Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Juli 2023
(18.00) Peta protestiert gegen Tiertransporte
Die Tierschutz-Organisation Peta hat heute in Weimar gegen Tiertransporte protestiert. Dazu wurden auf dem Marktplatz symbolisch ein "totes Kalb" und der "Sensenmann" präsentiert. Auf Transparenten forderten die Aktiven, "Horrorfahrten" zu stoppen. Noch immer würden Rinder, Schweine, Schafe, Hühner und andere Tiere in grausamen Transporten teils tausende Kilometer von Deutschland durch die EU und in Nicht-EU-Staaten gefahren, hieß es. Dies bedeute für die Tiere enormes Leid bis hin zum Tod. Gesammelt wurden Unterschriften für ein Verbot von Langstreckentransporten. Dies müsse mindestens Bestandteil des aktuell überarbeiteten EU-Tierschutzgesetzes werden, so die Peta-Aktivisten. wk
(18.00) DNT beginnt Vorverkauf für neue Spielzeit
Am Deutschen Nationaltheater hat heute der Vorverkauf für die neue Spielzeit begonnen. Damit sind laut DNT-Mitteilung Karten für alle bereits veröffentlichten Veranstaltungen von September bis Januar an der Theaterkasse und online erhältlich. Angekündigt für die kommende Saison sind 15 Neuproduktionen, über 20 Wiederaufnahmen und eine Vielzahl an Konzerten. Die neue Spielzeit beginnt am 2. September mit der Kunstfest-Uraufführung im Musiktheater "Missing in Cantu (Eure Paläste sind leer)". In dem Opern-Epos der Österreicher Johannes Maria Staud und Thomas Köck gehe es um Amerika als Traum- und Alptraum-Ort der westlichen Hemisphäre, heißt es. Für das Schauspiel beginnt die Saison am 30. September mit Henrik Ibsens "Ein Volksfeind". (wk)
(07.45) Dillmann erhält Ehrenpreis
Der Leiter der Weimarer Volkshochschule Ulrich Dillmann ist mit dem erstmals ausgelobten Ehrenpreis des Thüringer Volkshochschulverbandes ausgezeichnet worden. Wie die Weimarer Einrichtung mitteilt, wurde ihm die Ehrung beim Sommerfest des Verbandes im Weimarer "mon ami" zuteil. Demnach wurde Dillmann für sein "beständiges und umsichtiges Wirken seit 39 Jahren" ausgezeichnet. So habe er mit dafür gesorgt, dass Weimars Volkshochschule im gesellschaftspolitischen und kulturellen Leben der Kulturstadt kaum mehr wegzudenken sei. Genannt wurden unter anderem die Sanierung der VHS-Gebäude, die Angebote im Gesundheitswesen und in der Digitalisierung sowie die öffentlichkeitswirksamen Einzelveranstaltungen zu aktuellen politischen Themen. (wk)
(07.45) Weimarer Tafel erhält über 8.500 Euro
Die Weimarer Tafel hat gestern eine Spende von mehr als 8.500 Euro erhalten. Das Geld kommt laut Medienbericht aus einer Sammel-Aktion des einstigen Weimarer Bankers Manfred Roth und seiner Schwester Rita Emmel. Die Geschwister hatten eine "Baltic-Sea-Rallye" veranstaltet. Dem Bericht nach begann die Tour am 17. Juni in Hamburg Richtung Polarkreis und Nordkap. Die beiden legten dabei mit einem alten Volvo 7.500 Kilometer durch neun Länder zurück - dazu zählten unter anderem Dänemark, Norwegen und Schweden. Unterstützt wurden sie von Freunden, Bekannten und Firmen. Diese erfuhren über Social Media von der Aktion. Dabei sollte mindestens 1 Euro pro Kilometer gesammelt werden. (mt)
(07.45) Tierheimfest erbringt Spenden für neue Gehege
Einen Spendenerfolg gab es auch beim am Sonntag ausgerichteten Tierheimfest. Nach Angaben der Stadt wurde das Fest von circa 1.500 Interessierten besucht. Die Gäste spendeten dabei an den verschiedenen Ständen eine Summe von insgesamt 3.688 Euro. Die gesamten Einnahmen werden für den Bau neuer Gehege und Tierhäuser verwendet, heißt es. Da die Zahl der abgegebenen Tiere stetig steigt, ist es erforderlich die Tierhäuser zu modernisieren und zu erweitern. (mt)
(07.45) Museum für Ur- und Frühgeschichte startet Designe-Wettbewerb
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte hat am Montag einen Designe-Wettbewerb gestartet, der bis zum 31. August laufen wird. Unter dem Motto "Aus alt mach neu" wird er angeboten. Die Teilnehmenden können ein Exponat aus der Dauerausstellung des Museums wählen und überlegen, wie aus einem alten Objekt ein Neues werden kann. Die Vorschläge können dann als Skizze oder als fertiges Bild im Museum eingereicht werden. Prämiert werden die besten Werke am 20. September. - Zudem wird im Rahmen des Wettstreits am 12. Juli und am 9. August in das Ur-Design-Studio eingeladen. Dort können vor Ort eigene Kunstwerk für den Wettbewerb erstellt werde. (mt)
(08.45) Bauhaus-Uni lädt zur Zukunftstour
Mit dem Zukunftstaxi durch Erfurt. Das haben sich Mobilitätsexpert*innen der Bauhaus-Universität ab heute vorgenommen. Bis zum 9. Juli können dabei Neugierige während einer Performance KI-gesteuertes Fahren erleben. Bei diesem interaktiven Theaterstück kommunizieren die Fahrgäste mit einer simulierten "Künstlichen Intelligenz", welche die Fahrt steuert. Während der 75-minütigen-Tour sind die Gäste mit der sogenannten "Soulmachin" unterwegs. Sie wirft dabei Fragen auf, die das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine kritisch beleuchten, so unter anderem: Welche Ausweichmanöver haben welche Folgen? Für wen bremst das Auto, für wen nicht? Verantwortlich für die Aktion ist der Regisseur und Performer Lajos Talamonti. Die Fahrt ist Teil der Veranstaltungsreihe "Bauhaus.MobilityLab – NEXT". (mt)
(09.45) Freibad in Bad Berka könnte bald öffnen
Das Freibad Bad Berka könnte in der kommenden Woche eröffnet werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Chlorgas-Anlage heute erfolgreich in Betrieb genommen werden kann und die Wasserqualität am Ende der Woche den Test besteht. Der sogenannte Färbetest wurde bereits am Montag vorgenommen, ihn konnten die neuen Pumpen des Freibades bestehen. Nach Angaben des Gesundheitsamtes wurde mittels Farbeintrag geprüft, ob das Wasser im Becken schnell und gründlich umgewälzt wird.
Die Technik des Freibads wurde in den letzten Monaten ertüchtigt. Dafür wurden 1,3 Millionen Euro investiert. Planmäßig sollte das Bad bereits im Juni seine Pforten öffnen. Jedoch versagten die Pumpen bereits vor der Eröffnung ihren Dienst. (mt)
(10.45) Sparkassen-Stipendium für begabte Kinder und Jugendliche
Die Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land unterstützt auch im Jahr 2024 junge Menschen mit einem Stipendium. Bis zum 31. August können sich begabte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre dafür bewerben. Gefördert werden Talente in den Bereichen Sport und Kultur. Die Stiftung vergibt befristet auf ein Jahr 1.800 Euro pro Stipendiat. Sie hilft damit jungen Menschen mit herausragenden Leistungen und überdurchschnittlichen Engagement ihre Ziele zu verwirklichen. Nähere Informationen über das Stipendium sind unter sparkassenstiftung-weimar.de erhältlich. - Seit 2011 konnten 78 Stipendiaten mit rund 136.000 Euro vergeben werden. In diesem Jahr werden bereits sieben junge Menschen mit Stipendien gefördert. (mt)