RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 06:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. April 2010

Verkehrspolizei registriert mehr Unfälle aber weniger Verletzte
Auch im Jahr 2009 sind bei der Weimarer Polizei wieder mehr Verkehrsunfälle aufgenommen worden als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden über 2.800 Fälle registriert. Gleichzeitig ist die Zahl der schweren Unfälle deutlich gesunken. So sind 2009 auf den Straßen Weimars und des Umlandes drei Menschen ums Leben gekommen, im Vorjahr waren noch 12 Todesopfer zu beklagen. 488 Menschen wurden verletzt, das sind rund 12 Prozent weniger als 2008. Die Zahl der Schwerverletzten hat sich mit 104 um 22 Prozent verringert. - Als Unfallursache steht noch immer "überhöhte Geschwindigkeit" an erster Stelle, gefolgt von Vorfahrtverstößen. Jeder sechste Unfall wurde durch "Alkohol am Steuer" begünstigt. (wk)

Die Sanierung der Ernst-Thälmannstraße soll am 10. Mai fortgesetzt werden. Die Verwaltung hat gestern dafür Aufträge über 770-tausend Euro erteilt. Gesperrt wird dann zwischen Naumannstraße und Justizanstalt. Der Verkehr aus der Ossietzkystraße soll zunächst weiter die Thälmannstraße kreuzen können. Auf einer Versammlung am 6. Mai werden die Anwohner über Einzelheiten informiert. (wk)

Die Klassik-Stiftung hat ihre Konzeption für das neue Bauhaus-Museum abgespeckt. Nicht mehr von 4.200 Quadratmetern Fläche ist die Rede, sondern nur noch von 2.500 für eine Dauerausstellung. Auf Wechselausstellungen wolle man verzichten, hieß es anläßlich der Vorstellung des Beratergremiums. Ebenso habe man sich von dem geplanten Bauhaus-Kindergarten verabschiedet. Beobachter vermuten, daß es auch keine Galerie für die Bauhaus-Universität geben wird. Wie es heißt, wolle die Stiftung mit der Verkleinerung offenbar den Neubau am Standort Theaterplatz möglich machen. (wk)

Ermer-Stiftung schreibt zum 10. Mal Preis für freie Kunst aus
Zum zehnten Mal ist in Weimar der Marion-Ermer-Preis ausgeschrieben worden. Mit der Auszeichnung soll die freie Kunst in den neuen Bundesländern gefördert werden. Der Preis wird von der gleichnamigen Stiftung zusammen mit der Bauhaus-Uni und der Klassik-Stiftung vergeben. Es werden viermal 5.000 Euro ausgereicht. Zusätzlich erhalten die vier Ausgezeichneten eine Ausstellung im Weimarer Neuen Museum sowie einen begleitenden Katalog. Bewerben können sich junge Künstler die nicht älter sind als 35 Jahre. Eingereicht werden können Malereien, Grafiken, Fotos und Videos sowie Skulpturen und Installationen. - Die Bewerbungen für 2010 nimmt die Bauhaus-Uni bis zum 21. Mai entgegen. (wk)

Sanierung Pestalozzi-Schule soll am 1. Dezember beginnen
Die Sanierung des Plattenbaus der Pestalozzischule soll am 1. Dezember beginnen. Wie die Stadt gestern mitteilte, stehen bis dahin noch Auschreibungen und Planungen aus. An dem als Schönblickhaus bezeichneten Block sollen die Fenster, die Heizungs- und Elektroanlage sowie das Dach erneuert werden. Dabei ist eine Photovoltaik-Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie geplant. Das Geld für die Sanierung kommt zum größten Teil aus dem sogenannten Konjunkturpaket des Bundes. - Im Schönblickhaus sollen nach der Sanierung die Fünft- bis Zehnklässler lernen. Die Grundschüler verbleiben nach den Schulamtsplänen im historischen Gebäudeteil der Pestalozzi-Schule. Dagegen hat sich eine Elterninitiative formiert. Die will es genau umgekehrt. (wk)

Auch im Geraer "Bandidos"-Prozess will heute der Vizechef der Motorradrocker aussagen. Der in das Zeugenschutzprogramm Aufgenomme hatte sich bereits vor dem Erfurter Landgericht als Kronzeuge angeboten. Den Angeklagten in Gera werden rund 50 schwere Einbrüche vorgeworfen. Von den neun Männern ist einer bereits zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte ein Geständnis abgelegt. In Erfurt stehen sechs Mitglieder der "Bandidos" unter anderem wegen versuchten Mords und der Bildung einer kriminellen Vereinigung vor Gericht. (wk)

Die "Jedem-Kind-ein-Instrument"-Initiative sucht weiter kostenlose Musikinstrumente. "Spenden Sie eine Gitarre, eine Trompete oder sogar ein Akkordeon", heißt es vom sogenannten "JeKi-Verein". Der Spendenaufruf richtet sich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Private. Die Initiative will, daß jedes Kind in Weimar und dem Weimarer Land in der Grundschule ein Musikinstrument erlernt. An dem kostenlosen Unterricht nehmen bereits über 100 Erstklässler teil. Das Weimarer Projekt gilt als "JeKi-Pilot" Thüringens und wird finanziell vom Kultusministerium unterstützt. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2010

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!