RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 13:22 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 03. Dezember 2018

Kirsten beginnt Bürgermeisteramt
Der im Oktober vom Stadtrat zum Bürgermeister gewählte Ralf Kirsten hat heute sein neues Amt angetreten. Sein Dienstzimmer ist im Rathaus Herderplatz eingerichtet worden. Im angestammten Bürgermeisterbüro in der Schwanseestraße ist Kirstens Vorgänger und jetziger Oberbürgermeister Peter Kleine verblieben. Der will erst umziehen, wenn das historische Rathaus am Markt saniert ist. - Der nunmehr ehemahlige Chef der Weimarer Polizei-Inspektion Ralf Kirsten war dort vergangenen Mittwoch bei einer Belegschaftsfeier verabschiedet worden. Die Entlassungsurkunde erhielt der Polizeidirektor von Thüringens Polizeipräsident Frank-Michael Schwarz. Tags zuvor hatte Kirsten bereits von Weimars Oberbürgermeister die Ernennungsurkunde zum 1. Beigeordneten für Ordnung, Sicherheit und Soziales der Stadt erhalten. (wk)

Anne-Kathrin Lindig ist wieder Vize
Die Geigenprofessorin Anne-Kathrin Lindig ist ab heute wieder Vizepräsidentin der Weimarer Musikhochschule für Künstlerische Praxis. Die Violinistin folgt damit Elmar Fulda, der seit Oktober Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main ist. - Anne-Kathrin Lindig hatte die Prorektorenstelle bereits von 2001 bis 2010 inne. Davor war die Lizt-Hochschulabsolventin acht Jahre Künstlerische Leiterin am Musikgymnasium Belvedere. Zur Professorin für Violine war sie 1993 berufen worden. Seitdem konzertiert sie in Kammermusikorchestern in ganz Europa, Südkorea und China und gibt weltweit Meisterkurse. In Weimar hat sie zusammen mit ihrem Mann die Schola Cantorum aufgebaut. (wk)

Stadt reißt alte Sporthalle Meyerstraße ab
Für den geplanten Neubau Sporthalle Meyerstraße läßt die Stadt ab heute die alte Halle abreißen. Zunächst soll das Gebäde entkernt werden. "Niedergelegt", heißt es, werde die alte Halle in der übernächsten Woche. Der Bauschutt soll dann in der zweiten Januarwoche abgefahren werden. Die Stadt bittet um Verständnis, daß wegen der Abrissarbeiten die Parkplätze im westlichen Teil der Meyerstraße gesperrt werden. Ebenso müsse der Spielplatz an der Ernst-Thälmannstraße geschlossen werden. Ein neuer und größerer Spielplatz - konzipiert mit dem Kinderbüro - soll östlich der neuen Sporthalle, auf der Freifläche zwischen dem Neubau und der "Other-Music-Academy" entstehen. Allerdings könne damit erst nach dem Hallenneubau in der 2. Jahreshälfte 2020 begonnen werden. (wk)

Innenstadt-Ersatz-Spielplatz wird bald übergeben
Der Ersatz für den am Zeughof geschlossenen Innenstadtspielplatz soll Mitte Dezember dieses Jahres fertig gestaltet sein, wie die Stadt bekannt gibt. Das Ausweich-Gelände auf dem Frankeschen Hof ist inzwischen soweit vorbereitet, daß bald die Spielelemente aufgebaut werden können. Dazu sollen Standards wie Sandkiste, Rutsche, Sitzkarussell und Schaukel gehören. Ein Teil werde vom Spielplatz Zeughof wieder verwendet, andere seien neu angeschafft worden oder kommen vom jetzt ebenfalls geschlossenen Kinderspielplatz Meyerstraße. Derzeit wird als Zugang zum neuen Spielplatz die kleine Mauer geöffnet. Die Gitter sollen noch fallen.- Die rund 250 qm große Fläche hinter dem "mon ami" gehört der Wohnstätte, mit der die Stadt einen Nutzungsvertrag geschlossen hat. (wk)

Feuerwehr rückt zu Brand auf Belvedere aus
Die Feuerwehr hatte heute Nacht ein Brand im Schlosses Belvedere zu löschen. Hinter der Orangerie stand ein Lagerschuppen für Kaminholz in Flammen. Der Feuerschein war gegen 23 Uhr von entfernten Anwohnern gemeldet worden. Nach rund 45 Minuten sei das Feuer unter Kontrolle gebracht worden, teilte heute Morgen die Stadt mit. Ein Übergriff der Flammen auf die Orangerie konnte verhindert werden. In Mitleidenschaft gezogen vom Feuer wurden Fenster und Gebäudeteile am angrenzenden "Langen Haus". Menschen kamen nicht zu Schaden. - Im Einsatz waren 42 Einsatzkräfte mit 12 Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr Weimar und der Freiwilligen Wehren Mitte und Ehringsdorf. Zur Brandursache ermittelt die Kriminalpolizei. (cf/wk)

Klassik-Stiftung freut sich über 20 Jahre "Welterbe"
Die Aufnahme der Weimarer Klassik in das "Unesco-Welterbe" vor 20 Jahren ist laut Stiftung eine "hervorragende Reiseempfehlung". Im Jahr 1998 seien noch rund 500.000 Besucher gezählt worden, inzwischen besuchten die Einrichtungen der Klassik-Stiftung jährlich zwischen 700- und 800-tausend Menschen aus aller Welt, erklärte anläßlich des Jubiläums Stiftungssprecher Franz Löbling der Presse. Im Jahr 1999 habe das Unesco-Siegel den Boom durch das Kulturstadtjahr zusätzlich auf über 1,1 Millionen Besucher ansteigen lassen. - Zum Welterbe "Klassisches Weimar" gehören das Goethe- und Schillerhaus, die Stadtkirche mit Herderhaus und Altem Gymnasium sowie Stadtschloss, Wittumspalais und Anna-Amalia-Bibliothek. Außderdem zählen dazu der Ilmpark mit Römischem Haus, Goethes Gartenhaus sowie die Schlösser und Schlossparke Belvedere, Ettersburg und Tiefurt. Schließlich kommt noch die Fürstengruft und der Historische Friedhof dazu. Der Unesco-Eintrag erfolgte am 2. Dezember 1998. (wk)

Werner und Verein fordern Respekt vor HIV-Positiven
Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner hat am Samstag in Weimar zu einem respektvollen und vorurteilsfreien Umgang mit HIV-positiven oder schon an Aids erkrankten Menschen aufgerufen. Sie möchte dazu ermutigen, Solidarität zu zeigen und Ausgrenzung abzuwehren, wenn Menschen mit HIV diskriminiert werden, sagte die Linken-Politikerin. - Die Aids-Hilfe Weimar und Ostthüringen hatte die Ministerin anlässlich des Welt-Aids-Tages nach Weimar eingeladen. Am sogenannten "Dreizeiler" in der Frauentorstraße wurde der Menschen gedacht, die an den Folgen der HIV-Infektion gestorben sind. Der Verein rief dazu auf, weltweit Zugang zu Prävention und Versorgung für alle zu schaffen. (wk)

Weihnachtspostamt Himmelsberg meldet Briefrekord
Das Weihnachtspostamt Himmelsberg hat in diesem Jahr zum Adventsbeginn bereits 2.000 Briefe erhalten. Im vergangenen Jahr waren es um die Zeit einige Hundert Grüße und Wunschzettel an den Weihnachtsmann. Die meisten stammten aus Thüringen und Deutschland, aber auch aus China, Amerika und Frankreich kämen Briefe an "Santa Claus", heißt es in einer DPA-Meldung. Ebenso träfen Wünsche aus Russland, Österreich und Australien ein. - Seit Mitte der 90er Jahre schicken Kinder und Erwachsene Post an die 180-Seelengemeinde im Kyffhäuserkreis. Der Heimatverein beantwortet nach eigenen Angaben jeden Brief. Im vergangenen Jahr waren es über 5.000. Das Weihnachtspostamt ist bis zum 21. Dezember geöffnet. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga gehen nach der dritten Niederlage in Serie als Tabellen-Elfter in die Winterpause. Der SC 03 kam gestern von Wacker Teistungen mit einem 0:3 nach Hause. - Jenas Fußballer in der 3. Liga mußten sich am Samstag gegen die Würzburger Kickers geschlagen geben. Nach der 2:5-Auswärts-Niederlage verbleibt der FC Carl Zeiss auf dem Abstiegsrang 17. - Erfurts Fußballer in der Regionalliga haben am Sonntag 7:1 gegen die VSG Altglienicke gewonnen. Mit dem Heimsieg festigt der FC Rot-Weiß seinen dritten Tabellenplatz. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2018

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!