Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Mai 2012
Über Tausend Weimarer besuchen offene Gärten
Der Tag der offenen Gärten hat am Sonntag wieder über Tausend Weimarer in Bewegung gebracht. Zu Fuß oder auf Fahrrädern durchstreiften die Interessierten die grünen Oasen. Anregungen zu Pflanzen und Gestaltungen konnten sie sich in fast 30 Gärten der Stadt und der Umgebung holen. Zehn Gartenbesitzer waren erstmals dabei. -
Die Idee des "Open Garden" hatte Landschaftsarchitekt Michael Dane im Jahr 2001 aus England nach Weimar gebracht. Damals hatten sich 14 Gartenbesitzer beteiligt. Inzwischen hat sich die freie Privatgarten-Ausstellung auf ganz Thüringen ausgeweitet.
(wk)
Mühlentag-Veranstalter melden Massenandrang
Über steigenden Besucherandrang freuten sich auch die Veranstalter des 19. Deutschen Mühlentages. Nach deren Angaben waren Tausende Thüringer unterwegs. Über 60 historische Wind-, Wasser- und Waidmühlen konnten im Freistaat besichtigt werden. Auch im Weimarer Land erläuterten Müller den Besuchern die Funktionsweise der Mühlen, so zum Beispiel in Buchfart und Denstedt. Großer Andrang herrschte an der Krippendorfer Mühle im Gönnatal bei Jena, die im letzten Jahr wieder eröffnet werden konnte. Die alte Bockwindmühle war vor fünf Jahren durch den Sturm "Kyrill" zerstört worden. -
Von den einst rund Dreieinhalb-Tausend Mühlen in Thüringen gibt es inzwischen noch rund 70, die von Privatbesitzern oder Vereinen erhalten werden.
(rj)
Klassik-Stiftung erhält Bauhaus-Schenkung
Das künftige Neue Bauhausmuseum in Weimar kann einen umfangreichen Nachlaß des Bauhauskünstlers Johannes Itten präsentieren. Die Klassik-Stiftung erhielt am Wochenende mehrere Möbel und Zeichnungen des Gestalters. Die Schenkung von Itten-Erben umfasst das gesamte im Familienbesitz erhaltene Werk, das Itten in den Bereichen Innenraumgestaltung und Möbel geschaffen hat. Dabei handelt es sich um Stücke, die Itten für seine Wohnungen in Weimar und Berlin entworfen hat und die ihn zeitlebens begleitet haben. Insgesamt wurden Weimar zehn Möbelstücke sowie 26 Entwurfszeichnungen und Raumentwürfe übereignet. -
Johannes Itten war von 1919 bis 1923 Lehrer am staatlichen Bauhaus Weimar, und ist vor allem als Maler und Grafiker bekannt.
(wk)
Bündnis will Rechts-Rock-Tradition von Gera brechen
Ein Bündnis gegen das jährliche Nazi-Musik-Treffen von Gera hat sich jetzt in Jena gegründet. Mehr als 35 Thüringer Vertreter von Parteien, Gewerkschaften, Kirche, Antifa-Gruppen und Bündnissen gegen Rechts waren zusammengekommen. Die Rechts-Rock-Tradition müsse durch vielfältige Gegen-Aktionen endlich beendet werden, heißt es in einem Aufruf. Die bei dem Nazi-Festival gespielte Musik sei ideologische Grundlage des Rechtsextremismus und rufe zu Hass und Gewalt auf. -
Seit 10 Jahren kommen tausende Neonazis aus ganz Deutschland und Europa in Gera zu einem Rechtsrock-Konzert zusammen.Der jährliche Höhepunkt der rechten Szene soll in diesem Jahr am 7. Juli stattfinden.
(wk)
26-Jähriger zieht sich Pool-Wasser aus städtischem Hydranten
Ein Mann in Weimar-Nord hat aus einem Hydranten 37.500 Liter Wasser gestohlen - soviel wie in 250 Badewannen passen. Nach Angaben der Polizei zog sich der 26-Jährige das Wasser mit einem Entnahmestandrohr aus der städtischen Leitung, um sein Swimming-Pool zu füllen. Eine Genehmigung des Wasserversorgungszweckverbandes Weimar habe aber nicht vorgelegen. Der Mann muß sich nun wegen der illegalen Entnahme von Trinkwasser verantworten.
(wk)
Tiefbauarbeiten erfordern Straßensperrungen
Der Rothäuserbergweg ist ab heute für vier Wochen gesperrt. Es werden neue Anschlüsse zur Hausversorgung verlegt. Bis zur Baustelle, auf der Höhe der Hausnummer 2 bis 4, ist der Weg frei. Ebenfalls ab heute ist bis Ende nächster Woche der Rödchenweg zwischen den Wohnblöcken "Am Fuchsberge 18 und 16" für den Verkehr gesperrt. Hier wird eine Fernwärmeleitung verlegt. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist ebenfalls frei.
(wk)
Meldungen vom Sport
Der Tennisclub Weimar hat anlässlich seines 100-jährigen Bestehens die Premiere des Salve-Cups gefeiert. Gut 100 Teilnehmer boten erstmals über Pfingsten Wettkämpfe auf neun Plätzen. -
Die Nachwuchsschwimmer von der DLRG Weimar haben bei der Jahrgangsmeisterschaft in Magdeburg überzeugt. Die beiden teilnehmenden Jungen konnten ihre persönlichen Bestzeiten verbessern und erreichten jeweils den sechsten Rang in ihren Jahrgangsstufen. -
Die Jenaer Bundesliga-Fußballerinnen können auch in der nächsten Saison in der höchsten Klasse mitspielen. Mit einem souveränen 3:0 gegen den SC Freiburg sicherte sich die Elf des USV Jena zum Saisonabschluß den drittletzten Platz. Die Jenaerinnen sind damit zum vierten Mal hintereinander im Bundesliga-Frauenfußball vertreten.
(wk/rj)