Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Juli 2012
Polizeistandort Weimar wird nicht geschwächt
Der Polizeistandort Weimar wird nicht geschwächt. Das ging gestern aus einer Gesprächsrunde der CDU-Stadtratsfraktion mit Thüringens Innenminister Jörg Geibert hervor. Neben kommunalpolitischen Themen wie die Kreisfreiheit und der kommunale Finanzausgleich wurden auch die Auswirkungen der Polizeistrukturreform auf Weimar erörtert. Demnach werde der Bereich des Staatsschutzes nicht aufgelöst und die Zahl der Polizeibeamten bleibe in vollem Umfang erhalten, so der CDU-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Stephan Illert in einer Pressemitteilung. Die Gesprächsrunde plädierte weiter für eine bessere kommunale Zusammenarbeit bei den Schulen sowie beim Gesundheits-und Umweltamt, um Kosten zu sparen. Die Kreisfreiheit Weimars solle dabei aber nicht in Frage gestellt werden. -
Trotz der aktuellen Probleme im Kreisverband will die CDU-Fraktion weiterhin als stärkste Fraktion im Weimarer Stadtrat die Stadtpolitik mitgestalten. Deshalb begrüße die Fraktion die mögliche Kandidatur Jörg Geiberts als nächster Kreisvorsitzender der Weimarer CDU. Der Thüringer Innenminister bekräftigte noch einmal, sein Engagement in Weimar verstärken zu wollen.
(rj)
Rechtsextremer Wachmann hortet Brennstoffe
Der bis vor kurzem im Thüringer Wirtschaftsministerium arbeitende rechtsextreme Wachmann hat große Mengen an Brennstoffen gehortet. Das teilte gestern die Erfurter Polizei mit. Sie stellte im Stadtteil Bischleben auf dem Grundstück seiner Mutter rund 260 Liter Benzin, 65 Liter Ethanol sowie Brennpaste, Butan- und Propangas sicher. Die Mutter des 45-Jährigen hatte vorgestern die Polizei informiert, weil sie eine Gefahr für sich und ihr Haus sah. -
Der Mann hatte vom Wirtschaftsministerium ein Hausverbot erhalten, weil er Mitglied der rechtsextremistischen Gruppierung "Reichsbürger" sein soll.
(rj)
Klassik Stiftung beschäftigt Freiwillige aus aller Welt
Die Klassik Stiftung beschäftigt derzeit 14 junge Freiwillige aus aller Welt in ihren Parks und Gärten. Die internationalen Helfer erhalten einen Einblick in die Gartendenkmalpflege. So setzen sie im Belvedere einen Spazierweg instand, der vor knapp 200 Jahren angelegt wurde. Daneben stehen in der Freizeit ein Ausflug in den Landschaftspark Dessau-Wörlitz und gartenkundliche Führungen auf dem Programm. -
Ihr zweiwöchiger Einsatz ist Teil eines UNESCO-Programms.
(rj)
Pflastersteine für Herderplatz werden Ziegeleiweg entnommen
Die historischen Pflastersteine zur Neugestaltung des Herderplatzes werden dem Ziegeleiweg entnommen. Das teilte der Weimarer Stadtsprecher, Ralf Finke, der Presse mit. Die Pflastersteine seien Eigentum der Stadt und nicht denkmalgeschützt. Man habe vergeblich Angebote eingeholt und im städtischen Betriebshof angefragt, so Finke weiter. -
Der Ziegeleiweg werde nach Kanalarbeiten einen Bitumenbelag erhalten. Die Bauarbeiten in der kleinen Querstraße der Belvederer Allee sollen Ende September beginnen.
(rj)
Klassik Stiftung bietet kreatives Sommerferienprogramm
Die Klassik Stiftung bietet Schülern wieder ein Sommerferienprogramm an. In Schillers Wohnhaus werden von dienstags bis sonntags höfische Fächer hergestellt und Gedichte mit Gänsefederkiel geschrieben. Jeden Samstagnachmittag finden zudem Kinderführungen in dem Haus statt. -
Mit musikalischen Führungen und der Veranstaltung "Von Herzögen, Zarentöchtern und Geheimnissen" im Schlossmuseum soll den Kindern spielerisch ein Einblick in die Weimarer Hofkultur des 18. Jahrhunderts gegeben werden. Interessierte Kinder ab acht Jahren und deren Eltern können sich im Internet unter ferienpass-weimar.de noch für die Veranstaltung am 05. August anmelden.
(rj)
Weimarer Schriftstellerin Jutta Hecker vor zehn Jahren gestorben
Die Weimarer Schriftstellerin Jutta Hecker ist heute vor zehn Jahren gestorben. Die promovierte Germanistin schrieb Erzählungen und Romane im Geiste Goethes und Schillers. Sie erhielt für ihren klassisch-humanistischen Schreibstil 1990 als erste den Weimarpreis. Zu ihrem 90. Geburtstag überreichte ihr der damalige Oberbürgermeister Volkhardt Germer die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Schließlich verlieh ihr die Goethe-Gesellschaft 1995 die Goethe-Medaille in Gold. -
Jutta Hecker wurde 97 Jahre alt.
(rj)
Grüner Landtagsabgeordneter referiert in Weimar über Biomasse
Der grüne Landtagsabgeordnete Frank Augsten wird heute Abend ein Referat über die Energiegewinnung aus Biomasse halten. Dazu sind interessierte Bürger und Mitglieder der Partei eingeladen. In der Veranstaltung im Fraktionsbüro der GRÜNEN am Burgplatz sollen Fakten aufgezeigt werden, um mit Mythen aufzuräumen. Viele Kritiker haben wegen der Energiegewinnung aus Lebensmitteln moralische Bedenken angemeldet. Augsten behauptet jedoch, dass die Biomasse zur weltweiten Ernährungssicherung beitragen kann. -
Interessierte Bürger und Mitglieder der Partei sind eingeladen.
(rj)
Keine Kontrollen zu Batman-Film in Thüringen
In den Thüringer Kinosälen wird es keine zusätzlichen Kontrollen zum Start des Batman-Films geben. Das Personal sei aber angewiesen, besonders aufmerksam zu sein, sagte gestern der Geschäftsführer der Kino-Kette Cineplex, Kim Ludolf Koch gegenüber dem MDR. Auch ein Sprecher von Cinestar lehnte stärkere Kontrollen ab. Es sei kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Massaker vom Freitag im US-Bundesstaat Colorado und dem Film zu erkennen, hieß es übereinstimmend. Ähnlich äußerten sich auch Betreiber kleinerer Kinos im Freistaat. -
Ein Amokschütze hatte in den USA bei der Premiere des Films in einem Kino zwölf Menschen erschossen.
(rj)
Meldungen vom Sport
Die Fußballer des FC Rot-Weiß Erfurt haben gestern Abend ein Testspiel gegen den englischen Premier-League-Aufsteiger West Ham United mit 0:3 verloren. Der Drittligist konnte vor 6.800 Zuschauern im Steigerwaldstadion nur in der ersten Halbzeit mithalten, ehe er im zweiten Abschnitt die drei Gegentore hinnehmen musste. -
Dagegen haben die Fußballer des SC 03 Weimar ihren Test in Bad Sulza mit 7:0 gewonnen. Gegen den Kreisligisten boten die Männer von Trainer Michael Junker gestern Abend eine starke Partie.
(rj)