Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 21. April 2010
Weimar empängt kommunale Spitzenverbände zum Demokratie-Kongreß
Ein Bundeskongress zur ostdeutschen Demokratiegeschichte hat am Vormittag in der Weimarhalle begonnen. Anlaß ist der 20. Jahrestag der freien Kommunalwahl in der DDR am 6. Mai 1990. Wie es hieß, sollen Erfahrungen beim Demokratieaufbau in den neuen Ländern ausgetauscht werden. Eingeladen hatte der Bundesinnenminister Thomas de Maizière und die kommunalen Spitzenverbände. Dazu zählen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Zu den Gästen aus Thüringen gehören Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und die Vorsitzenden der im Landtag vertretenen Fraktionen.
(wk)
Bauhaus-Uni lädt zum ersten Universitätstag
Die Bauhaus-Uni hat für heute zu ihrem ersten Universitätstag eingeladen. Die Gäste sollen interessante Forschungsgebiete und die besten Nachwuchswissenschaftler kennenlernen. Im Oberlichtsaal stellen die vier Fakultäten je eines ihrer Projekte vor. Außerdem kann man sich über Doktoranden-Programme und Angebote der Weiterbildung informieren. Abgerundet werden soll der Tag von einer Firmenkontaktmesse für Studierende in der Mensa.
(wk)
Taiwan-Delegation sitzt in Taipei fest
Die heutige Haushaltssitzung des Stadtrates wird ohne die Vorsitzende Sylvia Sippach und auch ohne Oberbürgermeister stattfinden müssen. Stefan Wolf sitzt mit seiner Taiwan-Delegation wegen der Flugbeschränkungen in Taipei fest. Die von der Deutschen Botschaft für gestern Abend georderte Maschine erhielt keine Starterlaubnis. Auch ein Ersatzflug über Wien wurde gestrichen. Ungewiß ist, ob heute abend ein Abflug möglich ist. Laut Stadt-Presssprecher Fritz von Klinggräff fliegt von Taiwan nur alle 24 Stunden eine Maschine nach Europa.
(wk)
Die letzten Verhandlungstage im Erfurter Bandidos-Prozeß haben den bisherigen Verdacht erhärtet: Motorradrocker haben eine Nähe zu Neonazis. Das ergibt sich unter anderem aus den Aussagen eines Zeugen. Der Vorgeladene berichtete laut Gerichtsbericht von einem Bekannten, der Mitglied der NPD ist. Beide seien bei der sogenannten "Garde 81", die zu den Unterstützern der Konkurrenz-Rocker "Hells Angels" zählt. Außerdem habe einer der Kronzeugen mit seiner Aussage die Nähe zur rechtsextremen Szene bestätigt, heißt es. (wk)
Der Stadthaushalt 2010 wird möglicherweise auch in der heutigen Sondersitzung des Stadtrates nicht beschlossen. Grund für die Vermutung sind erst jetzt festgestellte Ungereimtheiten im Entwurf der Stadtverwaltung. So seien Personalstellen ohne Kostendeckung aufgeführt, hieß es nach Krisensitzungen von Fraktionsvorsitzenden und Finanzausschuß. Die meisten Änderungsanträge der Fraktionen setzen aber Einsparungen bei den Personalkosten voraus. Laut Fraktion "neue linke" sind überdies die zu erwartenden Kürzungen der Landeszuschüsse nicht eingeplant. Über das Jahr würden dem Weimarer Haushalt dadurch eineinhalb bis zwei Millionen Euro fehlen. - Dagegen zeigte sich Finanzdezernent Christoph Schwind heute optimistisch. Die Signale stünden nach den gestrigen Gesprächen auf Beschluß, sagte Schwind heute bei RadioLOTTE Weimar. Wahrscheinlich müsse aber eine Ausgabensperre verhängt werden. (wk)
In Jena ist jetzt das Programm für die "Kulturarena" vorgestellt worden. Das größte Open-Air-Festival Thüringens steht in diesem Jahr unter dem Motto "Nordostpassagen". So heißt der Seeweg entlang der Nordküsten von Europa und Asien, der nur im Juli und August befahrbar ist. So wird auch das Programm für diesen Zeitraum von skandinavischen und asiatischen Künstlern bestimmt. Zu den bekanntesten deutschen Gästen gehört der Schauspieler und Rockmusiker Jan Josef Liefers. Insgesamt stehen vom 7. Juli bis zum 22. August 35 Konzerte, 14 Filmabende und fünf Kinderveranstaltungen auf dem Programm. (wk)
Der FC Carl Zeiss hat sich seine Chance, in die zweite Bundesliga aufzusteigen, erhalten. Die Jenaer blieben auch bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München gestern Abend ungeschlagen. Das Spiel endete 0:0. (wk)