RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 13:21 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. Dezember 2018

Studierendenwerk legt Grundstein für Campus-Kindergarten
Für den neuen gemeinsamen Kindergarten des Studierendenwerkes ist gestern feierlich der Grundstein gelegt worden. Die Weimarer Betreuung für Kinder studierender Mütter ensteht in der Belvederer Allee neben der bereits bestehenden Einrichtung "Campus-Kinder". Geplant ist ein dreigeschossiger Neubau. In dem sollen später die Kinder der "Kita Merketal" des Studierendenwerkes einziehen. Das dortige Gebäude wird zu Wohnungen umgebaut. Zu dem neuen gemeinsamen Campus-Kindergarten soll ein Teil der Wald- und Grünfläche zwischen der Belvederer Allee und der Bauhausstraße zum Natur-Spielplatz gestaltet werden. Das etwa 2,3 Millionen Euro teure Projekt wird mit einer Million vom Freistaat gefördert. (wk)

TU Dresden befragt Weimarer "Mobilität"
Die Technische Universität Dresden beginnt im Januar eine Mobilitätsbefragung in Weimar. Wie von der Stadt mitgeteilt, wollen die Forscher herausfinden, ob und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Alltag unterwegs sind und welche Entfernungen dabei zurückgelegt werden. Dabei werden per Zufallsverfahren ausgewählte Haushalte auch nach Führerscheinbesitz und Erreichbarkeit von Haltestellen gefragt. Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig. Die Betroffenen erhielten ein Ankündigungsschreiben mit Bitte um Mitwirkung, heißt es von der Stadt. Dernach ist die Untersuchung Teil eines Forschungsprojektes, das in mehr als 120 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Ziel seien wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung. (wk)

Jury wählt Künstler für Atelierprogramm 2019
Für das 25. Internationale Atelierprogramm der Stadt und der ACC-Galerie stehen die Stipendiaten fest. Eingeladen für das nächste Jahr sind ein Bewegungs- und Videokünstler aus Japan, ein Installationskünstler aus Mexiko und eine Typografin und Objektkünstlerin aus Deutschland. Sie werden wieder jeweils vier Monate in der Kulturstadt zubringen und im Atelierhaus Haußknechtstraße künstlerisch arbeiten. Ihre Aufgabe: anläßlich "100 Jahre Bauhaus" mittels bildender Kunst sowie geschriebener und gesprochener Wörter neue Werke als Wort-Bild-Kunst erschaffen. - Das Internationale Atelierprogramm ist 1994 vom ACC und der Stadt Weimar ins Leben gerufen worden. Durch die Förderung waren bisher schon über 70 Künstler aus fast 40 Ländern zu Gast. (wk)

Stadtspitze besucht Pflegeheime
Oberbürgermeister Peter Kleine, Sozialbürgermeister Ralf Kirsten und Kulturdirektorin Julia Miehe machen heute vorweihnachtliche Besuche in Pflegeheimen. Die Tour beginnt musikalisch begleitet im "Kursana Domizil", Carl-Ferdinand-Streichhan-Straße. Es singt der ökumenische Männerchor Oberweimar-Ehringsdorf, wie dessen Ortsteilbürgermeister Karl-Heinz Kraass mitteilt. Mit den Pflegeheimbesuchen werde gezeigt, daß die Stadtspitze symbolisch an der Seite der älteren Mitbürger Weimars stehe, die an ihrem Lebensabend auf Pflege angewiesen seien. Dabei handele es sich immerhin um über 900 Menschen, so Kraass. (wk)

Bauhaus-Uni stellt Wachsmann-Preis-Gewinner aus
Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität sind ab heute für einen Monat die Gewinnerentwürfe des diesjährigen Konrad-Wachsmann-Studienpreises ausgestellt. Von der Weimarer Fakultät für Architektur und Urbanistik hat die Masterarbeit von Alexa Linde einen ersten Preis erhalten. Gegenstand der Arbeit war der Entwurf eines Bildungszentrums in Johannesburg. Unter den weiteren Gewinnern finden sich Entwürfe für eine Revitalisierung einer Wohnsiedlung aus den 1970er Jahren in Warschau, ein Krematorium auf dem Heidefriedhof in Dresden sowie zwei Entwürfe für die Gebietsvinothek 51 – Saale-Unstrut. Ausgelobt wurde der Studienpreis von den Landesverbänden des Bundes deutscher Architekten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Die Preisverleihung fand im September im Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky statt. (cf)

Stadtwerke warnen vor Preisvergleichen im Internet
Die Stadtwerke warnen vor Energiepreis-Vergleichen auf Internetportalen. Die Suchergebnisse würden davon beeinflußt, wieviel die Anbieter an Provisionen zahlen, heißt es. Dementsprechend seien die Online-Portale voreingestellt. Dies habe jetzt das Bundeskartellamt nach einer Untersuchung verschiedenster Internet-Vergleichsportale bestätigt. So entstünden zum Beispiel Einsparungen, weil dort nicht mit dem WeimarStrom-Tarif, sondern der viel teureren Grund- und Ersatzversorgung gerechnet werde. Auch könne kein Online-Vergleichsportal den individuellen Preis abbilden, der durch das Weimarer Rabattsystem entstehe. Die Stadtwerke lehnten Provisionszahlungen an Vergleichsprotale ab und warnten seit Jahren vor diesem Geschäftsmodell, heißt es abschließend. (wk)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2018

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!