Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Juli 2012
Wolf beginnt zweite Amtsperiode
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat heute seine zweite Amtsperiode begonnen. In einer feierlichen Stadtratsitzung wurde er gestern erneut als Stadtoberhaupt vereidigt. Den Amtseid auf das Grundgesetz und die Thüringer Verfassung leistete der Sozialdemokrat wieder mit der christlichen Formel "So wahr mir Gott helfe". Abgenommen wurde ihm der Eid vom ältesten Stadtratmitglied, dem SPDler Joachim Trommsdorf, der Wolf auch die Amtskette überreichte. Für die Stadtpolitik versprach der wiedergewählte Oberbürgermeister, erfolgreich Begonnenes fortzusetzen. Dabei solle es in den nächsten sechs Jahren bei den Beratungs- und Entscheidungsprozessen mehr Bürgerbeteiligung geben, so Wolf in seiner zweiten Antrittsrede. Zur neuen großen Aufgabe für die Stadt erklärte er den Ausbau des Kulturstandortes zum Bildungsstandort für alle Welt. Zwischen Schloß und ehemaligem Gauforum, Goethehaus und künftigem Bauhausmuseum werde Weimar zum "Spiegel der Kultur auf die deutsche Geschichte", so Wolf. Im Jahr 2019, zum 100. Geburtstag von Bauhaus und Weimarer Republik müsse die Stadt "einen doppelten Paukenschlag" setzen.
(wk)
Kuturstadt beginnt "Weimarer Sommer"
Am Sonntag hat in der Kulturstadt der "Weimarer Sommer" begonnen. Unter dem Dachbegriff sind rund 80 Kultur-Veranstaltungen zusammengefaßt, die bis Ende August in Weimar geboten werden. Der Kultursommer beginnt mit den Aufführungen im Deutschen Nationaltheater vor der Sommerpause und dem Open-Air-Konzert "Eine nordische Nacht". Es folgen die "Bauhaus Summaery", die Meisterkurse der Musik-Hochschule, die Bach-Biennale, der Yiddish Summer, der Lyrische Salon, der "Genius Loci" mit audiovisuellen Großprojektionen, die Eröffnung der neuen Goethe-Ausstellung und die Auftaktveranstaltungen des Kunstfestes Weimar. Als neue Formate kommen in diesem Sommer die Weimarer Filmtage und als nächstes ein Sommertheater im Schloßhof dazu.
(wk)
Bier-Plätze zum Zwiebelmarkt erbringen 11.400 Euro
Die Versteigerung von zwei Bierwagenstandplätzen zum Zwiebelmarkt hat am Freitag 11.400 Euro eingebracht. Wie im Vorjahr holte sich ACC-Wirt Anselm Graubner den Schloßplatz. Mit 6.800 Euro bekam er ihn diesmal für fast 1.000 Euro weniger. Der Theaterplatz ging für 4.600 Euro weg, ersteigert hat die Schankerlaubnis die "Creperie du Palais". Das eingenommene Geld geht nach Abzug der Standgebühren an die Vereine "Bürgerparadies", "Stadt der Zuflucht", IG Papiergraben und den Alpenverein sowie an das von Freizeitmusikern gegründete Weimarer Stadtorchester. -
Vor der Versteigerung wurden elf Bierwagenstandplätze verlost: Sieben Plätze an Gastronomen, drei an gemeinnützige Vereine, einer wird gemeinsam bewirtschaftet. Weitere sieben Zapfstellen waren bereits an Bühnenpartner und Sponsoren vergeben worden.
(wk)
Weimarer Linke wieder im Landtag vetreten
Ab heute ist die Weimarer Kreisorganisation der Partei Die Linke wieder im Landtag vertreten. Linke-Fraktionschef im Stadtrat Dirk Möller rückt in das Landesparlament ein. Er erhält das Mandat von Michaele Sojka, die heute für die Partei das Landratsamt im Altenburger Land übernimmt. Bis vor einem Jahr war Weimars Linke durch den Direktkandidaten Thomas Hartung in Erfurt vertreten. Der war aber im letzten August aus der Linkspartei ausgetreten und zur SPD gewechselt. -
Außer Möller kommen heute noch weitere vier neue Mitglieder in die Landratsfraktion der Linke. Die Partei stellt jetzt insgesamt drei Landrätinnen und eine Oberbürgermeisterin in Thüringen.
(wk)
Knabe-Verlag feiert 80-jähriges Jubiläum
Der Gebrüder-Knabe Verlag hat am Samstag sein 80-jähriges Gründungsjubiläum gefeiert. Der von Karl-Friedrich Knabe gegründete Verlag existierte bis 1984 als letzter privater Kinderbuchverlag der DDR. Vor fünf Jahren hatte der Ur-Enkel des Gründers, Steffen Knabe, den Verlag neu gegründet. Wie der 34-Jährige mitteilte, schreibe der Verlag noch immer keine schwarzen Zahlen. Neben einer neuen Kinderbuch-Reihe soll dies jetzt mit Computersoftware, zusätzlichem Onlinehandel sowie mit Dienstleistungen bei Filmproduktionen erreicht werden.
(rj)
Petra Roth ist Vorsitzende der Stiftung Schloss Ettersburg
Die ehemalige Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth ist ab heute neue Vorstandsvorsitzende der Weimarer Stiftung Schloss Ettersburg. Die CDU-Politikerin übernahm gestern offiziell das Amt von Klaus Töpfer, der die Stiftung seit ihrer Gründung 2008 führte. Der 68-Jährige wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. -
Die Stiftung Schloss Ettersburg beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Infrastruktur, Immobilien und -Siedlungsstrukturen. Sie wurde von der hessisch-thüringischen Bauwirtschaft gegründet.
(wk)
Meldungen vom Sport
Die Weimarer Triathleten Henry Beck und Anita Marquart haben gestern den Wettkampf am Stausee Hohenfelden gewonnen. Auch beim "Wohlfühl-Triathlon" und dem "Jedermann-Wettbewerb" siegten zuvor Athleten des Weimarer Hochschulsportvereins, ebenso bei den Nachwuchswettkämpfen. -
Die Schachspieler von Vimaria Weimar sind aus dem Achtelfinale des Thüringer Landespokals ausgeschieden. Sie verloren bei Blau-Weiß Stadtilm knapp mit 1,5 zu 2,5. -
Die Fußballer des FC Carl Zeiss Jena haben am Freitag ein Freundschaftsspiel gegen den Oßmannstedter SV mit 18:0 gewonnen. Die Jenaer traten mit einer neuen Mannschaft aus A-Jugendspielern auf. Sie sollen nach dem Drittliga-Abstieg in der Regionalliga zur Stammelf zählen.
(rj)