Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. April 2010
Verwaltung und Pferdekutscher legen Streit um Gewerbe-Zulassungen bei
Der Verwaltungsstreit mit den Weimarer Pferdekutschern ist beigelegt. Die Stadt hat den Kompromißvorschlag der Fuhrunternehmer angenommen. Danach werden jetzt zusätzlich zu den bisherigen sieben Gewerbe-Genehmigungen drei weitere erteilt. Die erhalten die Unternehmen auf der Warteliste. Dennoch sind auch künftig nicht mehr als 14 Kutschen zugelassen. Der Streit entstand wegen einer außerhalb der Warteliste vergebenen Konzession. -
Der Kompromiß war gestern öffentlich von Bürgermeister Christoph Schwind und dem Sprecher der Kutscher Günther Grobe auf dem Marktplatz verkündet worden. Zur Freude der Touristen wurde die ungewöhnliche Aktion von 12 aufgefahrenen Pferdekutschen im Doppelgespann begleitet.
(wk)
Linkspartei-Chef Tampe kündigt Strafanzeige gegen Neonazis an
Weimars Vorsitzender der Linkspartei Jan Tampe hat Strafanzeige gegen die Neonazi-Autoren eines Internet-Schreibens angekündigt. In diesem werden Regeln für "Sachbeschädigungen" in der Stadt aufgestellt. Während kulturhistorische Gebäude verschont bleiben sollen, gelten Anschläge auf das Büro der Linken und auf "vermeintliche soziokulturelle Zentren" als "erwünscht". Tampe sieht darin einen Aufruf zu Straftaten. Dazu würden Jugendliche unter dem Deckmantel des Nazi-Revoluzzer-Spielens angehalten, so Tampe. Das Regelwerk zeige im Vorfeld der Feier zum 65. Jahrestag der Buchenwald-Befreiung, wes´ Geistes Kind die Nazis in Weimar sind. -
In diesem Zusammenhang ruft Tampe dazu auf, sich an den Aktivitäten gegen den am 1. Mai in Erfurt geplanten Naziaufmarsch zu beteiligen.
(wk)
In Erfurt sind gestern die diesjährigen Denkmalschutzpreise vergeben worden. Den Hauptpreis für die Sanierung historischer Gebäude soll die Eigentümergemeinschaft des Erfurter Hauses Hütergasse 13 erhalten. Insgesamt wurden aus 26 Vorschlägen acht Preisträger ausgewählt. Die Preise in Höhe von 40.000 Euro werden im Juni verliehen. - Im vergangenen Jahr wurde der Thüringer Denkmalschutzpreis für die Sanierung des Weimarer Schloß Ettersburg vergeben. (wk)
Randalierer beschädigen den Zaun vor Goethes Gartenhaus
Bereits in der Nacht zum Dienstag haben Randalierer den Zaun vor Goethes Gartenhaus beschädigt. Nach Polizeiangaben wurden ganze Zaunfelder umgeworfen und ein Hinweisschild aus der Verankerung gerissen. Schweren Schaden nahm die Eingangstür, von der nur noch der Rahmen übrigblieb. Die Klassik-Stfiftung erstattete Strafanzeige.
(wk)
Die Restaurierungsarbeiten am Liebhabertheater Schloss Kochberg sind abgeschlossen. Außer der Fassade wurde auch der Theater-Innenraum mit den kostbaren Tapeten restauriert. Es sei "ein einmaliges Raumensemble wieder in voller Schönheit" zu erleben, heißt es von der Klassik-Stiftung. - Das um 1800 erbaute klassizistische Gebäude gehört zu den zwölf Stationen der "Europastraße Historische Theater". Jährlich finden rund 40 Opern- und Theaterveranstaltungen sowie Kammerkonzerte statt. (wk)