RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 23:00 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. Juli 2012

FDP-Jugendverband fordert Bürgergeld statt Mindestlohn
Bürgergeld statt Mindestlohn fordern die Jungen Liberalen in Thüringen. Damit positioniert sich der Jugendverband gegen die Mindestlohninitiative der Thüringer Landesregierung. Mit dem Mindestlohn würde in die Tarifautonomie eingegriffen werden, sagte der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen, Bernhard Kuske, gegenüber Radio LOTTE Weimar. Besser sei es die im Bundesvergleich geringen Löhne im Freistaat über eine steuerfinanzierte Umverteilung aufzustocken. Die derzeitigen Löhne sehe der FDP-Nachwuchspolitiker als Wettbewerbsvorteil. Langfristig würden sie sich an den Bundesdurchschnitt annähern. - Die Thüringer Landesregierung hatte vergangene Woche im Bundesrat einen Gesetzentwurf zum Mindestlohn eingebracht. Über die Höhe des Lohnes solle demnach jährlich eine unabhängige Kommission entscheiden. (rj)

Thüringer Bauernpräsident fordert Studiengang für Agrarmanagement
Der neue Thüringer Bauernpräsident, Helmut Gumpert, fordert die Einrichtung eines Studienganges für Agrarmanagement. Damit könne der Generationswechsel in vielen landwirtschaftlichen Betrieben vollzogen werden, so Gumpert gegenüber Radio LOTTE Weimar. Den größten Rückgang an Lehrlingen verzeichne man bei den Tierwirten. Es müsse zukünftig Fleisch aus anderen Bundesländern eingeführt werden, wenn weiterhin wenig Interesse an dem Beruf bestünde, so der Bauernpräsident. Ursache für den Nachwuchsmangel seien die unattraktiven Arbeitszeiten und das bescheidene Verdienstniveau. Er fordere daher von der Landesregierung bessere Rahmenbedingungen für die sogenannten "Grünen Berufe". - In Thüringen arbeiten knapp 26.000 Menschen in 4.700 Betrieben in der Landwirtschaft. (rj)

Klassikstiftung zeigt Gewinner-Modell des Neuen Bauhaus-Museums
Das Gewinner-Modell des Neuen Bauhaus-Museums wird ab heute im Kinosaal des Bauhaus-Museums am Theaterplatz zu besichtigen sein. Bei freiem Eintritt haben Weimarer und ihre Gäste die Möglichkeit, das Modell sowie die Pläne zum Entwurf kennenzulernen, teilte die Klassikstiftung mit. Das Museum ist an allen Wochentagen von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.- Der Entwurf von den Berliner Architekten Heike Hanada und Benedict Tonon setzte sich gegen mehr als 500 Vorschläge durch. Er zeigt einen Kubus am Rand des Weimarhallenparks. Mit der Fertigstellung wird im Jahr 2015 gerechnet. (rj)

MDR-"Tatort" mit Weimarer Kommissar spielt in Erfurt
In Erfurt wird die Krimireihe "Tatort" gedreht. Das teilte der MDR gestern mit. Als Ermittler-Trio treten der Weimarer Schauspieler Benjamin Kramme, die Filmpreis-Trägerin Alina Levshin und Friedrich Mücke auf. Kramme, der 2002 am Goethegymnasium sein Abitur machte, fing im Jugendtheater Stellwerk und im Theater im Gewölbe mit der Schauspielerei an. - Die Dreharbeiten der ersten Folge sind für das kommende Frühjahr geplant. Ausgestraht werden die Folgen ab Ende 2013. (rj)

Veranstalter des Filmfestes "Trekoulor" ziehen positive Bilanz
Die Veranstalter des ersten Weimarer Filmfestes "Trekoulor" haben eine positive Bilanz gezogen. Mehr als 2.000 Besucher konnten trotz schlechten Wetters an den vier Veranstaltungsorten begrüßt werden. Höhepunkte waren neben deutschen, französischen und polnischen Filmen eine Podiumsdiskussion mit Filmschaffenden und ein Konzert mit dem Regisseur Andreas Dresen und dem Schauspieler Axel Prahl im Flügelsaal der Weimarhalle. - Der Termin für die zweite Auflage des Filmfestes soll in Kürze bekannt gegeben werden. (rj)

Landesamt für Lebensmittelsicherheit untersucht Trinkwasserverschutzung
Das Landesamt für Lebensmittelsicherheit in Bad Langensalza wird ab sofort den Fall der Erfurter Trinkwasserverschmutzung untersuchen. Das gab gestern das Gesundheitsministerium bekannt. Wann Ergebnisse zu erwarten sind, stehe demnach noch nicht fest. - Wegen der Kolibakterien hatten in Erfurt und Umgebung am Monatsanfang mehr als 200.000 Menschen ihr Wasser tagelang abkochen müssen. Weimar war von der Verschmutzung nicht betroffen. (rj)

Kuratorin bittet zum Gespräch in das Stadtmuseum
Die Kuratorin, Rosemarie Nöthlich, bittet alle Weimarer und ihre Gäste heute Abend zum Gespräch in das Stadtmuseum. Dort führt sie durch die Sonderausstellung über den Weimarer Hofarzt und Geburtshelfer Johann Christian Stark und erläutert Wissenswertes. - Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Oktober zu sehen. (rj)

Baumaßnahmen in Weimarer Schulen werden durchgeführt
Während der Sommerferien werden wieder in Weimarer Schulen bauliche Maßnahmen durchgeführt. Betroffen davon sind unter anderen die Falk-Grundschule, das Friedrich-Schiller-Gymnasium, die Pestalozzi-Grundschule und das Berufsschulzentrum. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 16,5 Mio Euro, teilte die Stadt mit. - Ausgeführt werden die Arbeiten von der Technischen Gebäudewirtschaft in Abstimmung mit dem Schulverwaltungsamt. (rj)

Landtag veröffentlicht Broschüre über Judendeportationen
Der Thüringer Landtag hat eine Broschüre über die Deportation Thüringer Juden veröffentlicht. Anlass ist der 70. Jahrestag der ersten Deportationen Thüringer Juden. Er wurde im Mai mit einer Gedenkveranstaltung im Landtag begangen. - Die Broschüre kann im Landtag bestellt werden. (rj)

Nachrichtenarchiv

Juli 2012

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
10
11
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!