Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Juli 2012
Weimarer Trinkwasser ist sauber
Das Weimarer Trinkwasser ist sauber. Es sei kein verschmutztes Trinkwasser aus dem System der Fernwasserversorgung Nordthüringen in das Weimarer Stadtnetz gelangt, teilte der Chef der Weimarer Wasserversorgung, Thomas Pritzkow, gegenüber Radio LOTTE mit. Das belegen Untersuchungsergebnisse, die keine Rückstände auf Kolibakterien aufwiesen, so Pritzkow weiter. Damit ist es in Weimar weiterhin nicht nötig, Trinkwasser abzukochen. Laut Pritzkow liege die Ursache eindeutig im System der Fernwasserversorgung Nordthüringen. An weiteren Spekulationen möchte er sich jedoch nicht beteiligen. -
Gestern Abend wurde bekannt, dass sich die Verschmutzung rund um Sömmerda im Thüringer Becken ausgebreitet hat.
(rj)
Wolf kündigt Änderungssatzung zur Bettensteuer an
Oberbürgermeister Stefan Wolf wird am kommenden Mittwoch dem Stadtrat eine Änderungssatzung zur Bettensteuer vorlegen. Das teilte heute seine Pressestelle mit. Dabei würden auch Überlegungen die Bettensteuer nur für maximal sieben Tage zu erheben mit einfließen. Die Stadt führe derzeit Gespräche mit dem Weimarer Fremdenverkehrsverband, der DEHOGA Thüringen und der weimar GmbH. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte gestern entschieden, dass die Steuer nicht pauschal erhoben werden darf. Demnach ist künftig wer dienstlich unterwegs ist von der Abgabe befreit. Dagegen haben Touristen weiterhin die Steuer zu entrichten. -
In Weimar wird die offiziell auch als Kulturförderabgabe bezeichnete Steuer seit 2005 erhoben.
(rj)
Künftiger DNT-Intendant Hasko Weber wird nicht Leiter des Kunstfestes
Der künftige Intendant des Deutschen Nationaltheaters, Hasko Weber, wird nicht künstlerischer Leiter des Kunstfestes. Das teilte er gestern der Presse mit. Weber will das Kunstfest an sich aber erhalten. Die Mitarbeiter des DNT könnten sich an der Organisation beteiligen. Darüber hinaus beabsichtigt er, die drei Sparten Schauspiel, Oper und Orchester enger zusammenzuführen. In der kommenden Spielzeit will Weber selbst den "Faust" inszenieren. An der Zukunft des E-Werkes, dessen Mietvertrag im Frühjahr bis 2018 verlängert worden ist, müsse man noch arbeiten, so Weber weiter. -
Der gebürtige Dresdner tritt seine Stelle am DNT offiziell zu Beginn der Spielzeit 2013/2014 an.
(rj)
"Stakkie" beklagt erneut zu hohe Kitagebühren
Der Stadtelternrat für Kindergartenkinder "Stakkie" beklagt erneut die aus seiner Sicht in Weimar extrem hohen Kitagebühren und mahnt Korrekturbedarf an. Er zitiert ein Beispiel einer jungen Familie mit zwei Kindern, die aus Weimar nach Erfurt umgezogen ist. Demnach zahle die Familie in Weimar einen fünffach höheren Elternbeitrag. -
Im Zuge der momentanen Überarbeitung der Förderrichtlinie der Stadt Weimar sollten die Eltern spürbar entlastet werden, so der "Stakkie" weiter.
(rj)
Weimarer Kinder-Uni zieht Bilanz
Die Weimarer Kinderuniversität hat für das abgelaufene Studienjahr eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Mehr als 650 Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren besuchten die zwölf Veranstaltungen. Die Vorlesungen zu Musik, Gesellschaft und Architektur zogen auch Eltern und Großeltern an. Den größten Zuspruch hatte die Veranstaltung mit dem Stuttgarter Sprachkünstler Timo Brunke, der unterhaltsam die Herkunft der Wörter erklärte. -
Träger der Kinderuniversität Weimar sind die Musikhochschule, die Bauhaus-Uni, die Volkshochschule,das Kinderbüro und die Stadtverwaltung.
(rj)
Bauhaus-Uni forscht mit Architektur-Institut aus Äthiopien
Die Architekturfakultät der Bauhaus-Universität bekommt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, DAAD, 300-tausend Euro. Damit wird ein gemeinsames Projekt mit Instituten in Äthopien und Sudan gefördert. Ziel ist es, organische Rohstoffe und umweltfreundliche Materialie zu testen, die in Gebieten eingesetzt werden, wo die Bevölkerung stark wächst.
(rj)
Förderzentrum kooperiert mit Gebäudereinigungsunternehmen
Das Förderzentrum der Herderschule hat eine Kooperation mit einem Gebäudereinigungsunternehmen geschlossen. In Praktika sollen die Schüler in den Beruf des Gebäudereinigers reinschnuppern und Erfahrungen sammeln. Auch ist beabsichtigt, Vorurteile gegenüber des Berufes abzubauen. -
Die Kooperation ist Bestandteil des Projektes KURS 21 mit dem das federführende Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft den Standort stärken und Fachkräfte im Freistaat halten möchte. Landesweit wurden bereits mehr als 260 derartige Kooperationen geschlossen.
(rj)
Bürgerstiftung setzt Anmeldeschluss für Freiwilligentag
Für den Weimarer Freiwilligentag können nur noch heute Vereine, Verbände und Initiativen ihre Mitmach-Projekte anmelden. Die Wünsche nimmt die Ehrenamts-Agentur der Weimarer Bürgerstiftung unter der E-Mail ehrenamt@buergerstiftung-weimar.de entgegen. Der Freiwilligentag ist für den 22. September geplant. Dann sind die Weimarer wieder aufgerufen, gemeinnützigen Einrichtungen und deren Mitarbeitern unter die Arme zu greifen. Das können Aufräum-Aktionen im Kindergarten, die Reparatur eines Geländezauns oder Ausflüge mit Heimbewohnern sein.
(rj)
Sportjugend Weimar sucht sportbegeisterten Freiwilligen
Die Sportjugend Weimar sucht einen sportbegeisterten Jugendlichen, der in einem freiwilligen sozialen Jahr den Skaterpark in Weimar-Nord betreut. Die Dienstzeit beginnt am 1. September. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Organisation von Projekten und Events, die Durchsetzung von Sicherheit und Ordnung auf der Anlage und die regelmäßige Kontrolle hinsichtlich Beschädigungen und Mängel. Dazu muss er mit Schulen, Jugendeinrichtungen und Sportvereinen zusammenarbeiten. -
Der Jugendclub Nordlicht betreibt den 2009 eröffneten Skaterpark.
(rj)