RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 15:20 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 30. Oktober 2019

Stadträte treffen sich zur zweiten Sitzung
Die im Mai gewählten Stadträte haben soeben ihre zweite Sitzung begonnen. Nach der Tagesordnung könnte es ein langer Abend werden. Rund 25 Beschlußvorlagen und Anträge liegen vor. Dabei geht es unter anderen um die städtische Nutzung von Öko-Gas, eine klimaneutrale Stadt, Toiletten für Markthändler oder um die neuen Gebührensatzungen für Abwasser und Müllentsorgung. Im letzteren Fall soll es zu einer geringfügigen Preisminderung kommen. Zuvor hat die Stadtspitze aber noch mehr als 15 Anfragen aus den Fraktionen zu beantworten. In der Einwohnerfragestunde will die Mietergemeinschaft der Alten Notenbank Steubenstraße wissen, was die Stadt tun könne, das Gebäude als öffentlichen und kulturellen Ort zu erhalten. (wk)

Arbeitsagentur meldet wieder sinkende Arbeitslosenzahlen
Die offizielle Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im Oktober noch einmal leicht gesunken. Wie die Arbeitsagentur heute mitteilte, sind zum Ende des Monats 1.647 Menschen in der Kulturstadt als arbeitslos erfaßt, 98 weniger als im September und 186 weniger als vor einem Jahr. Die Quote sinkt damit auf 5,2 Prozent. Laut Agentur beurteilen die Unternehmen die wirtschaftliche Lage zunehmend kritischer und melden weniger offene Stellen. - Zur offiziellen Zahl der Arbeitslosen kommt überdies noch eine weitaus höhere Zahl von Menschen, die als "unterbeschäftigt" gelten. So stuft die Agentur Arbeitslose ein, die gerade an Beschäftigungsmaßnahmen oder Qualifizierungen teilnehmen oder krank gemeldet sind. Dies betrifft laut Agentur derzeit 2.676 Menschen in Weimar - auch etwas weniger als im September. Damit sind insgesamt rund 14 Prozent aller als beschäftigungsfähig geltenden Weimarer arbeitsuchend. (wk)

Brandschutzübung führt zur echten Evakuierung
Der für eine Brandschutzübung ausgelöste Feueralarm in der Weimarhalle hat heute zu einer echten Evakuierung geführt. Die nicht eingeweihte Veranstaltungsleiterin schickte die 60 Teilnehmer eines Fortbildungskurses der Thüringer Event-Akademie auf den Vorplatz, schon vor Eintreffen der Feuerwehr. Die Mitarbeiterin habe vorbildlich gehandelt, hieß es zur Auswertung. Solche Übungen unter echten Bedingungen führten zu mehr Erkenntnissen als eine theoretische Schulung. Bei dem Praxistest war mit Hilfe einer Nebelmaschine ein Rauchmelder aktiviert worden. Der Feueralarm wurde direkt unter dem betroffenen Veranstaltungsraum ausgelöst. - Tatsächlich habe es während des 20-jährigen-Bestehens der Weimarhalle noch keinen ernsthaften Brand gegeben, fügte die Weimarhalle hinzu - auch keinen Grund, während einer Veranstaltung das Haus zu räumen. Erst kürzlich sei das Sicherheitskonzept mit einem Räumungskonzept ergänzt worden. (wk)

Evangelische Kirche meldet hohe Wahlbeteiligung
Eine ungewöhnlich hohe Wahlbeteiligung hat heute der evangelische Kirchenkreis Weimar gemeldet. Demnach haben sich fast 40 Prozent der eingetragenen Mitglieder an den am Sonntag abgeschlossenen Gemeindekirchenratswahlen beteiligt. Das sind vier mal soviel als sonst immer in den Wahlen, teilte Superintendent Henrich Hebst mit. Gewählt wurden rund 300 Kirchenälteste in die 38 Leitungen der Kirchgemeinden und Gemeindeverbände. Außerdem wurden rund 30 ehrenamtliche Mitglieder in die Örtlichen Beiräte gewählt. - Zu den Gemeindekirchenratswahlen ruft der Kirchenkreis Weimar alle sechs Jahre auf. (wk)

"Klang-Projekte" laden zu Tage Neuer Musik
Mit "Ostdeutscher Klaviermusik" von Dessau über Katzer bis Christfried Schmidt beginnen heute Abend die 32. "Tage Neuer Musik in Weimar". Die Werke interpretiert im "mon ami" der Berliner Pianist Frank Gutschmidt. Unter dem Motto "Kontraste - Positionen" sollen in den insgesamt fünf Konzerten bis Samstag Bezüge zur DDR-Zeit und zum Bauhaus hergestellt werden. Laut Veranstalter wird der Frage nachgegangen, was heute "Neue Musik" heißt, "ein Begriff, der über 100 Jahre alt sei". Dabei würden gegensätzliche Positionen aktuellen Musikschaffens gegenübergestellt. So "herkömmliche" Kammermusik und Kompositionen für neu gebaute Instrumente, das Klavier als Soloinstrument und elektroakustische Musik oder die Verbindung von Kunst und Technik und ihre Weiterentwicklung im Zeitalter der Globalisierung. (wk)

Geibert schließt Minderheits-Tolerierung aus
Weimars CDU-Kreisvorsitzender Jörg Geibert glaubt nicht an die Tolerierung einer Thüringer Minderheitsregierung durch seine Partei. Eine solche Option könne er sich nicht vorstellen, sagte er zu RadioLOTTE Weimar. Es sei für ihn nicht erkennbar, unter welchen Prämissen dies möglich werden könnte. Was die Linke bisher programmatisch vorgetragen habe, sei jedenfalls keine Basis für eine Tolerierung. Darüberhinaus berief sich Geibert auf die Beschlußlage der CDU im Bund. Demnach sei eine Koalition oder eine anderweitig ähnliche Zusammenarbeit mit der Linke absolut ausgeschlossen. Im übrigen läge der Ball jetzt bei Bodo Ramelow, so Geibert weiter. Er habe den Auftrag zur Regierungsbildung und müsse nun sehen, wie er zu einer Mehrheit im Landtag komme. (wk)

Republik-Verein holt internationale Ausstellung nach Weimar
Zum "Rendezvous mit der Geschichte" am kommenden Wochenende hat der Weimarer-Republik-Verein die internationale Ausstellung über die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg nach Weimar geholt. Die Open-Air-Präsentation des "Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität" ist vom kommenden Freitag bis zm 19. November auf dem Stéphane-Hessel-Platz zu erleben. In einer mehrere Meter hohen Metall-, Leinen- und Lichtkonstruktion wird die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Mittel- und Osteuropa vor Augen geführt. Zu sehen in multimedialer Präsentation sind mehr als 200 historische Fotos, Abbildungen, Karten, Filme und Berichte von Zeitzeugen - das "faszinierende Panorama eines Kontinents im Umbruch", heißt es: "Wie einstige Vielvölkerstaaten zerfallen, neue Staaten entstehen, die Demokratie eine neue Hoffnung für die Welt bietet - und wie zugleich neue Konflikte drohen, der Krieg mit all seinen Gräueln nachwirkt und der Aufstieg neuer Ideologien beginnt". - An der Ausstellung haben Historiker aus mehr als 12 Ländern mitgearbeitet. Sie wurde bereits in Prag, Verdun, Sarajevo und Bratislava gezeigt und kommt jetzt aus Berlin nach Weimar. (wk)

Uni-Bibliothek eröffnet Doppel-Fotoausstellung
Mit einer Doppel-Fotoausstellung beteiligt sich die Universitätsbibliothek an den heute beginnenden jüdisch-israelischen Kulturtagen in Thüringen. Die Schau ist gestern im Beisein der Künstler eröffnet worden. Zu sehen bis zum 23. November sind Bilder des israelischen Fotografen Ilan Nachum und des Weimarer Fotografen Jens Hauspurg. Nachum beschäftigt sich mit dem modernen Leben in Israel, Hauspurg zeigt Fotos, die während einer Israelreise im Jahr 2018 entstanden sind. Am Abend stellte in der Uni-Bibliothek auch noch das Weizmann-Institut aus Israel seine Arbeit vor. - Zu den Thüringer Tagen der jüdisch-iraelischen Kultur werden bis zum 16. November unter anderem Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen und Schülerprojekttage geboten. (mt)

Bürgerbüro vergibt Termine online
Um Wartezeiten zu verringern, vergibt das städtische Bürgerbüro ab sofort Termine auch online - immer bis zu acht Wochen im Voraus, erster online-Termin ist der 1. Dezember. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt, werden dazu die Öffnungszeiten und Angebote der Servicestelle angepasst. Demnach werden Onlinetermine für den Dienstagnachmittag sowie den Donnerstag- und Freitagvormittag vergeben. Tickets vor Ort werden ab 1. Dezember nur noch Montags-, Dienstags- und Mittwochvormittags ausgegeben - ebenso am ersten Samstag im Monat. Dabei gelte weiter, daß bei hohem Publikumsaufkommen und 30 Minuten vor Schließzeit keine Wartemarken mehr ausgegeben werden könnten. - Wie weiter mitgeteilt, kann ab sofort auch per Internet abgefragt werden, ob beantragte Personalausweise oder Reisepässe zur Abholung bereitliegen. Die Auskunft kann auf der Weimarseite über "Digitale Verwaltung – Statusmeldung fertige Dokumente" eingeholt werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2019

MoDiMiDoFrSaSo
3
5
6
12
13
19
20
26
27
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!