RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 06:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. April 2010

Taiwan-Delegation führt Gespräche über Bildungsaustausch
Die Weimarer Taiwan-Reisenden haben auf der Insel vor China erste Gespräche über einen möglichen Schüleraustausch geführt. Die Delegation wurde in der Hauptstadt Taipei vom Deutschen Institut empfangen. Wie es im Reisebericht heißt, könnten bereits funktionierende Schülerkontakte zwischen taiwanesischen und deutschen Gymnasien auch mit Weimar möglich sein. Heute sollen vier weitere Gespräche in Kulturabteilungen der Hauptstadt und auf Regierungsebene geführt werden. - Ziel der Reise ist unter anderem, in Taiwan Hochschulkontakte herzustellen. Sie sollen helfen, die Zahl der Studierenden in Weimar stabil zu halten. Zur Delegation um Oberbürgermeister Stefan Wolf gehören Bauhaus-Uni-Rektor Gerd Zimmermann und Prorektor Helmut Well von der Franz-Liszt-Hochschule. (wk)

Der private Fernsehsender SalveTV sendet seit gestern auch offiziell für die Landeshauptstadt. Am Vormittag ist die neue Sendezentrale am Erfurter Anger mit etwa 100 Ehrengästen eingeweiht worden. Der Sender ist jetzt über Kabel außer in Weimar und dem Weimarer Land auch im Gebiet Erfurt und Arnstadt und damit von 320.000 Zuschauern zu empfangen. Geboten wird ein einstündiges Programm, das sich über 24 Stunden wiederholt. Die offizielle Lizenz für Erfurt erhielt die Betreibergellschaft "Toskanaworld-GmbH" bereits im vergangenen September. (wk)

Die Weimarer Linke will morgen wieder des deutschen Kommunistenführers Ernst Thälmann gedenken. Die Ehrung findet aus Anlaß des heutigen 124. Geburtstages des ehemaligen KPD-Vorsitzenden statt. Die Rede am Denkmal Carl-August-Alle will Linken-Kreisvorsitzender Jan Tampe halten. - Die Nazis verhafteten Thälmann bereits 1933. Im August 1944 wurde er im KZ Buchenwald ermordet. (wk)

Die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Uni hat gestern ihren Wiedereinzug in den restaurierten Van-de-Velde-Bau gefeiert. Übergeben wurde das europäische Kulturdenkmal bereits Anfang Februar. Die Zeit dazwischen war nach Uni-Angaben von Umzug und Prüfungen ausgefüllt. - Der Van-de-Velde-Bau der einstigen Kunstgewerbeschule war in den letzten zwei Jahren aufwendig saniert worden. Das Haus gehört zusammen mit dem Ateliergebäude "Prellerhaus" sowie dem Brendelschen Atelier zum Weltkulturerbe. In dem Gebäude-Ensemble wurde 1919 das Staatliche Bauhaus Weimar gegründet. (wk)

In Erfurt haben sich gestern die besten Thüringer Nachwuchsphysiker getroffen. Die Schüler der Klassen 7 bis 12 bestritten die Finalrunde der 19. Landes- Physikolympiade. Dazu gehörten auch fünf Gymnasiasten aus dem Schulamtsbezirk Weimar. Sie hatten sich über Hausarbeiten und regionale Klausuren qualifiziert. Insgesamt waren 123 Finalisten angetreten, Kenntnisse und Kreativität zu beweisen. (wk)

Die Einnahmen des Freistaates aus der Erfurter Spielbank sind auch im Jahr 2009 weit unter den Anfangserwartungen geblieben. Laut einer MDR-Meldung hat Thüringens einziges Casino erneut starke Einbußen hinnehmen müssen. Der Gesamt-Spielertrag soll sich auf rund zwei Millionen Euro reduziert haben. Im Jahr 2008 waren noch gut 2,7 Millionen im Topf. Die dem Land zustehende Spielbanken-Abgabe ging von fast 1,4 Millionen Euro auf nur noch eine Million für das vergangene Jahr zurück. - Zur Eröffnung der Spielbank, im Dezember 2005, ging das Thüringer Finanzministerium von einem Ertrag von 6 Millionen Euro im Jahr aus. (wk)

Der Freistaat soll sich in diesem Jahr nicht, wie angekündigt, um 880 sondern "nur" um 820 Millionen Euro verschulden. Über die dafür notwendigen Haushaltskürzungen haben sich jetzt nach eigenen Angaben die Landtags-Fraktionen von CDU und SPD geeinigt. Vor allem soll bei den Betriebs- und Verwaltungsausgaben gekürzt werden. Die Einsparvorschläge würden alle Ministerien gleichermaßen treffen, hieß es. - Kritik kam bereits von den Grünen. Die Neuverschuldung bleibe mit 820 Millionen Euro exorbitant hoch, so Fraktionschefin Anja Siegesmund. Für wirkliche Einsparungen fehle den Regierungsparteien eine nachhaltige Strategie. (wk)

Stiftung "Georg Haar" vollzieht ersten Spatenstich für Mutter-Kind-Haus
Die Weimarer "Georg Haar" vollzieht heute den ersten Spatenstich für das Mutter-Kind-Haus in Niedergrunstedt. Der Neubau entsteht auf dem von der Stiftung erworbenen Hof. Bisher werden dort schutzbedürftige Kinder und Jugendliche betreut. Nun sollen in Niedergunstedt auch minderjährige und junge volljährige Mütter das Muttersein "trainieren" können. Gebaut wird das neue Heim mit Geldern aus dem sogenannten Konjunkturpaket des Bundes.- Insgesamt betreut die Stiftung Haar derzeit rund 50 Kinder und Jugendliche in Heimerziehung oder in Wohngruppen. Sie ist Träger des "Teams Jugendarbeit Weimar" sowie des Schulprojektes "Kompass". (wk)

Thüringer Ärzte beginnen Forbildungskongreß
In der Weimarhalle beginnt heute die 18. Thüringer Ärztewoche. Zu dem größten medizinischen Fortbildungkongreß des Landes werden an die eintausend Teilnehmer erwartet. Die Kurse und Seminare widmen sich in diesem Jahr unter anderem der Reise-, Ernährungs- und Altersmedizin. Schwerpunkt sei das Thema "Notfall". Dabei soll es das akutes Kreislaufversagen oder Notfallsituationen mit Kindern und Jugendlichen gehen. - Am Samstagvormittag ist wieder die Öffentlichkeit eingeladen. Unter dem Titel "Selbstbestimmung bis zum Ende des Lebens" werden Informationen zur Patientenverfügung gegeben. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2010

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
4
5
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!