Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. Mai 2012
Goethegymnasiasten richten in der Innenstadt Musikchaos an
Schülerinnen und Schüler des Goethegymnasiums wollen am Mittag ein Musikchaos in der Innenstadt anrichten. Ohne Noten und Dirigenten ziehen die Kinder und Jugendlichen mit Trommeln, Flöten und Geigen, aber auch mit einem Klavier sowie Gitarren und anderen Instrumenten vom Theaterplatz zum Frauenplan. Überdies soll eine a-capella-Gruppe und eine Mädchen-Rockband dabei sein. Die Schillerstraße werde zur "Längsten Musikstraße Thüringens" heißt es in der Ankündigung. Mit der Aktion wollen die Schüler auf den 300. Geburtstag der Schule aufmerksam machen. Im Herbst sollen dazu Festtage sein. -
Das Goethe-Gymnasium ist Nachfolger des 1712 gegründeten Wilhelm-Ernst-Gymnasiums. Herzog Wilhelm Ernst wandelte vor 300 Jahren die seit dem 16. Jahrhundert bestehende Lateinschule in das "Wilhelminum Ernestinum" um.
(wk)
Mittelstand diskutiert über Weimarer Kaufkraft
Der Weimarer Mittelstand will heute untersuchen, wie man die Kaufkraft und den Tourismus in der Stadt stärken kann. Auch das Thema Wohnraum soll angesprochen werden. Zu der Podiumsdiskussion haben die Unternehmer Oberbürgermeister Stefan Wolf eingeladen. Für Unterhaltung in der Autowerkstatt Röder sorgt am Abend Altrocker Kani. -
Der Mittelstandsverein kündigte weitere Diskussionsabende an, um sich über die städtischen Standortfaktoren auszutauschen.
(rj/wk)
RadioLOTTE präsentiert in Ettersburg Kitty Hoff
RadioLOTTE Weimar veranstaltet heute seine dritte Charity-Lounge. Im Programm des Pfingstfestivals Schloß Ettersburg präsentiert das Stadtradio die Chanson- und Jazz-Sängerin Kitty Hoff. Die Künstlerin tritt mit ihrer Band "Forêt Noir" im Gewehrsaal des alten Schlosses auf. Das Clubkonzert "Curiose Geschichten" beginnt um 20 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 24 Euro. Ein Teil der Einnahmen geht für gemeinnützige Zwecke an den Trägerverein des Stadtradios.
(wk)
FDP fordert für Impulsregion bessere Abstimmung bei Kulturprojekten
Die Städte Erfurt, Weimar, Jena und Apolda sollen ihre öffentlich geförderten Kulturprojekte besser aufeinander abstimmen. Das hat die Weimarer FDP auf der Regionalkonferenz der sogenannten "Impulsregion" der Städte und des Landkreises gefordert. Vor der Planung müssten sich die Kulturverantwortlichen über tatsächliche Bedarfe in der Region verständigen, sagte Kulturmanager und FDP-Stadtrat Dirk Heinze. Benötigt werde ein Austausch zwischen den Beteiligten über das, was funktioniert und was nicht und darüber, was vom Bürger angenommen wird und was nicht.
Das Thema Kultur sollte das wichtigste Handlungsfeld der "Impulsregion" sein, so Heinze weiter. -
Die diesjährige Regionalkonferenz der "Impulsregion" hat gestern in Weimar getagt. Der turnusmäßige Vorsitzende, Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf, hatte Stadträte, Kreistagsmitglieder und interessierte Bürger aus Erfurt, Weimar, Jena und dem Weimarer Land in den großen Rathaussaal eingeladen.
(wk)
Arens-Nachfolger gibt Antrittskonzert
Der neue Klavier-Professor der Musikhochschule, Balázs Szokolay, hat gestern sein Anrittskonzert gegeben. Im Festsaal des Fürstenhauses spielte er Werke von Schumann, Liszt, Bartok und Debussy. Der Ungar Szokolay tritt nun die Nachfolge von Wolf-Dieter Arens an. Für die Verpflichtung Szokolays sei seine beeindruckende Konzertkarriere, die Vielzahl seiner Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen sowie seine ausgewiesene und demonstrierte Lehrerfahrung ausschlaggebend gewesen, hieß es von der Hochschule.
(wk)
EJBW sucht Teilnehmer für eine Jugendbegegnung in der Ukraine
Die Europäische Jugendbildungs-und begegnungsstätte Weimar sucht Teilnehmer für eine Jugendbegegnung im westukrainischen Lviv, dem früheren Lemberg. Gemeinsam mit Partnern aus Kaliningrad, Vilnius und Kiew sollen dort vom 27. Juli bis zum 10. August politische, interkulturelle und ökologische Themen bearbeitet werden. Darüber werden den Jugendlichen aus vier Ländern gemeinsame Freizeitaktivitäten angeboten. -
Interessierte sollten zwischen 18 und 25 Jahren alt sowie an gesellschaftlichen und politischen Themen interessiert sein. Außerdem sollten sie Englisch beherrschen und einen gültigen Reisepass besitzen. Zu zahlen ist ein Beitrag von 160 Euro. Den Großteil der Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Freizeitangebote tragen die Veranstalter. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert.
(rj)
RadioLOTTE bietet Workshop zum Weimarer Ferienpaß
Zum diesjährigen Ferienpaß trägt auch RadioLOTTE Weimar bei. Beim Stadtradio können Kinder ausprobieren, wie Radiosendungen gemacht werden. Insgesamt werden ab dem 23.Juli wieder über 20 verschiedene Ferienfreizeiten, Naturerlebnistage, Kurse und Sportveranstaltungen angeboten. Dazu zählen ein dreitägiger Kurs im Kinder- und Jugendzirkus Tasifan, eine Schlauchboottour auf der Saale, ein Indianercamp und ein Erlebnistag im Schwanseebad. Die Veranstaltungen sind im Ferienpaßheft aufgeführt, das im Rathaus und im Kinderbüro ausliegt. Informieren kann man sich auch im Internet unter "ferienpass-weimar.de". Anmeldungen werden ab dem 11.Juni beim Kinderbüro im Reithaus entgegen genommen.
(rj)
Theaterhaus Jena sucht männliche Statisten
Das Theaterhaus Jena sucht männliche Statisten für das Sommerspektakel "Frankenstein". Interessenten sollten sportlich und mindestens 18 Jahre alt sein. Schön wäre es, wenn sie Rad schlagen oder jonglieren könnten, heißt es. Das Sommerspektakel feiert am 12. Juli seine Premiere. Die Proben finden jeweils dienstags und donnerstags am Abend statt. Als Honorar erhalten alle Mitwirkenden eine Freikarte für eine Vorstellung und eine Jokerkarte für die Kulturarena. -
Bewerber sollen sich im Künstlerischen Betriebsbüro des Theaterhauses melden.
(rj)