Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. August 2014
Arbeitsagentur meldet leicht gestiegene Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar hat im August wieder leicht zugenommen. Wie die Arbeitsagentur heute meldete, sind weiterhin rund 2.600 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 40 mehr als Ende Juli. Rund 160 Menschen haben im August eine neue Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden, knapp 190 Menschen ihre Arbeit verloren. Die Arbeitslosenquote stieg von 8,4 auf 8,5 auf Prozent und ist damit genau so hoch wie Ende August 2013. Auch im Weimarer Land ist die Quote leicht gestiegen. Sie liegt mit 6,2 Prozent aber weiter unter der von ganz Deutschland. -
Als Grund für den leichen Anstieg der Arbeitslosigkeit gibt die Agentur die angeblich abflachende Konjunkur an. Außerden würden Unternehmen in der Ferien- und Urlaubszeit weniger einstellen. Damit sei auch die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Die werde mit dem beginnenden Ausbildungs- und Studienjahr wieder sinken, zeigt sich die Arbeitsagentur überzeugt.
(wk)
Goethe-Institut verleiht Goethe-Medaillen
Das Goethe-Institut hat am Vormittag in Weimar seine Goethe-Medaillen verliehen. Bei dem Festakt im Schloß wurden die polnische Intendantin Krystyna Meissner, der kürzlich verstorbene belgische Opernintendant Gerard Mortier und der US-amerikanische Künstler Robert Wilson ausgezeichnet. Damit ging diesmal der offizielle Orden der Bundesrepublik für den internationalen Kulturaustausch an drei Theaterschaffende. Die Preisträger Meissner und Wilson präsentieren sich am Nachmittag bei einem Theatergespräch im DNT-Foyer. Wilson bot bereits gestern Abend in einer Performance beim Kunstfest ein Selbstporträt seines künstlerischen Schaffens.
(wk)
Klassik-Stiftung lädt zum Goethe-Geburtstag
Die Klassik-Stiftung lädt heute zum 265. Goethe-Geburtstag. Vor der Feier am Römischen Haus wird am Nachmittag erstmals auch ein Kinder- und Familienprogramm geboten. Mit dem Verein "Grüne Wahlverwandschaften" wurden neben Puppenspiel und orientalischen Singspielen auch eine Kalligraphie- und Dichterwerkstatt zum "West-östlichen Divan" organisiert. An die Hafis-Dichtung und Goethes Begeisterung dafür will auch das abendliche Fest erinnern. Die Stimmung zwischen Orient und Okzident soll das Hatef-Ensemble aus Köln mit traditioneller iranischer Musik und der Philharmonische Chor Weimar mit Musik der Goethezeit vermitteln. Zum weiteren Programm gehören Lesungen, Theater aus Kochberg, Führungen durch Park und Parkhöhle sowie Orientalischer Tanz und eine Feuershow. Zum Ausklang laden Kunstfest und Staatskapelle zu einem nächtlichen Geburtstagskonzert in das Deutsche Nationaltheater. -
Eröffnet wird das Abendprogramm um 18 Uhr durch den Präsidenten der Klassik Stiftung, Hellmut Seemann. Stiftungsratsvorsitzender, Thüringens Kulturminister Christoph Matschie, will sein Grußwort mit der Übergabe eines Fördermittelbescheides verbinden. Rund 1,8 Millionen Euro erhält die Stiftung für die Sanierung der Hochwasserschäden des vergangenen Jahres. (wk)
Traditionelles Weinfest ruft auf den Marktplatz
Musik und Unterhaltung zum Goethe-Geburtstag werden ab Nachmittag auch beim Weinfest geboten. Zu der zum 25. Mal stattfindenden Traditionsveranstaltung wird wegen Bauarbeiten am Frauenplan diesmal auf den Marktplatz eingeladen - eröffnet um 16 Uhr von Landtagspräsidentin Birgit Diezel. Den "genußfreudigen Goethe" gibt wieder der Schauspieler Hans-Peter Körner. An über 20 Buden schenken Weinbauern verschiedener Gegenden, Weinhändler und Weimarer Gastronomen bis Sonntag Wein aus. Zum Auftakt spielen die "Biba und die Butzemänner". -
Die Stadtwirtschaft setzt wieder zusätzliche Nachtbusse in die Weimarer Ortsteile ein. Damit können die Weinfestgäste heute und morgen noch nach Mitternacht nach Hause kommen.
(wk)
Stadtwerke setzen vierte Strom-Tankstelle in Betrieb
Die Stadtwerke haben gestern ihre vierte Strom-Tankstelle in Betrieb gesetzt. Die neue Akku-Ladesäule steht auf dem zentralen Besucherparkplatz der Gedenkstätte Buchenwald. Dort wurden dafür zwei gesonderte Haltebuchten eingerichtet. Von den jährlich über eine halbe Million Besuchern der Gedenkstätte nutzten immer mehr die Möglichkeiten der Elektromobilität, hieß es. Sie könnten nun die Batterien ihres E-Auto oder Fahrrades während des Aufenthalts auf dem Ettersberg aufladen lassen. -
Die bisherigen Strom-Zapf-Stellen stehen in den Tiefgaragen von Weimarhalle und Atrium sowie am Hauptbahnhof.
(wk)
Sven Giegold spricht in Weimar zum TTIP
Das Mitglied des Europäischen Parlaments Sven Giegold von den Grünen will heute in Weimar über die Verhandlungen zum geplanten Freihandelsabkommen mit den USA aufklären. Der Abend in der Stadtbücherei hat das Thema "TTIP - Gefahr für unsere Demokratie". Der Wirtschaftspolitiker Giegold beschäftige sich bereits seit 20 Jahren intensiv mit den Themen Globalisierung und Solidarische Ökonomie, heißt es in der Ankündigung. -
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Stadtkulturdirektion der Stadtbücherei und dem Thüringer Literaturrat organisiert. Sie wird moderiert vom Vorsitzenden des Rates Christoph Schmitz-Scholemann. Der Bundesrichter a.D. ist Initiator und Erstunterzeichner der Stellungnahme der Thüringer Kulturverbände zum TTIP von diesem Februar.
(wk)