Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Juli 2023
(07.45) Kleine reagiert auf beschmierte ACHAVA-Plakate
Oberbürgermeister Peter Kleine hat die am Samstag festgestellten antisemitischen Schmierereien im Stadtgebiet aufs Schärfste verurteilt. Betroffen waren mindestens drei Plakate der Achava-Festspiele, gaben die Veranstalter bekannt. Die Stadt stehe fest an der Seite der Festspiele und der Opfer von Antisemitismus, betonte Kleine. Er bittet zudem die Bevölkerung sensibel gegenüber rassistischen und antisemitischen Äußerungen zu sein. Geschichtsvergessenheit, Intoleranz und Hass dürfen nicht unwidersprochen hingenommen werden, erklärte das Stadtoberhaupt.
Die Beschmierungen wurden zur Anzeige gebracht. Die Achava-Festspiele haben um Mithilfe bei der Suche nach den Täterinnen und Tätern gebeten. (mt)
(11.45) Bauhaus-Summaery stellt Gärten in den Fokus
Die Bauhaus-Universität präsentiert ab Donnerstag ihre Jahresschau "summaery 2023". Sie wird unter dem Motto "23:gardens" bis zum Sonntag stattfinden. Nach Angaben der Uni werden fast 200 Einzelprojekte und Studienergebnisse auf dem Campus und im Stadtraum zu erleben sein. Federführend für die Schau ist in diesem Jahr die Fakultät Architektur und Urbanistik. Für sie ist das Gartenmotiv eine Metapher der Weiterentwicklung. Unter anderem soll der Frage nachgegangen werden, wie wir in Zukunft unsere Umwelt und Umgebungen, unseren „planetaren Garten“ gestalten, pflegen und lebenswert halten wollen? Die offizielle Eröffnung findet am Donnerstag um 16 Uhr auf dem Campus am Hauptgebäude statt. Danach geht es beim Eröffnungsfest weiter mit DJs und Live-Musik bis spät in die Nacht. - Weitere Informationen zum Programm der Jahresschau sind auf der Webseite uni-weimar.de zu finden. (mt)
(07.45) Bad Berka eröffnet Freibad
In Bad Berka öffnet heute endlich das Freibad. Nach wochenlangem Warten würden ab 10 Uhr wieder Besucher erwartet, heißt es auf der Webseite der Kurstadt. Demnach hat jetzt das Gesundheitsamt das Waldbad freigegeben. Als Entschädigung für die lange Wartezeit ist der Eintritt am Samstag für alle Badegäste kostenfrei. Die offizielle Eröffnung soll es nach einer 3-wöchigen Funktionsprüfung der technischen Gesamtanlage geben. Grund der Verzögerung waren Probleme mit den im vergangenen Jahr neu eingebauten Pumpen. Sie waren nach dem Winter nicht mehr funktionsfähig und mußten ersetzt werden. Über die zusätzlichen Kosten und Schadenersatzansprüche ist die Stadt nun im Rechtsstreit. Laut Medienberichten hat Bad Berka 1,3 Millionen Euro in die neue Wasseraufbereitung investiert. (wk)
(07.45) Weimarer Dirigier-Absolvent an Deutscher Oper am Rhein
Die Weimarer "Dirigentenschmiede" kann erneut einen Erfolg verbuchen. Der Dirigier-Alumnus Vitali Alekseenok wird ab der Spielzeit 2024 und 25 neuer Chefdirigent an der Deutschen Oper am Rhein. Das gab die Musikhochschule in einer Mitteilung bekannt. Die Arbeit an der Deutschen Oper mit ihren beiden Spielstätten Düsseldorf und Duisburg sowie den beiden erstklassigen Orchestern werde ihm besondere Erfahrungen und großartige Entwicklungs-Möglichkeiten bieten, erklärte Alekseenok. Der 32-jährige gebürtige Weißrusse war bis 2022 Masterstudent an der HfM. Seit der Spielzeit 2022 und 23 wirkte er bereits als Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein. In der kommenden Spielzeit wird er die Stelle als Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor antreten. (mt)
(07.45) Vorschläge für Bürgerpreis noch bis Ende August
Noch bis zum 31. August können Bewerbungen für den Bürgerpreis der Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land eingereicht werden. Der Preis ist zum 25. Mal ausgelobt worden. Ziel des Bürgerpreises ist es, ehrenamtliches Engagement anzuerkennen. Einzelpersonen, Gruppen sowie Vereine und Initiativen, die sich bürgerschaftlich engagieren, können die Auszeichnung erhalten. Engagierte können sich für die Kategorien "U25" und "Alltagshelden" selbst bewerben. Für die Kategorie "Lebenswerk" erfolgt die Bewerbung nur durch den Vorschlag Dritter. Die erforderlichen Unterlagen sind unter sparkassenstiftung-weimar.de erhältlich. Überreicht wird der Bürgerpreis am 8. Dezember, er ist mit 5.000 Euro dotiert. - Seit 1999 wurden 160 Einzelpersonen bzw. Gruppen mit Preisgeldern von mehr als 127.000 Euro ausgezeichnet. (mt)
(07.45) Spielzeitfinale im DNT Weimar
Die aktuelle Spielzeit im Deutschen Nationaltheater neigt sich ihrem Ende entgegen. So wird sich noch dreimal der Vorhang für das Sommertheater am e-werk heben - Carlo Goldonis Komödie "Der Diener zweier Herren" ist letztmalig am 12., 13. und 14. Juli, jeweils um 19 Uhr zu erleben. Zudem lädt die Staatskapelle Weimar zum Saison-Ausklang am Samstag, 19 Uhr, zur Open-Air-Konzertnacht in den Weimarhallenpark ein. Unter dem Motto "Fly me to the moon" werden dort zusammen mit Sänger Tom Gaebel und der Weimar-BigBand die größten Hits von Frank Sinatra präsentiert. - Nähere Informationen zum DNT-Programm sind auf der Homepage des Theaters zu finden. (mt)
(08.45) Apolda: Wasserentnahme-Verbot
Im Weimarer Land ist es seit heute verboten Wasser aus den Gewässern zu entnehmen. Eine Ausnahme bestehe nur für die Versorgung von Nutztieren wie Vieh, heißt es vom Landratsamt. Hintergrund des Verbots sei die aktuelle Trockenheit, die durch die Niederschläge im vergangenen Winter nicht ausgeglichen werden konnte. Der Entnahme-Stopp wird zunächst bis Ende Oktober gelten. (mt)