Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. Juli 2012
Jörg Geibert lädt erstmals zu Einbürgerungsfeier
Thüringens Innenminister Jörg Geibert wird im Herbst erstmals zu einer Einbürgerungsfeier einladen. Im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt werden demnach Neubürger aus allen Landkreisen des Freistaates erwartet, die in diesem Jahr die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben. Geibert möchte mit dieser künftig jährlich geplanten Veranstaltung das Augenmerk stärker auf die Integration ausländischer Mitbürger richten. "Wir freuen uns, wenn sich Menschen für ein Leben in Deutschland entscheiden und dies mit der deutschen Staatsbürgerschaft unterstreichen", ließ Geibert über seinen Pressesprecher verlauten. Bisher würden die in Thüringen lebenden Einwanderer nur im Zusammenhang mit Fremdenfeindlichkeit oder Asylverfahren erwähnt. Das solle sich ändern, so die Absicht des Innenministers. -
Geibert hatte erst kürzlich bekräftigt, sein Engagement in der Weimarer CDU verstärken zu wollen. Er wird im September für den CDU-Kreisvorsitz kandidieren.
(rj)
"Sonderkommission Rechte Gewalt" hat keine Relevanz für Schäfer-Gutachten
Die verschundenen Akten der sogenannten "Sonderkommission Rechte Gewalt" hatten keine Relevanz für das im Mai vorgestellte Schäfer-Gutachten. Das erklärte der Vorsitzende der Untersuchungskommission, Gerhard Schäfer, am Freitag in Erfurt. Schäfer zufolge war dem Gremium die Existenz der Sonderkommission bekannt. Damit entkräftigte er den Verdacht die Akten enthielten Informationen zum sogenannten Jenaer "Terror-Trio". -
Die Opposition im Thüringer Landtag hat nach Bekanntwerden des Vorfalls Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht aufgefordert, "personelle Konsequenzen im Bereich des Innenministeriums zu prüfen". Die "Sonderkommission Rechte Gewalt" bestand zwischen August 2000 und März 2002. Ihre Aufgabe war es, die Struktur des so genannten "Thüringer Heimatschutzes" zu beleuchten und dem Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung nachzugehen.
(rj)
Buskarten für das Festival "Meine Kultur" noch erhältlich
Für das Festival "Meine Kultur" am kommenden Samstag im südthüringischen Steinach sind noch Buskarten erhältlich. Bei dem Festival stellen sich Einrichtungen der freien Kulturszene aus ganz Thüringen vor. Auftreten werden unter anderen das Gaswerk Weimar mit seiner Early-Night-Show, der Weimarer Künstler Benedikt Braun und die Neue Bauhauskapelle mitsamt dem Bläserensemble Tuba Libre. Zum Abschluss wird die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur zum fünften Mal den Förderpreis "KulturRiese" verleihen. -
Der Bus startet am Vormittag in Weimar und bietet auf der Fahrt verschiedene kulturelle Haltepunkte. Interessenten können sich unter der Telefonnummer 01525 40 88 035 melden.
(rj)
Kinderbüro meldet noch Restplätze für Weimarer Ferienpass
Das Kinderbüro meldet noch Restplätze für Angebote des Weimarer Ferienpasses. So seien noch einige wenige Plätze für den Kurs bei Radio LOTTE Weimar, dem Kurs "Gedanken selber ausdrucken" und dem Bandcamp vorhanden, sagte die Kinderbeauftragte der Stadt, Sina Solaß gegenüber Radio LOTTE Weimar. Sie weist daraufhin, dass Kinder für das Bandcamp ein Musikinstrument beherrschen sollten. Interessenten werden gebeten beim Weimarer Kinderbüro anzurufen. Die Telefonnummer lautet 494990. -
Der Ferienpass wurde 2004 von verschiedenen Trägern und Institutionen der Stadt ins Leben gerufen.
(rj)
Über 4.000 Gäste besuchen Weimarer Meisterkurse
Die Weimarer Meisterkurse haben in diesem Jahr über 4.000 Gäste besucht. Das teilte ein Sprecher der Musikhochschule mit. Die 53. Auflage endete am Samstag mit einem Abschlusskonzert der besten Teilnehmer in der Weimarhalle. Den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis teilen sich der Cellist Alexey Stadler, die Geigerin Asami Yamada und die Pianistin Ketevan Sharumashvili. Mehr als 200 Nachwuchsmusiker und ihre Gastprofessoren aus 28 Ländern hatten sich in den vergangenen zwei Wochen in Kursen weitergebildet und ihre Ergebnisse allabendlich in Konzerten präsentiert. -
Die Meisterkurse waren erstmals Teil des Veranstaltungsreigens "Weimarer Sommer" und erhielten damit einen Festivalcharakter.
(rj)
Christine Lieberknecht besucht Weimarer Pharmafabrik
Die Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht wird heute Nachmittag die Pharmafabrik der Bayer Weimar GmbH in der Döbereinerstraße besuchen. Damit beendet sie den ersten Teil ihrer "Thüringen Tour International". In ihr besucht die Landeschefin an zwölf Tagen rund 50 Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die global tätig sind. -
In dem Weimarer Standort des Pharmaunternehmens Bayer arbeiten 480 Mitarbeiter und 40 Lehrlinge an der Herstellung der Pille sowie andere hormonhaltige Arzneimittel.
(rj)
Eisenacher protestieren gegen NPD-Demo
Mit einer Menschenkette und einem ökumenischen Friedensgebet haben Bürger gegen eine NPD-Demo in Eisenach protestiert. Nach Polizeiangaben beteiligten sich am Freitagabend 150 Menschen an den Protestaktionen. Etwa 70 Anhänger der NPD hatten sich versammelt, um gegen die Errichtung eines muslimischen Gebetsraumes zu demonstrieren. Die Kundgebung der Rechten war von der Stadt verboten worden, konnte nach einem Gerichtsentscheid unter Auflagen dann aber doch stattfinden. Die Polizei verzeichnete keine Zwischenfälle.
(rj)
Commerzbank schließt Filiale in der Steubenstraße
Die Commerzbank-Filiale in der Steubenstraße wird zum 13. August geschlossen. Die Selbstbedienungszone im Eingangsbereich werde aber weiterhin den Kunden zur Verfügung stehen, so der Direktor Carsten Klever in der Presse. Der Standort in der Schillerstraße bleibe erhalten. -
Wegen der Zusammenlegung beider Weimarer Filialen wird am 13. August auch die Bank in der Schillerstraße ganztägig geschlossen sein.
(rj)
Meldungen vom Sport
Die Fußballer des FC Rot-Weiß Erfurt haben ihr Heimspiel gegen Heidenheim deutlich mit 0:4 verloren. Mit null Punkten aus zwei Spielen stehen die Thüringer nun auf dem letzten Platz der Dritten Liga. Zudem muss Trainer Stefan Emmerling im kommenden Auswärtsspiel in Halle auf Marius Strangl verzichten, der die Rote Karte gesehen hatte. -
Der Legefelder Stefan Klenke hat am Samstag den zehnten Possendorfer Zwei-Türme-Lauf gewonnen. Insgesamt legten 66 Läufer die beiden 20 km und 6 km langen Strecken zurück. Dabei ging es wieder in Richtung Hetschburg über den Carolinen- und Paulinenturm. -
Eine 0:3-Niederlage gegen den Zweitligisten Eintracht Braunschweig mussten die Fußballer von Carl Zeiss Jena am Freitag einstecken. Trotz der dritten Testspielniederlage habe sich die Mannschaft verbessert, urteilte der Trainer Petrik Sander. Er liebäugele weiter mit einer Verpflichtung des Ex-Erfurter Abwehrspielers Jens Möckel. Bis zum Wochenende solle der Kader des Regionallisten komplett sein, so Sander weiter.
(rj)