Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Dezember 2002
Premiere des "Baal"am DNT
Ben Becker drückte am Sonnabend der Neuinszenierung von Bertholt Brechts Theaterstück "Baal"seinen Stempel auf. Das Premierenpublikum im DNT honorierte die schwer zu spielende Rolle mit minutenlangem Beifall. Die Ansichten über das Stück gingen allerdings weit auseinander. Unüberhörbar mischten sich auch Buhrufe in den Applaus. Regie führte der aus Weimar stammende Regisseur und Schauspieler Thomas Thieme. Das selten gespielte Brecht-Werk gehört nach seiner Meinung zu den stärksten Theatertexten des vergangenen Jahrhunderts. Kritik übten die beiden Hauptdarsteller Ben Becker und Blixa Bargeld an den Brecht-Erben. Für einige der Songs hätten beide neue musikalische Ideen gehabt. Die Erben hatten jedoch zur Bedingung gemacht, dass die im Stück enthaltenen Songs nicht verändert werden dürfen. Es bestehe so allerdings die Gefahr, dass Brecht als solches irgendwann einmal verstaube, so die Schauspieler. (shg)
Zerstörungen in der Herz-Jesu-Kirche
Unbekannte haben am Sonntag in der katholischen Herz-Jesu-Kirche schwere Verwüstungen angerichtet. So wurden unter anderem sieben der 14 handgeschnitzten neugotischen Halbreliefs des Kreuzweges beschädigt. Die Figurengruppe stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus entstand Schaden an einem Beichtstuhl, Bänken und anderem Mobiliar. Der Schaden wurde vorläufig mit einer Summe von etwa 21 000 Euro beziffert. Im Moment gilt nicht einmal als sicher, ob alle beschädigten Stücke wieder restauriert werden können. Die Kriminalpolizei ermittelt. (shg)
Umweltpreis der Stadt Weimar wird verliehen
Heute Mittag um 14 Uhr verleiht Oberbürgermeister Volkhardt Germer im großen Saal des Rathauses den Umweltpreis der Stadt Weimar. Der mit 1750 Euro dotierte Preis wird bereits zum zwölften Mal vergeben. Zusätzlich dazu vergibt die Stiftung der Sparkasse Weimar einen Kinder- und Jugendumweltpreis. Zur Preisvergabe wertete eine Jury abgeschlossene Projekte aus, die lokale Umweltprobleme lösen oder weitere Leistungen im Umweltsektor darstellen. (shg)
Der Studentenklub Kasseturm beging am Wochenende seinen 40. Geburtstag. Mit einem Festwochenende feierten die Mitglieder und deren Gäste das Haus, welches als erster FDJ-Studentenklub auch ein Stück DDR-Geschichte geschrieben hat. Viele Künstler der ostdeutschen Szene waren seit der Gründung des Studententreffs dort zu Gast. (shg)
Der Tag der offenen Tür im Apoldaer neuen Krankenhaus wurde von der Bevölkerung gut angenommen. Über 8000 Interessierte nutzten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Kulissen der künftigen medizinischen Versorgung zu werfen. Medizinisches Personal und auch Angestellte von Gesundheitsamt und verschiedenen Krankenkassen standen den Besuchern zur Beantwortung eventueller Fragen zur Verfügung. Nach dem Jahreswechsel wird der Umzug in den Neubau beginnen.(shg)
Das neue Preissystem der Deutschen Bahn muss sich seit Sonntag in der Praxis beweisen. Die neuen Tarife sind Bestandteil der größten Systemumstellung in der deutschen Eisenbahngeschichte. Bahnchef Hartmut Mehdorn verwahrte sich gegen die Kritik an den neuen Preisen. Man solle die Reform der Bahn nicht gleich zerreden, mahnte der Bahnchef. Nach den bisherigen Plänen will die Bahn das neue Konzept ein Jahr lang testen und dann über eventuelle Änderungen entscheiden. Zunächst jedoch wird die Bahn mit einem eingeschränkten Service arbeiten müssen: zur Zeit darf sie die bereits gedruckten Kursbücher nicht an die Kunden bringen. Nach einer vom Konkurrenten Connex erwirkten einstweiligen Verfügung des Landgerichts Berlin darf das Unternehmen nicht mehr wie bisher behaupten, die Bücher enthielten alle Zugverbindungen Deutschlands. Die Bahn hatte nämlich die Verbindungen der Connex-Gruppe nicht in den Plänen berücksichtigt. Mit Spannung werden in den nächsten Tagen die neuen Erfahrungen der Kurzstreckenreisenden erwartet. Diese müssen in den meisten Fällen mehr bezahlen als bisher. Des weiteren werden künftig die Speisewagen aus den Zügen der Bahn verschwinden und durch Bistrowagen ersetzt. Die Marke MITROPA findet so nach 85 Jahren ihr Ende. (shg)
Autofahrer in Thüringen erhalten in dieser Woche deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Heute wird auf der A71 zwischen Erfurt-Schwerborn und Sömmerda ein elf Kilometer langer Abschnitt freigegeben. Zusätzlich wird die neue Ost-Umfahrung Erfurts eröffnet. Damit fließt der Verkehr auf einer Gesamtlänge von 21 Kilometern an der Erfurter Innenstadt vorbei. Der Bau beider Trassen kostete rund 100 Millionen Euro. Die A71 soll bis an die Landesgrenze von Sachsen-Anhalt ausgebaut werden. Auch im Norden und Süden Thüringens werden in dieser Woche neue Autobahnteilstücke freigegeben. Ab Dienstag wird ein knapp zehn Kilometer langes Teilstück der Südharz-Autobahn A38 zwischen Wipperdorf und Werther nutzbar sein. Zwölf Kilometer der A73 zwischen Coburg und der Landesgrenze Thüringen sind ab Mittwoch befahrbar. Ab Freitag fließt auch der Verkehr auf der A71 zwischen Ilmenau-Ost und Ilmenau-West sowie zwischen Zella-Mehlis und Rohr bei Meiningen.(shg)
Der SC 03 Weimar musste am Wochenende eine 2:1-Niederlage gegen den unmittelbaren Konkurrenten vom FC Rot-Weiß Erfurt einstecken. Das Team vom Lindenberg steht somit ein Spiel vor dem Ende der ersten Halbserie auf Platz 8 in der Tabelle der Thüringen -Landesliga. Spitzenreiter ist nach wie vor Erfurt-Nord vor Steinach und der zweiten Mannschaft des FC Carl Zeiß Jena. (shg)