Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Dezember 2018
Bauhaus-Uni stellt Eva auf
Die von Randalierern im Februar 2016 schwer beschädigte Eva-Skulptur der Bauhaus-Uni ist heute feierlich wieder aufgestellt worden - mit Festrede und Sektempfang. Der von Auguste Rodin geschaffene Bronze-Akt steht damit nach fast zwei Jahren Restauration wieder an seinem angestammten Platz im Foyer des Hauptgebäudes. Zu der Feier mit "Eva" berichtete die Leiterin des Archivs der Moderne, Christiane Wolf, über die Wiederherstellung der Statue. Den Festvortrag hielt Horst Bredekamp, Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. (wk)
Bevölkerung beibt stabil
Weimars Einwohnerzahl bleibt auch im Jahr 2017 stabil. Zum Ende des vergangenen Jahres hatten wieder fast 65.000 Menschen ihren Hauptwohnsitz in der Kulturstadt. Das geht aus dem neuen statistischen Jahrbuch hervor, das gestern im Rathaus vorgestellt wurde. Demnach leben die meisten Menschen in den Stadtteilen Mitte, West, Westvorstadt und Nord. Auch im Jahr 2017 sind in Weimar mehr Menschen gestorben als geboren wurden. Der seit knapp zehn Jahren anhaltende Trend wird aber weiterhin durch etwa gleichbleibenden Zuzug ausgeglichen. Rund 8 Prozent aller Einwohner der Stadt kommen inzwischen aus dem Ausland. -
Das Statistische Jahrbuch enthält auf 260 Seiten weitere Daten und Fakten über Weimar bis Ende 2017. Das Zahlenwerk kann für 25 Euro in der Verwaltung Schwanseestraße erworben oder auf der Stadtseite im Internet aufgerufen werden. Die CD-Version kostet 15 Euro. (wk)
Sportverwaltung sucht Helfer für Bauhaus-Marathon
Für den Marathonlauf zum kommenden Bauhausjahr sucht jetzt die Sportverwaltung der Stadt etwa 200 Helfer. Sie sollen die Strecke absichern, Verpflegung austeilen oder Kleider aufbewahren. Geboten werde ein kleiner Obolus und ein Helfershirt, hieß es im Rathaus - und "die Gewissheit, Baustein eines einmaligen Events zu sein". Interessenten sollen sich unter der E-Mail-Adresse "sportverwaltung@stadtweimar.de" melden. -
Der Marathonlauf am 28. April 2019 soll in und um Weimar den Spuren der Bauhäusler folgen. Dabei können die Läufer jeweils an den Bauhaus-Stätten zur Besichtigung verweilen, die persönliche Laufzeit wird solange gestoppt. Überdies werden 10-Kilometer-Staffelläufe und ein "Frühstückslauf" von 4,2 Kilometern Länge angeboten. In den nächsten Tagen und Wochen würden in Weimar und benachbarten Städten Banner und Plakate auf den Bauhaus-Marathon aufmerksam machen, hieß es. (wk)
Stadtmuseum gibt Krackow-Erinnerungen heraus
In der Reihe Weimarer Schriften hat jetzt das Stadtmuseum die "Erinnerungen der Charlotte Krackow" herausgegeben. Grundlage ist das verschollen geglaubte Originalmanuskript, das bei Recherchen im Privatbesitz eines Nachfahrens wiederentdeckt wurde. Die Papiere wurden von der Germanistin Ulrike Müller-Harang geordnet und kommentiert. Dabei wurden die Schilderungen mit Illustrationen erwähnter Persönlichkeiten angereichert und mit Stadtansichten und Schriftdokumenten versehen. Es entfalte sich ein lebendiges Panorama des 19. Jahrhunderts aus der Sicht einer Bürgerin, heißt es. -
Die 1915 90-jährig verstorbene Charlotte Krackow war die letzten Bewohnerin des Kirms-Krackow-Hauses. Die als "lebende Legende" bezeichnete alte Dame bewahrte die mündlichen Überlieferungen ihrer Familie bis zurück in die Regierungszeit Anna Amalias; sie selbst war sieben Jahre alt, als Goethe starb. (wk)
Bauhaus-Uni erhält zwei Goldmedaillen auf Erfindermesse
Die Bauhaus-Universität ist von der Nürnberger Erfindermesse mit zwei Goldmedaillen zurückgekommen. Ausgezeichnet wurden der Produkt-Design-Student Michael Rieke nebst betreuenden Professoren und ein Forscherteam des F.A. Finger-Instituts für Baustoffkunde. Rieke erhielt Gold für sein von ihm enwickeltes führerloses Landwirtschaftsfahrzeug "E-Terry". Die dreirädrige mobile Robotikplattform kann den Boden analysieren, Pflanzen pflegen, Dünger ausbringen und ernten. Die Baukundler wurden für ihre neuartige Mörtelmischung ausgezeichnet.
Mit dem speziellen Baustoffgemisch können Mauerwerksschäden historischer Gebäude schnell und dauerhaft instandgesetzt werden. Zwei weitere Erfindungen der Fakultät Bauingenieurwesen fanden lobende Erwähnung. (wk)
Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigung
Die Kleine Teichgasse zwischen Teichplatz und Rosmariengasse ist von heute bis Freitag zeitweise voll gesperrt, wie die Stadt mitteilt. Damit wird der Teichplatz vom Graben her zur Sackgasse. Grund dafür ist der Rückbau des Schutzasphalts nach Bauarbeiten. (cf)