Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Juli 2023
Bildungsministerium verlängert Aufholprogramm
Auch in Weimar können Schüler mit Corona-bedingten Lernrückständen noch bis zum Jahresende gefördert werden. Für solange ist jetzt das entsprechende Programm des Thüringer Bildungsministeriums verlängert worden - es sollte mit dem abgelaufenen Schuljahr beendet werden. Wie ein Ministeriumssprecher der Deutschen Presseagentur sagte, wurde das Budget aus Bundes- und Landesmitteln nicht ausgeschöpt. Von 53 Millionen Euro seien von den Schulen nur etwa 13 Millionen Euro angefordert worden. Sollte der Fördertopf auch zum Jahresende nicht ausgeschöpft sein, stehe das Restgeld dem Landeshaushalt zur Verfügung. Die Steuermittel müssten nicht zurück an den Bund fließen. -
Aus dem Aufholprogramm können unter anderem Bildungskurse in den Ferien, Aufenthalte in Schullandheimen oder Sportangebote bezahlt werden. Ebenso zusätzliche Nachhilfestunden von Lehrern. wk
Goethe-Schiller-Archiv erwirbt wertvolle Handschriften
Das Goethe- und Schiller-Archiv hat das eigenhändige Schiller-Manuskript seines unvollendet gebliebenen Dramas "Die Malteser" erworben - "ein äußerst rares Fragment", wie gestern die Klassik-Stiftung mitteilte. Dernach konnten außerdem zwei Handschriften von Christoph Martin Wieland angekauft werden. Dabei handele es sich zum einen um Erläuterungen seiner Übersetzungen der Briefe des Cicero. Zum anderen geht ein bisher ungedruckter Brief an Johanna Schopenhauer in die Archivbestände. Das Schreiben sei Wielands Antwort auf die Einladung zu dem geselligen Kreis, den Schopenhauer in Weimar gegründet hatte. Der Erwerb der drei bedeutenden Handschriften sei durch die Unterstützung der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs möglich gewesen. wk
"Benefix" erwartet Anmeldungen
Wer beim diesjährigen "Benefix" am 13. September im Wimaria-Stadion mitlaufen will, kann sich ab sofort und bis zum 10. September anmelden - ausschließlich online unter "benefixlauf.de". Laut Veranstalter werden die Startnummern ab 16 Uhr, zwei Stunden vor Beginn des Laufes vor Ort ausgegeben. Die Dreier-Teams aus Kindern, Jugendliche und oder Erwachsenen müssen einen oder mehrere Sponsoren benennen, die einen bestimmten Betrag pro gelaufene Stadionrunde spenden. Den Erlös erhält in diesem Jahr der Jugendclub "Nordlicht" als Zuschuß für ein neues Fahrzeug. Der alte Bus ist nicht mehr durch den TÜV gekommen. wk
Gedenkstätte bietet Themenrundgänge
Die Buchenwaldgedenkstätte bietet in diesem Sommer spezielle Themenrundgänge an - wie es heißt, eine neue Möglichkeit, die Geschichte des Lagers zu erkunden. Es gebe Einsichten, die zu eigenen Erkenntnissen und weiterführenden Fragen führten. Dies sei bei Überblicksführungen so nicht möglich. Allerdings setzten die Themenrundgänge ein Grundwissen über die Zeit des Nationalsozialismus und das Konzentrationslager Buchenwald voraus, heißt es weiter. Demnach beträgt das empfohlene Mindestalter 15 Jahre bei einer Gruppengröße bis zu 30 Teilnehmern. Die besonderen Führungen beginnen täglich um 11 Uhr an der Gedenkstätten-Info, dauern etwa zwei-einhalb Stunden und kosten 7 Euro, ermäßigt 3 Euro. Reservierungen sind telefonisch oder per Email möglich. wk
Baumbruchgefahr erfordert Stromabschaltung
Im Ortsteil Niedergrunstedt war gestern die Obergrunstädter Straße rund zwei Stunden ohne Strom. Laut städtischer Mitteilung mußte solange abgeschaltet werden, weil dringend die Krone einer Linde am Bäckerplatz auszuschneiden war. Es habe Bruchgefahr bestanden. Der Baum steht direkt neben einer Freileitung. Da es sich um eine Havarie gehandelt habe, hätten die Anwohner vorab nicht informiert werden können. wk
(08.45) Chöre singen "Erlkönigs Tochter"
Der Chor des Musikgymnasium Belvedere und der Weimarer Hochschulchor haben für heute Abend zum Sommerkonzert geladen. Die beiden Chöre singen gemeinsam in der Weimarhalle, begleitet vom Orchester des Musikgymnasiums. Geboten werden Werke von Robert Schumann, Edvard Grieg und Niels Wilhelm Gade. Dessen Oratorium "Erlkönigs Tochter" bildet den Programmschwerpunkt des Abends. Solisten dabei sind Studierende des Instituts für Gesang und Musiktheater der Hochschule. Die künstlerische Gesamtleitung hat die Professorin für Chor- und Ensembleleitung an der Liszt-Hochschule, Kerstin Behnke. wk
(09.45) "Achava" lädt zum Seebühnen-Kino
Die Achava-Festspiele haben jetzt zum Sommerkino auf der Seebühne im Weimarhallenpark eingeladen. Dernach sind dort vom kommenden Mittwoch bis zum folgenden Sonntag fünf Filme zu sehen. Eröffnet wird der Reigen mit dem Ernst-Lubitsch-Film "Anna Boleyn". Der Streifen um die Beziehung des englischen Königs Heinrich VIII. zur Hofdame Anna Boleyn hatte seine Uraufführung in den 1912 von Filmpionier Louis Held eröffneten Weimarer Reform-Lichtspielen in der Marienstraße. Der Stummfilm wird vom Hauspianisten des Lichthaus-Kinos Richard Siedhoff begleitet. Er sei einer der gefragtesten Nachwuchstalente auf seinem Gebiet, heißt es. Zur Sommerkino-Eröffnung werden Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Reinhard Schramm und Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine erwartet. wk