Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. April 2010
Weimar gedenkt Befreiung der Stadt vor 65 Jahren
Die Stadt Weimar gedenkt heute der Befreiung der Stadt vom Nationalsozialismus vor 65 Jahren. Oberbürgermeister Stefan Wolf ließ am Vormittag einen Kranz am Denkmal für die US-Soldaten an der Kreuzung Fuldaer Ecke Schwanseestraße niederlegen. Am Nachmittag ist zu einer Gedenkfeier ins Rathaus geladen. Daran nehmen auch ehemalige Mitglieder der Befreiungsarmee teil. -
Am 12. April 1945 wurde Weimar in den Mittagsstunden kampflos an die 80. amerikanische Infanteriedivision übergeben.
(wk)
Ehemalige Häftlinge und Armeeveteranen gedenken der Befreiung Buchenwalds
Nach der großen Gedenkfeier zum sechzigjährigen vor fünf Jahren wurde gestern noch einmal im großen Rahmen der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald gedacht. Auf Initiative des Bundes waren zum 65. Jahrestag erneut ehemalige Häftlinge sowie Veteranen der US-Armee zum Festakt eingeladen. Auf Wunsch des internationalen Buchenwald-Komitees wurde diesmal vor allem an die Rettung der Kinder erinnert. So waren zu der Veranstaltung etwa 50 im Kindesalter befreite Häftlinge unter anderem aus Australien, Frankreich und Israel angereist. -
Der wahrscheinlich letzte große Zeitzeugen-Auftritt in Weimar wird zu ausführlichen Gesprächen genutzt. So hatten gestern im Schloß 40 Gymnasiasten die Gelegenheit, mit US-Armee-Veteranen zu sprechen. Mit ehemaligen Häftlingen sind heute und morgen Begegnungen organisiert. Unter anderem haben der Verein "neue linke" und das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus eingeladen.
(wk)
Gedenkstätte stellt KZ-Totenbuch ins Internet
Anläßlich des 65. Jahrestags der KZ-Befreiung hat die Gedenkstättenstiftung das vor drei Jahren vorgelegte Totenbuch von Buchenwald ins Internet gestellt. Laut Gedekstätte wird mit der Digitalisierung das erste virtuelle Totenbuch vorgestellt, das an die Opfer eines NS-Konzentrationslagers erinnert. In den nächsten Wochen soll es neben der deutschen in weiteren Sprachen online erscheinen. Jeder der etwa 38.000 darin aufgeführten Toten habe nun eine eigene Gedenktafel, die weltweit einsehbar sei. heißt es. -
Ebenfalls anläßlich des 65-jährigen Gedenkens ist die Vereinigung der ehemaligen Buchenwald-Häftlinge, das Internationale Buchenwald-Komitee, dem Weimarer Förderverein Buchenwald beigetreten. Der symbolischer Akt wurde im Rahmen einer Feierstunde am Samstag im Festsaal des Rathauses vollzogen.
(wk)
Entgegen dem Thüringer Trend sind im Jahr 2009 in Weimar mehr Straftaten angezeigt worden als noch im Vorjahr. Wie aus der am Wochenende vorgestellten Kriminalstatistik hervorgeht, hatte die Polizei-Inspektion bei über 5800 Delikten rund 280 mehr zu bearbeiten als noch 2008. Bei den als schwerwiegend eingestuften Straftaten waren es fast 500 mehr. Die Statistik nach oben getrieben haben vor allem Diebstähle, Fälschungsdelikte, Sexualstraftaten und Rauschgiftvergehen. Auch habe die Gewaltbereitschaft von sogenannten Linksextremen zugenommen, hieß es. - Als Grund für die höhere Zahl der Straftaten wurde die Zunahme der Meldebereitschaft angegeben. So seien unter anderem durch verstärkte Hinweise aus der Bevölkerung die Aufklärungrate bei Grafitti-Schmierereien wesentlich gestiegen. Leicht gesunken ist laut Statistik die Zahl der Gewaltdelikte. Das führte die Inspektion auch auf den Ermittlungserfolg gegen "marodierende Jugendliche" aus Bad Berka und Blankenhain zurück. Dabei handelte es sich um eine Gruppe Neonazis, gegen die wegen Körperverletzungen, Bedrohungen, Sachbeschädigungen, Nötigungen sowie das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Volksverhetzung ermittelt wurde. (wk)
Im Weimarer Land ist gestern Abend ein Radfahrer tödlich verunglückt. Der 49-Jährige war mit seine Ehefrau und seiner sechsjährigen Tochter von Krautheim nach Schwerstedt unterwegs. Laut Polizei wurde die Gruppe von einem Pkw überholt. Der erfaßte dabei den Familienvater und schleuderte ihn in den Straßengraben. Der Radfahrer erlitt so schwere Verletzungen, daß er noch an der Unfallstelle verstarb. - Die Ermittlungen zum Unfallhergang hat die Polizei-Inspektion Weimar aufgenommen. (wk)
Wegen Kanal-Bauarbeiten und Straßensanierung ist ab heute die Fuldaer Straße zwischen Schwansee- und Röhrstraße voll gesperrt. Der Pkw-Verkehr und die Bus-Linien 5 und 8 werden über Herbst-, Röhr- und Bertuchstraße umgeleitet. Der Halt am Stadtring wird durch Haltestellen am Zeppelinplatz und in der Bertuchstraße ersetzt. LKW werden über die Umgehungs- und Schwanseestraße umgeleitet. - Ebenfalls ab heute ist die Heinrich-Jäde-Straße zwischen Heinrich-von-Kleist- und Windmühlenstraße gesperrt. Bis Ende des Monats wird der Verkehr über die Pablo-Neruda-Straße umgeleitet. (wk)
Der Trägerkreis des Volksbegehrens "Für eine bessere Familienpolitik" hat zur Halbzeit der Unterschriftensammlung noch einmal zur dringenden Unterstützung aufgerufen. Eltern und Erzieherinnen müßten jetzt gemeinsam als starke Lobby der Kita und Grundschulhorte auftreten. Nur so könnten die Einrichtungen langfristig gesichert werden, sagte Weimars Sprecher der Initiative Peter Häusler. Er verwies auf Pläne zur Schrumpfung der Landesausgaben um ein Fünftel bis zum Jahr 2020. - Nach zwei Monaten liegt laut Häusler etwa ein Viertel der notwendigen Unterschriften für das Volksbegehren vor. Dabei hat Weimar neben Jena mit viereinhalb Prozent bereits fast die Hälfte der notwendigen 10 Prozent erreicht. Soviel Zustimmung muß bis zum 9. Juni von allen Wahlberechtigten Thüringens eingesammelt werden. (wk)
Weimars Fußballer des SC 03 haben das dritte Auswärtsspiel in Folge gewonnen. Mit dem 1:0 bei Wacker Gotha rückten sie auf den sechsten Rang der Thüringenliga vor. - Vom sechsten Platz auf den siebten rutsche der FC Carl Zeiss in der dritten Bundesliga. Die Jenaer blieben zwar erneut ungeschlagen, kamen aber über ein 1:1 gegen Unterhaching nicht hinaus. - Der FC Rot-Weiß konnte sich in der dritten Liga auf den zwöften Platz verbessern. Die Erfurter gewannen bei Jahn Regensburg mit 2:0. (wk)