Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. April 2010
Stadtrat beschließt Haushalt 2010
Die Stadt Weimar hat für das laufende Jahr endlich einen beschlossenen Haushalt. Mit großer Mehrheit hat ihn der Stadtrat am Abend verabschiedet. Auf den Kompromiß einigten sich Stadträte und Verwaltung erst kurz zuvor. Oberbürgermeister Stefan Wolf versprach aus Taiwan, die Änderungswünsche der Fraktionen in den Haushalt zu übernehmen. -
Das rund 500 Seiten starke Werk sieht für dieses Jahr Verwaltungsausgaben in Höhe von rund 140 Millionen Euro vor. Das sind rund vier Millionen mehr als 2009 und soviel wie noch nie nach der Wende. Für Investitionen stehen gut 18 Millionen Euro zur Verfügung, das sind zwei Millionen weniger als im vergangenen Jahr. Finanzdezernent und Bürgermeister Christoph Schwind räumte ein, daß Ausgaben für zwei Millionen Euro nicht durch Einnahmen gedeckt seien. Um soviel weniger werden die Landeszuschüsse ausfallen. Die vier Stadträte der "neuen linken" haben deshalb den Haushalt abgelehnt.
(wk)
Grüne kritisieren Deutsche Bahn
Weimars Grüne haben die am Dienstag vorgestellten ICE-Päne der Bahn kritisiert. Die Kulturstadt werde von den Einschränkungen am meisten betroffen. Die steigenden Touristenzahlen würden offenbar ignoriert. Dazu hieß es von der Bahn, daß Weimar von genausoviel ICE-Zügen angefahren werde wie bisher, nur der Takt würde sich ändern. -
Vorgestellt wurde ein Modell, nach dem ab Dezember die Intercity-Express-Züge zwischen Frankfurt und Dresden tagsüber statt wie bisher alle Stunde nur noch alle zwei Stunden in Weimar halten. Allerdings wurden Stundenhalte für die Morgen- und Abendzeit in Aussicht gestellt. Ebenfalls alle zwei Stunden würden die normale IC-Züge zwischen Leipzig und Frankfurt halten.
(wk)
"Weimarer Redner" sollen künftig von einem Beirat bestimmt werden
Wer künftig im Nationaltheater die "Weimarer Reden" und worüber halten darf, soll jetzt ein Beirat vorschlagen. Das Gremium setzt sich aus fünf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammen. Dabei handelt es sich um die Publizistin und ehemalige Bundestags-Vizepräsidentin Antje Vollmer, den polnischen Historiker und Vizepräsidenten der Universität Warschau Wlodzimierz Borodziej, den Politikwissenschaftler und Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klaus Dicke und den Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Jenaer Uni, Norbert Frei sowie den Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald, Volkhard Knigge. Letzterer hat auch zusammen mit Oberbürgermeister Stefan Wolf und DNT-Generalintendant Stefan Märki, den Reden-Beirat benannt. Er soll sich heute in Weimar erstmals zusammenfinden.
(wk)
Thüringens Polizeistruktur wird schon wieder neu geordnet. Nach der 2008 gescheiterten Polizeireform sollen nun nicht nur drei sondern alle sieben Polizeidirektionen geschlossen werden. Sie würden von einer Landespolizei-Direktion mit Sitz in Erfurt ersetzt, hieß es bei der gestrigen Vorstellung des Reformmodells. Die Aufgaben der Regional-Stellen sollen auf die Zentrale und den nachgeordneten Dienststellen aufgeteilt werden. Ein Stellenabbau, wie zuvor beabsichtigt, sei damit nicht verbunden. (wk)
Die Taiwan-Delegation um Oberbürgermeister Stefan Wolf wird am frühen Nachmittag in Weimar erwartet. Die Reisenden waren am Morgen in Frankfurt gelandet. Die Delegation saß wegen der Flugverbote 24 Stunden in der taiwanesischen Hauptstadt Teipei fest. Dort und in der Stadt Taiwan wurden eine Woche lang Wirtschafts- und Hochschulkontakte geknüpft. Zu der sechsköpfigen Gruppe gehörten auch Bauhaus-Uni-Rektor Gerd Zimmermannn und der Prorektor der Liszt-Hochschule Helmut Well. (wk)
Das für heute angekündigte Probesitzen für die Blockade-Aktion gegen den Erfurter Naziaufmarsch vom 1. Mai fällt aus. Wie vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus mitgeteilt wird, soll die Aktion am kommenden Donnerstag vor dem Landtag geübt werden. Dazu haben Landatgsabgeordnete aller Fraktionen aufgerufen. Außerdem können alle Interessierten für Freitag vor dem 1. Mai zum Probesitzen auf den Erfurter Anger kommen. (wk)
Sport: Titelverteidiger Rot-Weiß-Erfurt ist aus dem Fußball-Landespokal ausgeschieden. Der Bundes-Drittligst verlor im Halbfinale gegen den Letzten der Oberliga, dem VfB Pößneck mit 1:2. Damit können die Erfurter diesmal auch nicht am DFB-Pokal teilnehmen. (wk)