Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Mai 2012
Weimarer Wirtschaft beurteilt ihre Geschäftslage positiv
Weimars Wirtschaftsbetriebe beurteilen ihre Geschäftslage wieder überwiegend positiv. Die Lage hat sich nach der Januar-Erhebung der IHK offenbar verbessert. Obwohl die Industrieumsätze im vergangenen Jahr um fast ein Viertel zurückgingen, schätzen jetzt fast 90 Prozent der in der Kulturstadt befragten Unternehmen ihre Auftragslage als befriedigend ein, fast 70 Prozent als gut. Sie wollen die Zahl ihrer Mitarbeiter halten und auch die geplanten Investitionen durchführen. Über 10 Prozent der Firmen können ihre Geschäftstätigkeit ausweiten und kündigen neue Stellen an. -
Bei der Konjunkturumfrage im Januar dieses Jahres sah nur ein Drittel aller Weimarer Unternehmer gute Chancen für die Zukunft.
(wk)
Klassik-Stiftung zeigt seltene Vulpius-Porträts
Im Goethe-Wohnhaus können jetzt zwei seltene Porträts von Goethes Ehefrau Christiane Vulpius besichtigt werden. Die Zeichnungen wurden vom Maler Friedrich August Tischbein im Jahr 1795 in schwarzer Kreide und Rötel sowie in Aquarell über Bleistift angefertigt. Sie zeigen Vulpius in zwei verschiedenen Altersstufen. Wie es zur gestrigen Präsentation hieß, handele es sich um die qualitätsvollsten Christiane-Porträts, die historisch nachweisbar seien. Sie galten seit den 1920er Jahren als verschollen und sind erst 2011 wiederentdeckt worden. Jetzt wurden sie von der Sparkassen-Kulturstiftung erstanden und der Klassik Stiftung als Dauerleihgabe überlassen.
Die Vulpius-Porträts sind voraussichtlich bis zum 24. Juni in Goethes Wohnhaus zu sehen.
(wk)
Bauhaus-Universität veranstaltet "Karrieretag"
Wie es weiter gehen könnte nach der Uni, wird heute den Bauhaus-Studenten unterbreitet. Auf der 5. Firmenkontaktmesse werben über 50 Betriebe aus Deutschland um die Absolventen. Die dürfen auch gleich mit ihren Bewerbungsmappen anrücken. Am "Karrieretag" könnten die Besucher ohne den Druck eines Bewerbungsgespräch mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten, heißt es von der Uni. Zum Thema Berufseinstieg sprechen am Vormittag auch Fachleute aus der Praxis. Am Nachmittag berichten drei regionale Werbe- und Designagenturen über ihre Erfahrungen mit der Selbstständigkeit. Das Programm hat am Morgen in der Mensa am Park begonnen.
(rj/wk)
Jungendliche gründen Verein "Diru"
Ein neuer Jugendverein ist in Weimar gegründet worden. Nach dem vor einem Jahr gescheiterten "Stadtjugendring" soll nun der Verein "Diru" eine Plattform sein, sich jugendpolitisch zu engagieren. "Diru" ist aus der internationalen Sprache Esperanto entlehnt und bedeutet Mitsprache. Wie heute der Vereinsvorsitzender Hannes Jäger bei RadioLOTTE Weimar bestätigte, sind die "Diru"-Gründungsmitglieder überwiegend schon im Verein "neue linke" aktiv. Man sehe sich aber nicht als Konkurrent, so der 16-jährige Schüler. Auch die Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten und einiger Linker solle in den Hintergrund rücken. Anliegen sei, alle Jugendlichen anzusprechen. -
Interessierte können im Internet unter "jugendpolitik-weimar.com" mit den Verein in Kontakt treten.
(rj/wk)
Bach-Biennale lockt mit Kinderbarockfest
Die Bach-Biennale bietet in diesem Jahr ein Kinderbarockfest an. Kinder und Jugendliche sollen sich bei Mitmachkonzerten, Workshops und Ausstellungen mit dem Musikvirtuosen beschäftigen, so das Anliegen des Vereins "Bach in Weimar". Der Veranstaltungsort für das Kinderbarockfest wird das Schießhaus sein. Anmeldungen sind ab sofort im Internet möglich. -
Die dritte Auflage der Bach-Biennale ist für die zweite Juli-Woche angekündigt. In diesem Jahr will der Bach-Verein den italienischen Einfluss auf Johann Sebastian in den Mittelpunkt des Programms rücken. Das Motto lautet "Weimar Anno 1712 - der Lutheraner Bach spricht Italienisch".
(rj/wk)
Weimarer Metaller erhalten mehr Lohn
Die Beteiligung der Weimarer Hydrema-Mitarbeiter an den Warnstreicks der IG Metall haben sich offenbar gelohnt. Auch die Beschäftigten in der Thüringer Metallbranche bekommen jetzt mehr Lohn. Gestern verständigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft, den südwestdeutschen Tarifabschluss auch für den Bezirk Mitte und damit für Thüringen zu übernehmen. Danach steigt der Verdienst rückwirkend zum 1. Mai um 4,3 Prozent. Ab ersten November sollen auch die Leiharbeiter in der Metall- und Elektroindustrie mehr Geld bekommen.
(wk)
Forstverwaltung verweist auf Waldbrandgefahr
Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht erhöhte Waldbrandgefahr. 11 der 28 Thüringer Forstämter haben jetzt die Waldbrandwarnstufe Drei ausgerufen. Dazu gehören alle Forstbehörden Mitteldeutschlands, wie Bad Berka, Erfurt-Willrode und Sömmerda. Die betreffenden Gebiete werden von den Revierförstern besonders überwacht. Feuer entzünden und Grillen im Abstand von weniger als 100 Meter vom Wald ist verboten. Im Wald gilt ein generelles Rauchverbot. Neben Zigaretten könnten auch in der Sonne geparkte Autos Brände auslösen, heißt es.
(wk)
Meldung vom Sport
Die Fußball-Super-Mannschaft der letzten Saison, Deutschlands Fußballmeister und Pokalsieger Borussia Dortmund kommt in die Landeshauptstadt Thüringens. Die "Schwarz-Gelben", die seit 28 Spielen unbesiegt sind, werden vom Fußballclub Rot-Weiß Erfurt empfangen. Das Spiel ist für Mittwoch, den 18. Juli 2012 angesetzt, drei Tage vor dem Saisonstart in der 3. Liga. Anstoß soll um 19.00 Uhr sein.
Damit nicht genug, kommt eine Woche danach der Londoner Kultverein West Ham United ins Steigerwaldstadion.
Die Begegnungen sind Benefizspiele der Stiftung "Stars4Kids-Profifußballer helfen Kindern".