeichnung von der Juryvorsitzenden Nike Wagner. Der Kompositionswettbewerb war im Wagner-Jubiläumsjahr unter dem Motto "WonneWagnisWiderstand" an den mitteldeutschen Musikhochschulen ausgeschrieben worden. - Jinhyung Chung kommt aus Südkorea und hat nach seinem dortigen Bachelorabschluss 2009 sein Kompositionsstudium an der Weimarer Hochschule für Musik "Franz Liszt" fortgesetzt. (wk)

Meldung vom Sport
Entgegen der gestrigen Ankündigung kommt auch das für heute geplante Nachholspiel des Erfurter Fußballklubs "Rot-Weiß" nicht zustande. Das Drittliga-Spiel gegen den VfB Stuttgart II kann erneut nicht angepfiffen werden, weil der Platz in Stuttgart unbespielbar ist. Ein neuer Termin soll in den kommenden Tagen festgelegt werden. Zuvor waren bereits die Rot-Weiß-Partien gegen Aachen und Dortmund abgesagt worden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2013

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!