RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 09:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. Februar 2013

Polizei und Feuerwehr lösen Großeinsatz auf
Der morgendliche Bombenalarm an der Straße "Zum Hospitalgraben" ist am Mittag aufgehoben worden. Alle verdächtigen Objekte seien vom Spezialkommando des Landeskriminalamtes gesprengt worden, so die aktuelle Mitteilung. Ob es sich um Attrappen oder echte "Bomben" gehandelt hat, wurde noch nicht mitgeteilt. - In der Straße "Zum Hospitalgraben" waren am Morgen vor dem Haupteingang der Kassenärztlichen Vereinigung ein Rucksack und verdächtige Pakete gefunden worden. Aus einem würden Drähte hervorschauen, hieß es. An die hundert Kräfte der Weimarer und Jenaer Polizei, der Kriminalpolizei der Feuerwehr und vom Rettungsdienst waren im Einsatz. Die Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigung und des benachbarten Unternehmens mußten ihre Häuser verlassen. Ein Teil der Bewohner des AWO-Pflegezentrums wurde in einem sicheren Gebäudeteil untergebracht. Der gesamte Bereich war in einem Umkreis von 300 Metern abgeriegelt. In Erfurt war ein Tatverdächtiger gefaßt und zum Verhör nach Weimar gebracht worden. Was das ergeben hat, ist auch noch unklar. (wk)

Seemann sieht Neues Bauhaus-Museum nicht vor 2017
Das neue Bauhaus-Museum wird doch erst im Jahr 2017 fertig. Klassik-Präsident Hellmut Seemann hält zwar weiter an einer Bauzeit von zwei Jahren fest, Baubeginn könne aber erst 2015 sein, so Seemann in seiner Jahrespressekonferenz. Der Bauherr geht davon aus, daß zunächst das neue Straßenumfeld gestaltet sein müsse. Damit könne die Stadt aber frühestens im Sommer 2014 beginnen, sagte Seemann. Solange würde sich das jetzt begonnene Planungsverfahren mit Bürgerbeteiligung und Stadtratbeschluß hinziehen. - Weimars ehemaliger Baudezernent Christoph Schwind sagte noch im Oktober, das Verfahren könne in wenigen Monaten durchgezogen werde. Dem gewünschten ersten Spatenstich für das Museum noch im Jahr 2013 müsse nichts im Wege stehen, so Schwind bei RadioLOTTE Weimar. In einer Erklärung von Stadt und Stiftung hieß es, man arbeite gemeinsam, konzentriert und parallel an den Planungen für das Museum und die Infrastruktur. (wk)

Kommunen nehmen weitere Hürde bei Eon-Übernahme
Das Ziel, die gesamte Energieversorgung Thüringens in kommunaler Hand zu haben, ist fast erreicht. Auf einer Versammlung in Erfurt haben am Wochenende die beteiligten Städte und Gemeinden wie geplant ihre E.on-Anteile auf den Kommunalen Energiezweckverband Thüringen übertragen. Dem Beschluß stimmten mehr als 94 Prozent der Anwesenden zu. Vertreter der Linken und der Grünen zeigten sich über die Fortschritte erfreut. Dagegen bekräftigte die FDP ihre Sorge wegen möglicher finanzieller Risiken des Geschäfts. - Es könnte nun am Ende dieser Woche zum Abschluß kommen. (dapd/wk)

Rund 150 Menschen protestieren gegen NPD-Parteitag in Kirchheim
An dem Protest gegen den NPD-Parteitag in Kirchheim haben sich nach Polizeiangaben rund 150 Menschen beteiligt. Die Teilnehmer, zu denen auch Weimarer Aktive des Bürgerbündnisses gegen Rechts gehörten, kamen vorwiegend aus Thüringen. Am stärksten seien die Kirchheimer selbst vertreten gewesen. Die Demonstranten formierten sich zu einem friedlichen Protestzug durch das Dorf. Ein massives Polizeiaufgebot sorgte für die Sicherheit der rechtsextremen Parteitagsteilnehmer. Die nominierten die beiden mehrfach vorbestraften Patrick Wieschke und Thorsten Heise zu Kandidaten für die Bundestagswahl. (wk)

19-jähriger Cellist aus Petersburg erhält Pawlowna-Stipendium
Das diesjährige Maria-Pawlowna-Stipendium für hochbegabte junge Musiker hat Jaroslaw Georgiew erhalten. Der 19-jährige Cellist ist Student am Petersburger Konservatorium „Rimskii Korsakow“. Das Stipendium beträgt 7.000 Euro und soll dem Preisträger ein Zusatzstudium an der Weimarer Musikhochschule ermöglichen. Die Auszeichnung der Liszt-Hochschule wird vom Thüringer Industrieclub finanziert und jährlich zum Geburtstag von Maria-Pawlowna, dem 16. Februar, beim Jahresempfang der Klassik-Stiftung vergeben. Zu der Veranstaltung gab der Preisträger auch ein kleines Konzert. Dabei wurde Cellist Georgiew von der Stipendiatin des Vorjahres Ewgenia Kleyn am Klavier begleitet. (wk)

Bauhaus-Uni-Studenten gewinnen „FILMthuer“
Erneut haben Studierende der Weimarer Bauhaus-Universität beim Nachwuchsfilm-Wettbewerb „Film-Thuer“ in Jena gewonnen. Den Preis für den besten Studentenfilm erhielt das Team um die Regisseurin Claudia Zech. Sie hatte den Streifen "Aller Morgen Abend" über einen einsamen Rentner vorgestellt. Als bester Jugendfilm wurde "Nora 2.0" ausgezeichnet, der von einem Mädchen erzählt, das sich vor Alltagsproblemen ins Internet flüchtet. In der Sparte Amateurfilm machte das Musikclip-Video einer Jenaer Studentin das Rennen. Insgesamt standen 64 Filme im Wettbewerb. Dessen Preise erbringen zwar kein Geld, aber Chancen auf größere Bekanntheit. Die Gewinner dürfen an den Festivals Deutscher Filmautoren teilnehmen. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Boxer haben ihren dritten Heimkampf in der 2.Bundesliga fast gewonnen. Bei bisher größtem Zuschauerandrang in der erweiterten Boxhalle verloren sie gegen den Boxring Hanau nur knapp mit 11:12 Siegen. - Weimars Fußballer vom SC 03 gewannen zu Hause ein Testspiel gegen den TCV Blankenburg mit 3:0. Das Thüringenliga-Spiel bei Wismut Gera war abgesagt worden. Es soll am Ostersamstag nachgeholt werden. - Mit 3:1 haben auch die Oberliga-Fußballer des FC Carl Zeiss ihr Testspiel beim SV Heidenau gewonnen. Auch hier war das reguläre Spiel ausgefallen. - Ebenso fiel das Erfurter Heimspiel vom FC Rot-Weiß in der Dritten Liga aus. Alemania Aachen hatte wegen der Erkrankung von angeblich 18 Spielern kurzfristig abgesagt. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2013

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!