Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. Dezember 2018
Oberbürgermeister wünscht frohe Weihnachten
Oberbürgermeister Peter Kleine wünscht allen Weimarern und ihren Familien ein frohes Fest und ein gutes, friedliches Jahr 2019. Er danke allen für die Stadt Engagierten für ihre unverzichtbare Mithilfe, das Leben in Weimar besser zu machen, sagte das Stadtoberhaupt in seiner Weihnachtsansprache auf RadioLOTTE Weimar. "Das, was uns auch in Weimar zusammenhält, ist der Gemeinsinn", so Kleine wörtlich. Mit dem bereits beschlossenen Haushalt für das kommende Jahr werde Weimar seine Aufgaben auch 2019 erfolgreich erfüllen können, so der Oberbürgermeister weiter. Als besondere Herausforderungen nannte er das Doppeljubiläum zum einhundertsten Geburtstag der Weimarer Nationalversammlung und der Gründung des Staatlichen Bauhauses. Innerstädtisch verwies er auf die Wiedereröffnung des sanierten Schwanseebades und den Beginn der Sanierung des historischen Rathauses am Markt. -
Die Weihnachtsansprache des Oberbürgermeisters ist am Vormittag des 24. Dezembers auf RadioLOTTE Weimar zu hören. (wk)
"Schola cantorum" lädt zum Adventskonzert
Rund 150 junge Sängerinnen und Sänger der "schola cantorum" gestalten heute Abend das große festliche Adventskonzert in der Herderkirche. Geboten werden bekannte und unbekannte deutsche und internationale Weihnachtslieder. Das Konzert unter der Leitung von Cordula Fischer biete Gelegenheit, den besten Kinderchor Deutschlands 2018 live zu erleben, heißt es in der Ankündigung. Die jungen Künstler ersangen sich beim Deutschen Chorwettbewerb im Mai dieses Jahres den ersten Platz in ihrer Kategorie. (wk)
Weimar erwartet "Friedenslicht von Bethlehem"
Das sogenannte "Friedenslicht von Bethlehem" kommt morgen Vormittag auf dem Weimarer Weihnachtsmarkt an. Es wird von einem Posaunenchor, Oberbürgermeister Peter Kleine und den Pfarrern beider Konfessionen empfangen. Wer sich das Licht in sein Haus, in sein Geschäft oder seine Einrichtung holen will, kann sich wieder eine Laterne oder ein anderes geeignetes Transportmittel mitbringen. Planmäßige Ankunftszeit ist 11 Uhr. - Das "Friedenslicht" wird nach einem aus Österreich stammenden Weihnachtsbrauch von einem Mädchen in der Geburtsgrotte Christi in Bethlehem entzündet und von Pfadfindern der katholischen Kirche in viele Länder verteilt, seit 1990 auch in Thüringen. (wk)
Stadt nimmt Bewerbungen für "Grüne Hausnummer" entgegen
Die Stadt hat heute zu Bewerbungen um die "Grüne Hausnummer" für das kommende Jahr aufgerufen. Die können Hauseigentümer erhalten, die besonders ökologisch gebaut oder saniert haben oder sich besonders umweltschonend verhalten. Sie haben zum Beispiel vorwiegend Holz eingesetzt, optimal gedämmt oder eine moderne Heizung eingebaut. Ihre Maßnahmen müßten zeigen, wie man Nachhaltigkeit am und im eigenen Haus verwirklichen könne, heißt es. Seit dem Start 2009 tragen in Weimar bereits 14 Gebäude die "Grüne Hausnummer". Anträge für 2019 werden bis zum 31. August entgegengenommen. Bewerbung und Zertifizierung ist kostenfrei. (wk)
Verwaltung verweist auf eingeschränkte Öffnungszeiten
Die Stadtverwaltung bleibt über die Feiertage komplett geschlossen. Ebenso die Geschäftsstellen der Stadtwerke, der Stadtwirtschaft, der Energienetze-Gesellschaft und des Kommunalservices. Erster Arbeitstag ist Mittwoch, der 2. Januar 2019. -
Für die Müllabfuhr verschieben sich die Entsorgungstermine vom Dienstag, 1. Feiertag, auf Donnerstag; vom 2. Feiertag auf Freitag. Die reguläre Entsorgung der beiden Tage wird am Samstag, 29. Dezember nachgeholt. -
Die Stadtbusse fahren Heiligabend nach dem Samstagfahrplan, aber nur bis etwa 20.30 Uhr. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag verkehren alle Linien nach Sonn- und Feiertagsfahrplan. Einzelheiten sind im Internet, bei der Fahrgastinformation oder am Service-Telefon zu erhalten. Am 24. Dezember fährt auch wieder der Weihnachtsmann Bus und verteilt Süßes an Kinder. (wk)
Oberbürgermeister eröffnet Ersatzspielplatz
Der Ersatz für den am Zeughof geschlossenen Innenstadtspielplatz ist fertig gestaltet. Das Ausweich-Gelände auf dem Frankeschen Hof ist heute Vormittag von Oberbürgermeister Peter Kleine eröffnet worden. In den letzten Wochen wurde dort der mit Müll durchsetzte Boden um 20 Zentimeter abgetragen und entsorgt. Dafür ist ein Holzhack-Schnitzelbelag aufgebracht worden. Das Material diene auch als Fallschutz unter den Spielgeräten, heißt es von der Stadt. Die Geräte wurden teilweise vom Spielplatz Zeughof wiederverwendet, andere sind neu angeschafft worden oder kommen vom jetzt ebenfalls geschlossenen Kinderspielplatz Meyerstraße. Als Zugang zur neuen Spielfläche wurde die kleine Mauer zur Rückseite des "mon ami" geöffnet. (wk)
Stiftung verkauft Gutscheine für neues Bauhaus-Museum
Für das neue Bauhaus-Museum können bereits jetzt Eintrittsgutscheine erworben werden. Diese seien an sämtlichen Museumskassen der Klassik-Stiftung zu erwerben, teilte die Einrichtung mit. Das neue Bauhausmuseum soll am 6. April eröffnet werden. -
Wie die Klassik-Stiftung weiter mitteilt, sind ihre Museen und der Rokokosaal der Anna-Amalia-Bibliothek auch während der Weihnachtsfeiertage für Besucher geöffnet, ebenso am 31. Dezember und am 1. Januar. Geschlossen bleiben alle Einrichtungen an Heiligabend. (wk)
SOKO-Altfälle ermittelt jetzt aus Weimar
Die kriminalpolizeiliche "Sonderkommission Altfälle", die bislang von Jena aus ermittelt hat, ist jetzt in Weimar stationiert. Untergebracht ist die SOKO zusammen mit der Weimarer Kriminialpolizei in der Polizeidienststelle am Kirschberg. Die zentrale Lage am Standort Weimar sei ideal, sagte der SOKO- und Weimarer Kripo-Chef Andreas Gerstberger der Presse. Überdies kämen auch vier der zehn SOKO-Beamten aus Weimar. Ebenso habe sich die räumliche Situation gegenüber Jena verbessert. -
Die SOKO Altfälle war zuletzt mit der Aufklärung des 27 Jahre zurückliegenden Mordfalls Stephanie erfolgreich. (cf)
Belvedere lädt zu Blütenpracht
Blumenfreunde können ab heute wieder die winterliche Blütenpracht in Belvedere bewundern. Im Langen Haus der Orangerie sind Pflanzen aus Australien und Südafrika zu sehen, die auf der Nordhalbkugel in den Wintermonaten blühen. Dazu gehören Zimmerlinde, Chinesischer Klebsame, Kap-Hyazinthe, Erdbeerbäume und Wild-Eriken sowie verschiedene Wild- und Duftpelargonien. Bis zum 22. April sind in dem zum "Wintergarten" umgebauten Pflanzenhaus weitere Ausstellungen exotischer Blüten zu erleben. Im Februar werden Christrosen gezeigt, im März Kamelien mit Kunst und im April gibt es wieder die Aurikel-Schau. (wk)
Stadt sperrt Gehweg an Friedhofsmauer
Der Gehweg Karl-Haußknecht-Straße entlang der Mauer des Historischen Friedhofs ist ab heute aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt. Grund sind laut städtischer Mitteilung Schäden an der Mauer. Vor allem lose Abdecksteine und Mauerausbrüche seien problematisch, heißt es. Fußgänger könnten von herabfallenden Teilen der maroden Mauerkrone getroffen werden. Die Schäden und ihre Auswirkungen seien durch ein Gutachten festgestellt worden. -
Die Stadt will jetzt Angebote zur Sicherung der betroffenen Mauerteile einholen und zeitnah die notwendigen Reparaturarbeiten organisieren. (wk)
Anzahl der Windpockeninfektion nimmt ab
Die Seit Ende November in Weimar stark angestiegene Anzahl an Windpockenerkrankungen ist wieder rückläufig. Das Gesundheitsamt gehe laut Presse zudem davon aus, dass die Anzahl der Neuerkrankungen in den Ferien weiter abnehmen werde. In den letzten Wochen seien in insgesamt elf Weimarer Gemeinschaftseinrichtungen Windpockenerkrankungen vorgekommen; seit Oktober wurden 57 Infektionen gemeldet. - An Windpocken erkranken hauptsächlich Kinder; bei Erwachsenen und Risikogruppen kann das Virus zu Komplikationen führen. (cf)
Deutschlandfunk sendet "Concerti" von "Bach-Collegium"
Die erste CD-Aufnahme des in diesem Frühjahr gegründeten "Thüringer Bach-Collegiums" ist heute Abend im Deutschlandfunk Kultur zu hören. Mit dem Sender haben die Musiker der Weimarer Staatskapelle in der Bachkirche Arnstadt die erste Gesamtaufnahme der Werke von Prinz Johann Ernst IV. von Sachsen-Weimar produziert. Die "Concerti" wurden auf teils 300 Jahre alten Instrumenten in historischer Aufführungspraxis eingespielt. Die CD soll ab Frühjahr 2019 erhältlich sein. (wk)