Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Mai 2012
Wolf bleibt im Amt
Der Sozialdemokrat Stefan Wolf soll auch für die nächsten sechs Jahre der Oberbürgermeister von Weimar sein. Das haben gestern 12.022 Weimarer entschieden, über 2.000 mehr als im ersten Wahlgang. Damit wurde Wolf von 56,2 Prozent der Stichwahl-Teilnehmer im Amt bestätigt. Auf den Herausforderer Martin Kranz vom weimarwerk-Bürgerbündnis kamen demnach 43,8 Prozent der Stimmen, das sind 9.384 Wahlberechtigte. Gewählt haben 41,6 Prozent der wahlberechtigten Weimarer. -
Wolf bedankte sich für das Ergebnis bei seinen Wählern und Unterstützern. Er werde den bisherige Rathauskurs fortsetzen, so Wolf am Abend nach der Wahl. Dabei wolle er sich bemühen, die Lagerbildung zu überwinden. Es sei nicht Aufgabe des Oberbürgermeisters, die Stadt zu spalten, so der SPD-Politiker. Weimarwerker Martin Kranz sprach von einem unfairen Wahlkampf, in dem das Wolf-Lager Ängste geschürt habe.
(wk)
Schaedel gewinnt Revanche gegen Liebetrau
Bei den Stichwahlen im Weimarer Land haben sich in Bad Berka Volker Schaedel von den Freien Wählern und in Blankenhain Klaus-Dieter Kellner von der SPD durchgesetzt. Dabei wurde Kellner mit 60,9 Prozent der Wählerstimmen in seinem Amt als Bürgermeister bestätigt. In Bad Berka hat Schaedel erfolgreich Revanche für seine Niederlage gegen Thomas Liebetrau bei der Wahl vor sechs Jahren genommen. Schaedel setzte sich diesmal gegen den bisherigen Amtsinhaber Liebetrau mit 55,6 Prozent durch. Vor sechs Jahren hatten beide exakt die gleiche Stimmenzahl erzielt. Der parteilose Liebetrau wurde Bürgermeister durch Losentscheid.
(wk)
Möller wird Landtagsabgeordneter
Weimars Linke-Fraktionschef im Stadtrat Dirk Möller wird Landtagsabgeordneter. Er erhält das Mandat als listenmäßiger Nachrücker seiner Partei. Der Sitz in der Linke-Fraktion des Thüringer Landtags wird frei, weil Michaele Sojka in der gestrigen Stichwahl das Landratsamt im Altenburger Land gewonnen hat. Sojka setzte sich mit nur 105 Stimmen Vorsprung gegen den parteilosen Amtsinhaber Sieghard Rydzewski durch. -
Außer Möller kommen noch weitere drei neue Mitglieder in die Landratsfraktion der Linke. Die Partei stellt jetzt insgesamt drei Landrätinnen und eine Oberbürgermeisterin in Thüringen. So steht nun in Eisenach Katja Wolf an der Spitze der Stadt. Im Ilmkreis gewann Petra Enders gegen Benno Kaufhold von der CDU. Auch der Kreis Nordhausen ging den Christdemokraten verloren. Hier regiert künftig Birgit Keller. -
Dirk Möller will auch als Landtagsabgeordneter sein Mandat im Weimarer tadtrat bhalten. Auch sein Vorsitz stehe nicht zur Disposition, sagte er RadioLOTTE Weimar.
(wk)
Galerie 21 lädt zur "Ersten DaDaMenta"
Ein Freudenfest der Sinne ist für den Abend auf dem Marktplatz angekündigt. Vor und in der "Galerie 21" wird die "Erste Weimarer DaDaMenta" geboten. Angesagt ist eine "konzertierte Aktion". Dazu sollen unter anderem ein "Absurder Chor", eine "Schrottkapelle" und ein "wandelndes Blasorchester" gehören. Laut Initiator Michael von Hintzenstern wurden die schöpferischen Kräfte der "freien Szene" mobilisiert. Mitmachen sei erwünscht. -
Hintergrund ist die am Neujahrstag begonnene sogenannte "DaDaDekade 2022." In 10 Jahren jährt sich ein "Internationaler Kongress der Dadaisten und Konstruktivisten", der 1922 in Weimar und Jena stattfand, zum 100. Mal. Damals nahmen so bedeutende Künstler wie Hans Arp, Kurt Schwitters, El Lissitzky und Lászlo Moholy-Nagy teil. Weil seinerzeit das Treffen von der Klassikerstadt ignoriert wurde, soll das Jubiläum gebührend vorbereitet werden, so Hintzenstern. Die "DaDaDekade 2022" sei Bekenntnis zur Moderne und zeige Entwicklungen auf, die aus dem Umfeld des Bauhauses von Weimar ausgingen.
(wk)
Baufirmen sanieren Bahnunterführung Ettersburger Straße
An der Bahnunterführung in der Ettersburger Straße beginnen am Abend die Sanierungsarbeiten. In den Nächten bis zum kommenden Samstag ist die Durchfahrt jeweils von 22 bis 5 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr wird über Röhrstraße, Carl-von-Ossietzky-Straße und Friedrich-Ebert-Straße umgeleitet. -
Bis morgen wird parallel auch an der Unterführung Fuldaer Straße gearbeitet. Die ist deshalb von der Schwanseestraße Richtung Erfurter Straße gesperrt. Die Busse 3 und 7 werden über die Milchhofstraße umgeleitet. Ersatzhaltestellen für Schwansee- und Brahmsstraße sind in der Milchhofstraße und am Berkaer Bahnhof.
(wk)
Frauen stellen 4.000 Schüsseln zum Mutschöpfen auf den Marktplatz
Mit einer ungewöhnlichen Aktion ist am Samstag in Weimar auf das Beratungsangebot bei häuslicher Gewalt aufmerksam gemacht worden. An die 4.000 unterschiedlichste Schüsseln und Becken aus dem häuslichen Alltag, mit denen Wasser geschöpft werden kann, waren auf dem Marktplatz verteilt. Das Bild sollte sichtbar machen, daß Frauen wie Wasser auch wieder Mut schöpfen und aus der Gewaltsituation herausfinden können. Jedes der 4.000 Gefäße stünde für eine Frau, die in den letzten Jahren beraten worden sei, hieß es von den Veranstaltern. Das waren die Koordinierungsstelle Häusliche Gewalt des Thüringer Familienministeriums und die Landesarbeitsgemeinschaft der Thüringer Interventionsstellen. Die bieten seit 2008 Opfern häuslicher Gewalt Beratung und Unterstützung an.
(wk)
Weimarer Azubi ist beste Jungköchin Thüringens
Juliane Junghans aus Weimar ist die beste angehende Köchin aus ganz Thüringen. Die Auszubildende aus dem Hotel Dorotheenhof holte am Samstag in Erfurt die Goldmedaille bei den Jugendmeisterschaften des Gastgewerbes. Juliane kochte im Wettbewerb mit sieben weiteren Azubi ein Vier-Gang-Menü für acht Personen. Dabei waren aus einem vorgegebenen Warenkorb Forelle, Spargel, Kalbshaxe, Kaiserschoten und Rucola zu verarbeiten. -
Bei den Restaurantfachfrauen holte Jennifer Zlobinski aus dem Mercure Hotel Erfurt die Goldmedaille.
(wk)
Meldungen vom Sport
Die Handballer des HSV Weimar haben den möglichen Aufstieg in die Thüringenliga verspielt. Gegen die SG Könitz-Saalfeld mußten die Männer ihre erste Heimniederlage der Saison hinnehmen. Der HSV unterlag in der Asbach-Halle mit 27:32. -
Weimars Fußballer in der Thüringenliga konnten sich mit dem vierten Heimsieg der Saison aus der Abstiegszone befreien. Nach einem 2:0-Sieg gegen den 1. FC Heiligenstadt steht der SC 03 wieder auf dem 13. Platz der Tabelle. -
Der FC Carl Zeiss muß wie erwartet, aus der Dritten Liga absteigen. Beim letzten Spiel in Regensburg kamen die Jenaer über ein 1:1 nicht hinaus. Erreicht wurde das Ziel, zum Saisonschluß noch den 18. Platz zu erreichen. -
Der FC Rot Weiß hat die Qualifikation für den DFB-Pokal verpasst. Trotz eines klaren 4:0-Heimerfolges gegen den Absteiger Oberhausen bleiben die Erfurter Fünfter der Dritten Liga.
(wk)