Zweckverband und Regierung geben grünes Licht für Eon-Übernahme
Nachricht vom 06.Februar 2013
Das Ziel, die gesamte Energieversorgung Thüringens in kommunaler Hand zu haben, ist fast erreicht. Gestern stimmten die Mitglieder des dafür in Weimar gegründeten Zweckverbandes den Verträgen zum Kauf von Eon-Aktien zu. Über 190 Städte und Gemeinden hatten ihre Bürgermeister oder Vertreter zur Abstimmung nach Erfurt gesandt. Die im Energiezweckverband zusammengeschlossenen Kommunen wollen im ersten Schritt rund 43 Prozent Eon-Anteile zukaufen, soviel wie sie bereits besitzen. Die neuen Aktien würden dann auf gut 46 Prozent aufgestockt, hieß es. Damit würden die Kommunen 84,8 Prozent von Eon-Thüringen besitzen. Den Rest will der Verbund "Thüga" erwerben, in dem bereits viele Stadtwerke des Freistaates Mitglied sind. - Grünes Licht für die Eon-Übernahme hat gestern auch die Landesregierung gegeben. Wirtschaftsminister Matthias Machnig sagte, die Aktion sei einmalig in Deutschland. Thüringen übernehme damit eine Vorreiterrolle. Eine Million Menschen würden dann über den Kommunalen Energiezweckverband Thüringen versorgt. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Horst Jährling ist tot
- Felicitas Fehling ist neue Beauftragte für Kreativwirtschaft
- Weimarer Kompositionsprofessor erforscht Gesang der Inuit
- Beucke warnt vor Rotstift bei Hochschulfinanzen
- Flughafen Erfurt-Weimar meldet erneut rückläufige Passagierzahlen
- Grippewelle verschont Weimar
- Renterehepaar stirbt bei Unfall auf der B 85