RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 20:30 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 11. August 2014

Autotransporter rammt Goethe-Schiller-Archiv
Wegen des schweren Verkehrsunfalls am Morgen ist die Jenaer Straße an der Kreuzung Hans-Wahl-Straße in beiden Richtungen weiterhin gesperrt. Ebenso der Fußgängerüberweg. Die Bergungsarbeiten dauern an. Weimars Berufsfeuerwehr ist noch immer im Einsatz. - Um 9.15 Uhr hatte dort ein aus Richtung Jena kommender Autotransporter das Goethe-Schiller-Archiv gerammt. Laut Polizei schlitterte der mit 8 Pkw beladene Lastzug ungebremst über die Kreuzung, riss zwei Ampelanlagen um, streifte ein Auto, durchbrach den Eisenzaun des Archivs und prallte schließlich auf die Fassade des vor zwei Jahren sanierten Gebäudes. Dabei wurde der LKW-Fahrer schwer verletzt. Der 38-jährige aus dem Saale-Orla-Kreis war in der Fahrerkabine eingeklemmt. Die Befreiung durch die Feuerwehr dauerte drei Stunden. Der Fahrer des gestreiften Autos wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte beide ins Klinikum. Der Schaden am Archiv, an Fußweg und Ampelanlagen wird auf mehrere Hunderttausend Euro geschätzt. Der Unfallverursacher gab an, ihm sei vor der Kreuzung plötzlich schlecht geworden. (wk)

Bahnübergang Röhrstraße–Moskauer Straße erhält Schranke
Die Stadt hat mit dem Umbau des Fußgänger-Bahnübergangs von der Röhrstraße nach Weimar-West begonnen. Es würden derzeit vorbereitende Arbeiten durchgeführt, heißt es von der Verwaltung. Mit der bereits angekündigten Umgestaltung erhält der Übergang auf beiden Seiten eine Schranke. Die vorhandenen Umlaufsperren enstprächem nicht mehr den Sicherheitserfordernissen, heißt es. Die neue Schranken-Passage soll einen breiten Rad-Geh-Weg erhalten, den auch Rollstuhlfahrer nutzen können. Die Kosten für den Umbau werden zu gleichen Teilen von der Stadt, der Deutschen Bahn und dem Eisenbahn-Bundesamt getragen. Fertig sein soll der beschrankte Übergang bis Ende November dieses Jahres. In der Zeit werde das Überqueren der Schienen weitgehend gewährleistet sein. Es müsse nur zeitweise gesperrt werden. (wk)

"Divan"-Caféhaus" will am 17. August Markise abbauen
Im fünf Jahre andauernden Markisenstreit der Stadtverwaltung mit dem "Divan"-Caféhaus" ist jetzt erstmals ein Termin für den Abbau der Hof-Überdachung genannt worden. Laut Presse soll der Rückbau am kommenden Sonntag stattfinden. Am Freitag zuvor werde es im Café eine "fröhliche Begräbnisfeier" geben, heißt es. Die war schon einmal für das 10-jährige Geburtstagsfest Mitte Juni angesagt. Da hieß es von Geschäftsführer Deniz Gök, danach werde die Pergola abgebaut. - Der Rückbau war immer wieder von der Stadt verlangt worden, weil das Sonnendach die Brandsicherheit gefährde und den Denkmalschutz verletze. Der Streit darüber, der bis vor Gericht führte, dauert seit Frühjahr 2009. Zuletzt versuchte der Gastwirt, seine Schwarzbau-Markise mit einem Hungerstreik durchzusetzen. Die Überdachung hatte Gök ohne behördliche Genehmigung errichtet. (wk)

Jahresausstellung "Krieg der Geister" beginnt Rahmenprogramm
Bei der Jahresausstellung der Klassik-Stiftung hat gestern das Rahmenprogramm begonnen. Kuratorin Gudrun Püschel führte interessierte Gäste durch die Weltkriegsschau im Neuen Museum. Im weiteren sind Lesungen, Sonderführungen und Vorträge angekündigt. - Die Ausstellung "Krieg der Geister" zeigt noch bis zum 9. November "Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914". Deutlich werden soll der Erste Weltkrieg als "Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts". Die ihm vorausgehenden ideologischen Kontroversen werden auch im Rahmenprogramm thematisiert. So wird als nächstes aus Briefen und Tagebüchern von Weimarer Persönlichkeiten der Zeit vorgetragen. Zu den Lesungen von DNT-Schauspielern wird vom 14. August bis zum 16. Oktober bei freiem Eintritt an verschiedene Orte in Weimar eingeladen. (wk)

Neue Eckermann-Tafel macht aus "Sekretär" "Goethes Weggefährte"
Am Eckermannhaus in der Brauhausgasse ist am Samstag eine neue Gedenktafel enthüllt worden. Darauf wird der Dichter Johann Peter Eckermann nicht mehr als "Goethes Sekretär" bezeichnet, sondern als sein "Weggefährte" und "Verfasser der Gespräche mit Goethe". Die Korrektur nach 15 Jahren wurde laut heutigem Pressebericht auf Initiative von Rotariern aus dem Geburtsort Eckermanns Winsen an der Luhe vorgenommen. Die Bezeichnung "Sekretär" halte sich als hartnäckiger Irrtum in ganz Deutschland, so die Initiative mit Berufung auf Eckermann selbst. Dessen Denkmal in Winsen sei deshalb "dem Freund Goethes" gewidmet. Die Bezeichnung wollten die Winsener offenbar auch in Weimar anbringen lassen. Die hiesige Kulturdirektion, das Stadtarchiv und das Goethe-Schiller-Archiv hätten sich dann aber auf den "Weggefährten Goethes" geeinigt. Der "Freund" schien ihnen als "etwas zu dick aufgetragen". (wk)

Rund 200 Aktive protestieren gegen Nazi-Rock in Sondershausen
In Sondershausen haben an die 200 Demonstranten, darunter auch Weimarer, gegen das angekündigte Rechts-Rock-Konzert protestiert. Unter dem Motto "Wir pfeifen auf Nazis!" zogen sie am Samstag mit Trillerpfeifen, Luftballons und Transparenten zu der NPD-Großveranstaltung. Das Anti-Rechts-Bündnis des Kyffhäuserkreises warnte, Thüringen entwickle sich immer mehr zum Rechtsrock-Land. - Die NPD-Veranstaltung war laut Polizei von 730 Rechtsextremisten aus ganz Deutschland besucht worden. Es seien 33 Gesetzesverstöße angezeigt worden. Überdies wurde in der Nacht zum Sonntag auf dem jüdischen Friedhof von Sondershausen der Zaun beschädigt und ein Grabstein umgestoßen. (wk)

Polizei erwischt 38 Temposünder
Bei Geschwindigkeitskontrollen in der Jenaer Straße hat die Polizei am Samstag 38 Übertretungen festgestellt. Gemessen wurde über zwei Stunden am Morgen und noch einmal so lange am Mittag. Die höchste Überschreitung bei erlaubtem Tempo 30 waren dem Bericht nach 54 Stundenkilometer. Der Autofahrer wurde mit 80 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg belegt. Außerdem stellte die Polizei Verstöße fest, wie nichtangeschnallter Sicherheitsgurt oder verbotenes Handy-Telefonieren. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben das erste Heimspiel der neuen Saison verloren. Gegen Dachwig/Döllstädt mußte der SC 03 ein 1:3 hinnehmen. Die Männer vom Lindenberg finden sich damit nach zwei Spieltagen auf dem 12. Platz der Tabelle ein. - In der Regionalliga ist der FC Carl Zeiss mit einem Punkt aus Berlin zurückgekommen. Gegen Hertha BSC II konnten die Jenaer einen 0:2-Rückstand aufholen. - Unentschieden ohne Tore ging das Spiel des FC Rot-Weiß gegen Energie Cottbus aus. Beim Zweitliga-Absteiger kamen die Erfurter Drittligisten über ein 0:0 nicht hinaus. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2014

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!