Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Juli 2012
Landtag bezeichnet Rücktritt Sippells als "überfällig"
Den angekündigten Rücktritt des Thüringer Verfassungsschutz-Präsidenten Thomas Sippel haben Vertreter von Koalition und Opposition im Landtag als "überfällig" bezeichnet. Der Abgang Sippels dürfe aber "kein Notopfer sein", mahnte Grünen-Sprecher Dirk Adams. SPD-Fraktionsvorsitzender Uwe Höhn sagte, er wünsche sich jetzt einen "guten Mann von außen". Linke-Fraktionsvize Martina Renner betonte, "auch ein neuer Präsident werde am grundsätzlichen Problem der Geheimdienste nichts ändern". -
Innenminister Jörg Geibert hatte am Abend mitgeteilt, Sippel werde in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Darauf hätte er sich mit ihm verständigt. Der Verfassungsschutzpräsident habe nicht mehr das Vertrauen des Parlamentes, so die Begründung. Anschließend ließ Geibert mitteilen, Mitglieder des Untersuchungsausschusses sowie der Parlamentarischen Kontrollkommission des Landtages könnten nun doch die V-Leute-Datei einsehen. Dabei würden auch die Klarnamen offengelegt. Überdies bemühe er sich beim Bundesinnenministerium darum, auch die Akten des Militärischen Abschirmdienstes vorlegen zu dürfen, so Geibert.
(wk)
Flüchtlingsheim lädt zum Sommerfest
Das Flüchtlingsheim in der Ettersburger Straße hat zu einem Sommerfest eingeladen. Unter dem Motto "Hinterm Horizont geht’s weiter" bereiten am Samstagnachmittag die Bewohner ein internationales Buffet vor. Daneben erwarten die Besucher Live-Musik und Infostände des Flüchtlingsrates. In Gesprächen mit den Asylsuchenden und in Dokumentarfilmen können sich Interessierte über die Flüchtlingspolitik informieren. Auch die Wohnbedingungen der Asylsuchenden können vor Ort besichtigt werden. Kinder kommen beim Büchsenwerfen, Aufnäher drucken, oder einem Straßenfußballturnier auf ihre Kosten. -
Das Sommerfest eröffnet die "Kein Mensch ist illegal-Woche". Mit ihr wollen Vereine, Initiativen und Einrichtungen das Gespräch von Asylsuchenden mit der Weimarer Bevölkerung befördern. Es gelte, gemeinsam Spaß zu haben, miteinander Zeit zu verbringen und sich hinter dem Ortsausgangsschild, also hinter dem Horizont, kennen zu lernen.
(rj)
Rollplatz verwandelt sich wieder in eine Gartenlandschaft
Zum fünften Mal verwandelt sich der Rollplatz in eine Gartenlandschaft. Unter dem Motto "Gärten auf dem Trollplatz" sind ab Freitagnachmittag wieder 5-mal-5-Meter-kleine Gärten zu besichtigen. Sie werden von 23 Landschaftsarchitekten aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gestaltet. Außerdem werden ein Sandspielbereich für Kinder, Kleinkunst und Außengastronomie geboten. Am Sonntag küren die Besucher und eine Fachjury die besten Gärten. Das Preisgeld in Höhe von 1.750 Euro spenden die Stadtwerke. Im Anschluss können Teile der Gärten ersteigert werden. -
Die Begrünungsaktion wurde 2004 zur "Entente Florale" erfunden und wird seitdem alle zwei Jahren wiederholt. Wegen der Auf- und Abbauarbeiten ist der Rollplatz von Donnerstagabend bis Montagfrüh für den Autoverkehr gesperrt.
(rj)
Weimar-GmbH baut letztmalig Pontonbühne im Weimarhallenteich auf
Zum letzten Mal wird in diesem Sommer die schwimmende Seebühne auf dem Weimarhallenteich aufgebaut. Für die jährliche Konzert-Nacht im Park sind noch bis morgen 20 Mann mit dem Bühnenaufbau beschäftigt. Für das kommende Jahr wird eine feste Seebühne mit Betonsockel gebaut. Möglich wird das durch die Anschubfinanzierung des Freistaates für den Veranstaltungsreigen "Weimarer Sommer". In dem sollen künftig im Weimarhallenpark mehr als nur das Staatskapellen-Open-Air stattfinden. Auch in diesem Jahr werden schon zwei Abende gegeben. Mit einer aufwendigen Lichtshow tritt am Freitag Chanson-Sängerin Annett Louisan mit ihrer Band und dem Filmorchester Babelsberg auf. Am Samstag konzertiert die Weimarer Staatskapelle eine "Nordische Nacht". Die musikalische Reise nach Skandinavien wird von Generalmusikdirektor Stefan Solyom geleitet und von Schauspieler Dominique Horwitz moderiert. Für beide Abende seien bereits insgesamt an die 1300 Sitzplätze und 2-einhalb-tausend Flanierkarten verkauft, hieß es gestern von der "weimar GmbH".
(wk)
Waidspeicher lädt zur neunten "Synergura" nach Erfurt
In Erfurt treffen sich heute Puppenspieler aus aller Welt. Das Theater Waidspeicher richtet zum neunten Mal das internationale Puppentheater-Festival "Synergura" aus. Von heute Abend bis Sonntag sind insgesamt 16 verschiedene Stücke mit unterschiedlichen Arten von Puppen zu sehen, teilweise auch unter freiem Himmel. Dabei seien preisgekrönte Aufführungen aus acht Ländern, darunter Schweiz, Belgien, Israel und Afghanistan, heißt es vom Waidspeicher. -
"Synergura" geht auf das griechische "synergía", "die Zusammenarbeit" zurück. Es ist das einzige internationale Theaterfestival Thüringens und wird seit 1992 als Biennale veranstaltet.
(wk)