Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. August 2014
Schwabestraßen-Mieter fordern Mitsprache in der Zöllner-Stiftung
Die Mietergemeinschaft der Schwabestraße 9 hat jetzt Sitz- und Stimme in der Zöllner-Stiftung gefordert. Da diese offenbar ihren Stiftungszweck verfehle und sich immer mehr zu einer Immobilienholding entwickle, bedürfe es öffentlicher Klarheit bei der Finanzverwaltung, heißt es in einem offenen Brief an den Stiftungsrat. In dem aktuell verbreiteten Schreiben werden außerdem die hohen Investitionen im Zöllner-Viertel angezweifelt, zu dem auch Häuser der Schwabestraße gehören. In die laufenden Sanierungen würde mehr Geld gesteckt als notwendig, so der Vorwurf. Da die Stiftung gleichzeitig auf eine hohe Rendite aus sei, würden die Mieten in die Höhe getrieben. Diese "Fehlkalkulation" werde letztlich zu Leerstand führen, ist die Hausgemeinschaft überzeugt. -
Bereits vor über drei Jahren hatte der Thüringer Blinden- und Sehbehindertenverband gewarnt, der Stiftungszweck sei in Gefahr. Nach dem Testament von Max-Zöllner solle die Stiftung blinde, sehbehinderte, schwerhörige, gehörlose und taubblinde Menschen in Thüringen betreuen, fördern und bilden, hieß es. Entsprechend sollten mit den Stiftungsgeldern vor allem die Verbände der Betroffenen unterstützt und nicht Immobiliengeschäfte betrieben werden. Der Kritik hatte sich die Vereinigung für Hörgeschädigte in Thüringen angeschlossen. Beide Verbände seien deshalb "aus dem Stiftungsrat entfernt" worden, heißt es in dem offenen Brief der Hausgemeinschaft. (wk)
Sparkassenstiftung sucht für Bürgerpreis junge Engagierte
Für den diesjährigen Bürgerpreis sucht die Sparkassenstiftung noch junge Bewerber. In der Kategorie U21 könnten noch außerordentlich Engagierte im Alter von 14 bis 21 Jahren gemeldet werden, heißt es. Die Zukunft der Ehrenamtskultur hänge ganz wesentlich von den jüngsten Freiwilligen ab. Das könne Mitarbeit in Sportvereinen, soziales Engagement oder die Mitwirkung in kulturellen Initiativen sein. -
Im vergangenen Jahr wurde Monique Franke vom Schwimmverein Apolda ausgezeichnet. Neben Schwimm-Erfolgen bei Kreis- und Stadtmeisterschaften engagiert sich die junge Frau in der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins als Übungsleiterin. Thüringenweit ist sie als Kampfrichterin tätig.
(wk)
Bürgerzentrum Weimar-West verlängert Schreibwettbewerb
Das Bürgerzentrum Weimar-West hat seinen Schreibwettbewerb um zwei Wochen verlängert. Noch bis zum 14. September können jetzt Einwohner ihre Geschichte zum Stadtteil einreichen. Die aufgeschriebenen Erlebnisse dürfen "traurig, fröhlich oder gar schicksalhaft" sein, heißt es in der Ausschreibung, egal ob tatsächlich passiert oder ausgedacht. Der Text kann an die Adresse: DeineGeschichte@weimar-west.de geschickt werden. Er sollte nicht länger als drei A4-Seiten sein, einzeilig und getippt in der Schriftart Times bei einer Größe von 12 Punkt. Als Preise werden Büchergutscheine ausgegeben. Die Preisverleihung ist beim Lesefest in Weimar-West am 26. September vorgesehen.
(wk)
Lebenshilfewerk feiert 30 Jahre Wohnstätte Saalborn
Die Lebenshilfe Weimar-Apolda hat für morgen zu einer Feier nach Saalborn eingeladen. Die dortige Wohnstätte für geistig Behinderte feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Die Unterkunft in dem ehemaligen Rittergut zwischen Blankenhain und Bad Berka war im August 1984 durch das persönliche Engagement Einzelner geschaffen worden. Seit dem Zusammenbruch der DDR wird die Wohnstätte vom Lebenshilfe-Werk weitergeführt. Heute leben dort 34 Erwachsene mit geistiger Behinderung. Sie arbeiten in der angeschlossenen Wekstatt oder sind auf einem Außenarbeitsplatz beschäftigt. Das Besondere: Die Behinderten sind im dörflichen Leben Saalborns integriert. Sie sind wie selbstveständlich bei allen öffentlichen Veranstaltungen dabei.
(wk)
Uni-Bibliothek kündigt Schließung und eingeschränkten Service an
Die Universitätsbibliothek ist morgen geschlossen. Sie hat keinen Strom, es wird an der Trafostation gearbeitet. Dies werde auch Auswirkungen auf die Webdienste haben, heißt es von der Bibliothek. So sei am gesamten Wochenende kein Zugriff auf den Bibliothekskatalog und das Benutzerkonto möglich. Ebenso könnten keine Magazinbestellungen aufgegeben werden. Mit diesen Einschränkungen sei auch noch am kommenden Montag zu rechnen.
(wk)
Gabriel besucht Jenaer Kompetenzzentrum
In Jena ist heute der Bundeswirtschaftsminister zu Gast. Siegmar Gabriel besucht zusammen mit Thüringens Wissenschaftsminister Christoph Matschie das sogenannte "Kompetenzzentrum Energie und Umweltchemie". Die beiden SPD-Politiker wollen sich vor der Landtagswahl über aktuelle Forschungen auf diesem Bereich informieren. Am Nachmittag werden Gabriel und Matschie in einem dem neugegründeten Unternehmen in Korbußen erwartet. Das stellt Präzisionsprodukte für die Automobil-, Luftfahrt- sowie Verpackungsindustrie her.
(wk)
"SonneMondSterne" erwartet 35.000 Fans
In Saalburg beginnt heute das seit Monaten ausverkaufte "SonneMondSterne"-Festival. Die elektronische Musik bringt wieder an die 35.000 Fans aus ganz Deutschland und den Nachbarländern ans Ufer des Bleilochstausees. Die meisten kampieren da bereits seit Anfang der Woche. Erstmalig in diesem Jahr wurde eigens ein Supermarkt-Zelt aufgestellt. Die Bahn läßt Sonderzüge fahren, außerdem gibt es einen Sonderbus-Verkehr. Die Polizei hat angekündigt, verschärft auf Drogen zu kontrollieren. Für die Bühne haben sich rund 150 Einzelkünstler und Gruppen aus aller Welt angesagt. Dabei ist nach Veranstalterangaben auch "Deadmau5" aus Kanada, der bei seinen Auftritten ein Maske trägt.
(wk)