Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Juli 2012
Grube enttäuscht erneut Aktionsbündnis "Nächster Halt Weimar"
Der Vorstandsvorsitzende der Bahn AG Rüdiger Grube hat das Weimarer Aktionsbündnis "Nächster Halt Weimar" erneut enttäuscht. Wie berichtet wird, nahm der Bahnchef die neue Studie Weimars zwar entgegen, mehr ICE-Halte werde es aber derzeit nicht geben, sagte Grube. Das Eisenbahnbundesamt habe schnellere Fahrten, um Anschlüsse zu gewähren, nicht genehmigt, so Grube. -
Nach der von der Stadt beauftragten Untersuchung könnten die seit Dezember 2010 durchfahrenden Expresszüge wieder in Weimar halten, ohne daß der Fahrplan insgesamt gefährdet würde. Die Gleisanlagen seien inzwischen so weit verbessert, daß die Streckengeschwindigkeit angehoben werden könnte, heißt es. Die für den Stopp in Weimar angeblich fehlenden drei Minuten seien zwischen Leipzig und Erfurt ohne weiteres aufzuholen. -
Die Studie hat das Weimarer Aktionsbündnis zum gestrigen Bahngipfel in Erfurt übergeben. Da ging es vor allem um den Bahnknoten der Landeshauptstadt und den Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung. Erstmals wurde eine Jahreszahl genannt: Die Strecke zwischen Weimar und Stadtroda soll nun bis Anfang 2016 zweigleisig sein. Da ist es 10 Jahre her, daß der Bund Geld für den Ausbau eingeplant hatte. Wann die Strecke elektrifiziert sei, wußte Grube aber noch immer nicht zu sagen.
(wk)
Bündnis gegen Nazi-Rock ist mit Resonanz auf Protestaufruf zufrieden
Das landesweite Bündnis gegen das Geraer Nazi-Rock-Konzert hat sich zufrieden mit der Resonanz auf ihren Protestaufruf gezeigt. Es gebe Zusagen von ranghohen Vertretern von CDU, Linke, SPD, Grüne und Piraten, sagte gesten Sprecher Sandro Witt. Daß sich fast alle demokratischen Parteien, sogar die Landeschefin und der Innenminister angekündigt haben, sei ein großer Erfolg. In der Vergangenheit sei zu oft weggeschaut worden. Nun wünsche sich das Bündnis, daß morgen die Politikprominenz auch an den gemeisnamen Aktionen teilnimmt, so Witt weiter. -
Unterdessen hat das Weimarer Bündnis gegen Rechts noch einmal auf Organisatorisches hingewiesen: Die Weimarer Teilnehmer an den Aktionen in Gera treffen sich um 8.45 Uhr am Hauptbahnhof. Abfahrtszeit ist 9.07 Uhr. Bei zeitigem Treffen könnten noch Gruppen- oder Thüringentickets gekauft werden, heiß es.
(wk)
"Grüne Wahlverwandtschaften" laden zum "Diner blanc"
Der Platz für das diesjährige "Diner blanc" ist jetzt bekantgegeben worden. Das weiße Picknik soll morgen um 19 Uhr auf der Grünfläche am Graben beim Kasseturm arrangiert werden. Nach französischem Vorbild sind Stühle, Tische und die Speisen mitzubringen. Dabei wird nicht nur an weißem Tischtuch getafelt, auch alle Teilnehmer haben sich weiß zu kleiden. Das stilvolle Abendesssen unter freiem Himmel hatte vor zwei Jahren seine Uraufführung in Weimar. Eingeladen hat wieder der Verein Grüne Wahlverwandtschaften.
(wk)
"neue linke" will weiter im Stadtrat Politik machen
Die Stadtratfraktion "neue linke" will trotz der inneren Auseinandersetzungen bis zum Ende der Legislatur weiter gemeinsam Politik machen. Anke Ruschek, Pierre Deason und Thomas Hartung wollen nach dem Rückzug ihres Vorsitzenden Steffen Vogel auf jeden Fall Mitglieder der Fraktion bleiben. Das wurde gestern in einer gemeinsamen Erklärung aller vier mitgeteilt. Die politischen Übereinstimmungen würden die persönlichen Konflikte überwiegen, heißt es. Ob Vogel, wie vermutet, tatsächlich zur Fraktion der Partei Die Linke zurückkehrt oder bei der "neuen linken" bleibt, wolle er "zeitnah" entscheiden, heißt es weiter. Fraktionsvorsitzende sei vorläufig seine Stellvertreterin Anke Ruschek.
(wk)
FDP-Fraktion will Kita-Gebührensatzung ändern
Die FDP-Fraktion im Stadtrat will eine Überarbeitung der Kita-Gebührensatzung beantragen. Wie gestern mitgeteilt wurde, soll die Berechnung der Elternbeiträge vereinfacht werden. Die derzeitige Richtlinie sei für alle Beteiligten nur schwer handhabbar, heißt es. Es sei auch viel zu aufwendig, die Einkommensverhältnisse der Eltern abzufragen. Die Liberalen schlagen vor, die Gebühren künftig nach dem Betreuungsumfang und der Anzahl der Kinder auszurichten. Dabei könnten geringverdienende Eltern eine Ermäßigung beantragen. -
Hintergrund des Vorstoßes der FDP-Fraktion sind die jüngsten Berechnungsfehler, nach der Eltern nun zu viel gezahlte Beiträge zurückfordern.
(wk)
Klassik-Stiftung gibt Entscheidung zum Bauhaus-Museum bekannt
Die Klassik-Stiftung will am Montag den endgültigen Entwurf für das neue Bauhaus-Museum am Weimarhallenpark vorstellen. Welches der vier prämierten Architekturbüros den Prestige-Bau verwirklichen darf, hatte ein Gremium aus Fachleuten und Vertretern der Stiftung bereits am 25. Juni bestimmt. Das Ergebnis wird seitdem geheim gehalten. -
Die vier Entwürfe waren nach Auflagen der Jury überarbeitet worden und wurden erneut zur Abstimmung gebracht. Sie waren in ihrem Ursprung aus 27 Arbeiten der engeren Wahl als die besten ausgewählt worden.
(wk)
Richard-Wagner-Verband begeht 100-jähriges Jubiläum
Mit einer Gedenkveranstaltung begeht morgen der Weimarer Richard-Wagner-Verband sein 100-jähriges Jubiläum. Im Russischen Hof soll in Vorträgen die Wagnerpflege vor und während der Nazizeit und sowie das Verhältnis Wagners zum Judentum aufgearbeitet werden. Dabei werde auch der jüdischen Kammersängerin Jenny Fleischer-Alt gedacht, heißt es in der Einladung. Fleischer-Alt hatte aufgrund der drohenden Deportation in Weimar Selbstmord begangen. Eine beabsichtigte neue Gedenktafel an ihrem einstigen Wohnhaus in der Belvederer Allee hatte der Kulturausschuss abgelehnt.
(rj)
Holzdorfer Waldtagesgruppe erhält großzügige Spende
Die Waldtages-Kindergruppe in Holzdorf hat eine Zuwendung in Höhe von 11.500 Euro erhalten. Die Spende überbrachte gestern die Eisenacher Share-Value-Stiftung, die gemeinnützige christliche Projekte unterstützt. Das von der Diakonie betriebene Landgut Holzdorf will von dem Geld einen Kleinbuss anschaffen. Der sei nötig, um die 7- bis 8-Jährigen von der Schule abzuholen und abends nach Hause zu bringen, hieß es. -
In der Tagesgruppe werden sozial auffällig gewordene Kinder nach der Schule betreut. Ziel sei es, den Verbleib der Kinder im Elternhaus zu ermöglichen.
(rj)