RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 06:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 07. April 2010

Schöndorfer Jugendclub erhält "Café Conti" zurück
Der Jugendclub im Weimarer Stadtteil Schöndorf hat wieder sein "Café Conti" bezogen. Am Vormittag wurde der ehemalige Sparkassen-Container an die Jugendinitiative übergeben. Der Großraumwagen war nach einer Abwasserhavarie im vergangen Dezember wieder hergerichtet worden. Derweil waren die Jugendlichen in einer unsanierten Dreizimmerwohnung der Wohnstätte untergekommen. - Oberbürgermeister Stefan Wolf erneuerte die Ankündigung eines Neubaus in der Plattenbausiedlung. Angefangen würde noch in diesem September, fertig sein soll der neue Jugendclub im August 2011. Der Bau gehört zu dem vom Bund bezahlten Projekt "Soziale Stadt Weimar-Schöndorf". (wk)

Rathaus erwartet Experten-Rat erst im Juni
Die Entscheidung zum Standort eines neuen Bauhausmuseums zieht sich weiter in die Länge. Die Mitte März beschlossene Expertenkommission wird laut Rathausmitteilung erst Anfang Juni ihre Stellungnahme abgeben. Offenbar sind die Spezialisten noch nicht alle gefunden. Das Gremium könnte im Mai zusammenkommen, hieß es. Das Auswahlverfahren sei noch nicht vollständig abgeschlossen. - Der externe Rat soll hinzugezogen werden, um zwischen dem Stiftungswunsch "Theaterplatz" und dem städtischen Votum für den "Minol-Parkplatz" entscheiden zu können. Die Klassik-Stiftung soll zwei Museumsexperten und die Stadt zwei Stadtplaner benennen. Die sollen dann zusammen mit einem Moderator vom Oberbürgermeister einberufen werden. (wk)

Musikhochschule immatrikuliert über 100 neue Studenten
An der Hochschule für Musik "Franz Liszt" sind am Abend 105 neue Studenten begrüßt worden. Damit sind nach Hochschulangaben jetzt rund 900 Studierende an der Einrichtung. Über die Hälfte der Neuen kommen aus dem Ausland, die meisten aus Südkorea, Japan und China. Mehr als ein Drittel der Studienanfänger haben sich für Streichinstrumente eingeschrieben. Im Rahmen der Immatrikulations-Feier wurden auch Studenten für bestandene Konzertexamen ausgezeichnet. Die Diplome erhielten der mexikanische Gitarrist Pablo Garibay Lopez, die japanische Sängerin Shiyo Matsura und die deutsche Bratschistin Christiane Silber. (wk)

Der Verwaltungsstreit mit Weimars Pferdekutschern könnte sich entspannen. Wie der Sprecher der Fuhrunternehmer Günther Grobe zu RadioLOTTE sagte, sei er am Mittag mit Oberbürgermeister Stefan Wolf im Gespräch. - Die Gespannführer sind verärgert, weil ein neues Fuhrunternehmen zugelassen sein soll, das nicht auf der mit der Stadt vereinbarten Warteliste steht. Der zu den Regelungen jetzt vorgelegte Lösungsvorschlag der Kutscher würde nicht angenommen, so Grobe gestern. Da kündigte er für heute abend eine demonstrative Auffahrt aller 14 Weimarer Kutschen vor dem Rathaus an. (wk)

Die beiden auch in Thüringen rivalisierenden Rockerbanden "Hells Angels" und "Bandidos" sollen einen bundesweiten "Waffenstillstand" vereinbart haben. Laut einer MDR-Meldung handelt es sich allerdings um unbestätigte Berichte. Danach hätten die verfeindeten Motorradclubs vor zwei Wochen ein Abkommen für einen Monat geschlossen. Das Landeskriminalmt hat nach Anfrage von RadioLOTTE Weimar darüber keine gesicherten Erkenntnisse. Es sei aber in den letzten Wochen schon "ruhiger geworden", hieß es. (wk)

In Erfurt ist der Polizeifunk jetzt abhörsicher. Der seit drei Jahren geführte Aufbau des digitalen Netzes für die Landeshauptstadt sei abgeschlossen, hieß es gestern vom Innenministerium. Bis 2012 soll die Thüringer Polizei komplett mit Digitalfunk ausgestattet sein. Zurzeit seien fünf Sendeanlagen in Betrieb, flächendeckend würden 170 gebraucht. Für das landesweite Funknetz sind in den kommenden Jahren 95 Millionen Euro veranschlagt. - Der abhörsichere Polizeifunk wird in Thüringen seit 2007 für ganz Deutschland getestet. Damals hieß es, daß die moderne Behördenverständigung bis 2010 in der ganzen Bundesrepublik aufgebaut sein soll. Deutschland sei neben Albanien das einzige Land in Europa, das noch analoge Funktechnik einsetze. (wk)

Mit einer Ausstellungseröffnung beginnt heute die Gedenkwoche anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. Im Goethe-Nationalmuseum werden bis zum 30. Mai Wort-Bild-Arbeiten des 1936 in Stettin geborenen Künstlers Klaus Steinke präsentiert. Die Gedenkausstellung wird gleichzeitig an vier weiteren Orten in Thüringen gezeigt. Die Schau soll darauf darauf aufmerksam machen, daß sich ein ganzes Land dem Programm Hitlers anschloss. Am Weimarer Frauenplan läuft die Ausstellung nter dem Titel "Drüber und Drunter. Codices Rescripti." Die Vernissage beginnt um 19.00 Uhr. (wk)

Der FC Rot-Weiß Erfurt ist vom Deutschen Fußballbund erneut zu einer Geldstrafe verurteilt worden. 6.000 Euro sind fällig, weil bei den Spielen gegen Jena und Dresden wieder Böller und bengalische Feuer entzündet wurden. Die Strafe sei besser als ein Punktabzug, hieß es von Vereinspräsident Rolf Rombach. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2010

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!