Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. Juli 2023
(07.45) CSD zieht zahlreiche Menschen auf die Straße
Der Christopher-Street-Day Weimar hat am vergangenen Samstag zahlreiche Menschen auf die Straße gezogen. Einem Medienbericht zufolge haben mehr als 1.000 Personen während einer Demonstration mehr Akzeptanz für Homosexuelle, Transgender, intersexuelle und queere Menschen gefordert. Im Anschluss präsentierten sich unterschiedliche Vereine, Parteien und Organisationen während eines Straßenfestes auf dem Theaterplatz. Zudem ist am Sonntag an die Rosa-Winkel-Häftlinge des KZ Buchenwald gedacht worden. In der Gedenkstätte wurden Kränze niedergelegt, um an die Homosexuellen zu erinnern, die im ehemaligen Lager inhaftiert waren. 650 Rosa-Winkel-Häftlinge wurden zwischen 1937 und 1945 nach Buchenwald und Mittelbau-Dora gebracht. Organisiert wurde das Erinnern von der Aids-Hilfe Weimar und Ostthüringen. (mt)
(07.45) Stadt stellt Gestaltungspläne in Weimar-Nord vor
Was die Stadtverwaltung nördlich des Hauptbahnhofs gestalterisch umsetzen will, darüber informiert sie heute Abend, 18 Uhr, im Berufsbildungszentrum an der Lützendorfer Straße. Es soll die städtebauliche Konzeption an der Rießner, Marcel-Paul- und Ettersburger Straße erörtert werden. Laut Oberbürgermeister Peter Kleine gibt es für das Areal noch keinen fertigen Bebauungsplan. Mit dem Einbeziehen der Öffentlichkeit soll jedoch die Planung weiter vorangebracht werden. Ziel sei es u. a. Wohnungen, Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste und Büros zu schaffen. Auch seien große Freiflächen geplant, – insbesondere für den Gedenkort der Viehauktionshalle. Zudem sei auch eine neue Radwegeverbindung vorgesehen. Auch soll ein neuer Geh- und Radweg entstehen, der von Weimar Nord bis direkt zur Nordseite des Bahnhofes verläuft. (mt)
(09.45) Wohnstätte eröffnet Spielplatz pünktlich zum Schulfest
Die Weimarer Wohnstätte hat auf dem Schulcampus der Staatliche Grundschule "Albert Schweitzer" einen neu gestalteten Spielplatz eröffnet. Pünktlich zum Schulfest am letzten Freitag wurde er übergeben, heißt es in einer Mitteilung. Zu den Neuheiten zählen u. a. zwei Surfbrettspielgeräte, ein neues Reck und ein Spielhäuschen. Gleichfalls wurde die Treppenanlage der Schule repariert, ein Baumschutz installiert, die Sprunggrube in Stand gesetzt und Entwässerungsrinnen eingebaut. Rund 64.000 Euro investierte die Wohnstätte in dies Bau-Maßnahmen. (mt)
(07.45) Wegesanierung auf dem Hauptfriedhof geht voran
Die Arbeiten an den Wegen auf dem Hauptfriedhof gehen weiter voran. Ab heute soll dort in einem dritten Bauabschnitt der nächste Wegeabschnitt saniert werden, gab die Stadt bekannt. Es soll der Weg entlang der Westseite des Historischen Friedhofs erneuert werden. Dabei wird auf eine möglichst barrierefreie Erschließung geachtet. Auch ist eine fachgerechte Entwässerung geplant, um Auswaschungen zu vermeiden. Ebenso soll die Belagsoberfläche des Weges ertüchtigt werden. Die Bauzeit soll circa 12 Wochen in Anspruch nehmen. Die Baukosten belaufen sich auf etwa 225.000 Euro. Während der Bauzeit wird der betroffene Abschnitt mit einem Bauzaun abgesperrt. (mt)
(09.45) Vhs startet Sommersemster
Die Volkshochschule Weimar beginnt heute ihr Sommersemester, - und das unter dem Titel "Sommerfrische an der Vhs". Angeboten werden im Rahmen des Programms laut Vhs-Leiter Ulrich Dillmann mehr als 30 Kurse. Dazu zählen beispielsweise Näh- und Sprachkurse sowie Yoga. Geplant seien auch zur Urlaubszeit passende Seminare, die sich mit Fotografie und dem Erstellen von Fotobüchern und der Zubereitung von veganem Eis beschäftigen. Darüber hinaus wird es auch ein Talent-Campus für benachteiligte Kinde rund Jugendliche geben. Neu im Programm ist die Ferienfreizeit "Spurensuche auf Schloss Schwarzburg". Adressiert ist sie an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Im Rahmen des Ferien-Angebot haben sie die Gelegenheit, dass Schloss zu erkunden und können dabei kreativ werden. (mt)
(07.45) Seiler erhält Literaturpreis
Der in Gera geborene Schriftsteller Lutz Seiler hat gestern in Weimar den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Seiler gebe der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur kraftvolle Impulse, die nachwirkten, sagte Stiftungsvorsitzender Norbert Lammert bei der Preisverleihung. In seinen Romanen "Kruso" und "Stern 111", gehe er der Frage nach, wie schützenswert Freiheit sei in einer Zeit zunehmender Krisenhaftigkeit. Der 60-jährige Seiler nahm die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung im Musikgymnasium Belvedere entgegen.
Der Adenauer-Literaturpreis wird seit 1993 in Weimar vergeben, laut Statut an Autoren, die sich "für Freiheit und Demokratie" einsetzen. Im Jahr 2005 hatte der Weimarer Wulf Kirsten die Auszeichnung erhalten. Seiler ist der 30. Preisträger. (wk)
(07.45) Arbeitsagentur meldet konstante Arbeitslosenzahlen
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im Juni nur unwesentlich gesunken. Wie von der Arbeitsagentur mitgeteilt, waren Ende des Monats genau 1.808 Menschen in Weimar ohne Job gemeldet, 27 weniger als im Vormonat und 63 mehr als vor einem Jahr. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei 5,5 - im Vorjahr betrug sie 5,8 Prozent. Allerdings kommen dazu noch einmal fast eineinhalbtausend Arbeitslose, die als erwerbsfähig aber schwer vermittelbar gelten. Insgesamt sind damit jetzt 3.367 Personen in Weimar berechtigt, Bürgergeld zu erhalten. Die Zahl liegt laut Agentur weiter mit 10 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die Höhe sei insbesondere "auf die aus Sprachkursen kommenden ukrainischen Menschen" zurückzuführen, heißt es. (wk)
(11.45) Bach Biennale Weimar begeht 10. Auflage
Die 10. Auflage der Bach Biennale Weimar ist gestern eröffnet worden. Im Rahmen des Festivals werden bis zum 9. Juli herausragende internationale Künstler und Ensembles in der Bachstadt Weimar zusammenkommen. Die thematischen Perspektiven liegen beispielsweise bei "Play with Bach", "Bach und Vivaldi", "Bach und Bauhaus" und "Bach bewegt". Geboten wird ein vielfältiges Programm mit Konzerten, szenischen Aufführungen, visuellen Performances und einem Barockfest. Auftreten werden u. a. Lina Tur Bonet mit ihrem Ensemble „Musica Alchemica“ und Martin Sturm. (mt)
(08.45) Neue Baustellen in Weimar
Die Stadtverwaltung hat auf zwei neue Sperrungen aufmerksam gemacht. So ist ab heute die Karl-Borchert-Straße auf Höhe der Hausnummern 30-32 voll gesperrt. Bis zum 17. Juli werden dort Hausanschlüsse für Trinkwasser rekonstruiert. Damit wird die Straße dort aus beiden Richtungen zur Sackgasse, bis zur Baustelle sei die Zufahrt jedoch frei.
Gleichfalls stellt sich eine Sperrung im Ortsteil Taubach auf der Umpferstedter Straße ein. Auf Höhe der Hausnummer 15 ist sie täglich von 7 Uhr 30 bis 15 Uhr 30 voll gesperrt. Der Grund dafür sind Arbeiten für einen Anschluss an das Abwassernetz. Bis zum Samstag soll die Maßnahme andauern. Auch hier wird die Straße aus beiden Richtungen zur Sackgasse.
Weiter gibt die Stadtverwaltung bekannt, dass der sogenannte Panzerblitzer in dieser Woche in der Steubenstraße, auf Höhe der Liszt-Apotheke, stehen wird. (mt)