RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 04:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. Juli 2023

(07.45) Richtfest für neuen Feuerwehrstellplatz
Das Richtfest für den Anbau am Feuerwehrgerätehaus in Legefeld ist am Donnerstag gefeiert worden. Wie die Stadt informiert, wird dort die bereits vorhandene Fahrzeughalle erweitert. Notwendig wurde der Anbau aufgrund des neu angeschafften Tanklöschfahrzeugs, das ein maximales Gesamtgewicht von 28 Tonnen und ein Fassungsvermögen für 10.000 Liter Löschwasser besitzt. Um diesem Fahrzeug den benötigten Platz zu bieten, wurde der Baubeginn der zusätzlichen Stellfläche im Mai eingeleitet. Die Gesamtkosten betragen 395.000 Euro. Zusätzlich wurde eine finanzielle Förderung in Höhe von bis zu 80.000 Euro im Rahmen einer Landesförderung für den Katastrophenschutz in Aussicht gestellt. (mt)

(07.45) "Yiddish Summer" ist eingeläutet
Der "Yiddish Summer Weimar" hat gestern seinen Auftakt erlebt. Geplant sind knapp 70 Konzerte und Vorträge in ganz Thüringen. Nach Angaben des Kurators, Andreas Schmitges, steht im Mittelpunkt des Festivals die Erforschung der Wurzeln jüdischer Musik und deren Verbindungen zu griechischen und türkischen Klängen. Angeboten werden Workshops u. a. in den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang und jiddischer Sprache. Neben den Kursen wird es auch zahlreichen Jam Sessions in der Weimarer Innenstadt geben. Das Festival-Wochenende wird als Höhepunkt am 12. und 13. August ausgerichtet. Neben Weimar gelten u. a. auch Eisenach und Erfurt als Veranstaltungsorte. Den "Yiddish Summer Weimar" gibt es seit 1999. Die Organisatoren rechnen mit 6.000 Gästen. (mt)

(08.45) Vier verlassene Orte für Kunstfest-Projekt gefunden
Für das Kunstfest-Projekt "Endland" sind vier verlassenen Orte gefunden worden. In der Nacht von Montag auf Dienstag endete die Möglichkeit Vorschläge einzureichen. Es wurden bis zum Fristende der Aktion knapp 20 Plätze genannt. Die beteiligten Künstler*innen wählten daraus ein Schloss, ein Tal, ein Wald und eine Brücke. Sie werden sich bis Ende August mit ihren verlassenen Orten auseinandersetzen. Im Anschluss können die Plätze von moderierten Tagesbustouren besucht werden. Die erste Tour soll am 26. und 27. August erfolgen. Das Kunstfest Weimar, die Bundeszentrale für politische Bildung und die ACC Galerie Weimar hatten dazu aufgerufen, verlassene Orte in Thüringen zusammenzutragen. Orte, die trotz ihrer Leere noch heute von Bedeutung sind und nicht aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden sollten. (mt)

(07.45) Lyonel Kunstpreis wird verliehen
Der Lyonel Kunstpreis wird heute zum vierten Mal verliehen. Wie die Bauhaus-Universität mitteilt, sind für den Preis die Freie-Kunst-Diplomand*innen Felix Deiters, Coretta Klaue und Suna Mathilde Yoo nominiert. Ihre Arbeiten werden in einer Gruppenausstellung in der Berkaer Straße 11 im Rahmen der "Summaery" präsentiert. Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgte durch eine Fachjury. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert. Vergeben wird sie 18 Uhr in der Berkaer Straße. Gestiftet wird der Preis vom Lyonel-Verein. Er soll den jungen künstlerischen Nachwuchs fördern. Die Auszeichnung richtet sich an Absolvent*innen der Freien Kunst und künstlerischer Studiengänge der Fakultät Kunst und Gestaltung und prämiert herausragende Leistungen in Abschlussarbeiten. (mt)

(07.45) Cellistin erhält "Opus Klassik"
Die Cellistin Tanja Tetzlaff ist mit dem "Opus Klassik" gleich zweimal ausgezeichnet worden. Die ehemalige Stipendiatin des Glenn Gould Bach Fellowship wurde insbesondere für das Filmprojekt "Suiten für eine verwundete Welt" geehrt, gab die Stadtkulturdirektion bekannt. Sie reiste für das Projekt an Orte in Europa, an denen der Klimawandel bereits sichtbare Realität geworden ist. Wie es heißt, spielt sie in teils bizarren Landschaften Bachs Cellosuiten. Diese kontrastiert sie mit eigens für sie komponierten Werken von Thorsten Encke. Dafür erhielt sie den Innovationspreis für Nachhaltigkeit. Als Fellow realisierte sie dieses Projekt, das die Aufmerksamkeit für Klimaschutz in die Konzertsäle tragen soll. Es wurde im Rahmen der Thüringer Bachwochen im April 2023 im Lichthauskino vorgestellt. Einen weiteren "Opus Klassik" erhält Tanja Tetzlaff gemeinsam mit Christian Tetzlaff und Lars Vogt für ihre Kammermusikeinspielung mit Werken von Schubert. (mt)

(07.45) Klangrausch Weimar feiert 14. Auflage
Der Klangrausch Weimar geht am Samstag unter dem Titel "Klassik » Rave » Immersion" in seine 14. Auflage. Zu erleben ist das Konzert- und Dj-Event auf dem Bauhaus-Campus in gemeinsamer Planung mit der "Summaery", teilen die Veranstalter*innen mit. Dabei soll die Verbindung der beiden Hochschulen Weimars mit ihrer Studierendenschaft ausgebaut werden. Die Musiker*innen werden hauptsächlich Studierende der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sein. Auf dem Progamm stehen u. a. ein Mozart-Duo, das Klarinetten-Quartett Weimar, das Aban-Ensemble, die band iull und der DJ WEB-B. Konzipiert, organisiert, gestaltet und durchgeführt wird die 14. Auflage ebenfalls fast ausschließlich von Studierenden der HfM und der Bauhaus-Uni. - Stattfinden wird das Konzertformat ab 18 Uhr. (mt)

(07.45) Public-Voting für Genius Loci gestartet
Das Public-Voting für das Genius-Loci-Festival ist gestartet worden. Laut der Organisator*innen könne das Publikum nun bis zum 23. Juli alle Wettbewerbs-Einreichungen auf der Homepage des Festivals bewerten. Das Public-Voting zählt wie eine Jury-Stimme, heißt es. Der Wettbewerb wird im Jahr 2023 unter dem Motto "Bauhaus goes AI" ausgetragen. Genius Loci Weimar möchte an die vor 100 Jahren stattgefundene Bauhauswoche erinnern. Es sollen in diesem Jahr mit dem Wettbewerb Aufgaben- und Fragestellungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kunst und Gestaltung reflektiert werden. Gekürt werden drei Gewinnerbeiträge, die während des Festivals auf der Fassade des Bauhaus-Museums erscheinen. Stattfinden wird es in diesem Jahr vom 15. bis 17. September. (mt)

(09.45) Klassik Stiftung zeigt Performances im Goethe-Wohnhaus
Ab Samstag bringen acht Interventionen und Performances zeitgenössische Kunst in Goethes Wohnhaus. Sie werden im Rahmen der Ausstellung "Walle! walle*" gezeigt. Diese greift den Zauberspruch aus "Goethes Zauberlehrling" auf, um den aktuellen Wechselbeziehungen von menschheits- und naturgeschichtlicher Zeitlichkeit auf den Grund zu gehen. Dafür verantwortlich sind die internationalen Künstler*innen Arijit Bhattacharyya, Farzane Vaziritabar und Lea Maria Wittich. Gastieren wird die Schau in Goethes Wohnhaus bis zum 6. Oktober 2023. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juli 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
12
13
15
16
22
23
25
26
27
28
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!